Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Menge Leute nicht vermindert werden können,
so scheinets doch, daß ein Souverain vielmehr
seinen Unterthanen die Freyheit, abzuziehen, ge-
lassen, als ihnen solche genommen.

§. 14. Wenn aber der Auszug zum grossen Prae-
judiz
der Republic gereicht, oder den Landes-
Fürsten zu hintergehen, und ein Verbrechen in-
volvir
te, so ist gar kein Zweiffel, daß derselbige
von dem Landes-Fürsten gehindert und aufge-
halten werden könne. Hieher gehören folgende
Worte des Reichs-Abschiedes von anno 1512.
Und nachdem sich mannigfaltig im Reich begie-
bet, daß etliche leichtfertige Unterthanen um ver-
schuldete Sachen von ihrer Herrschafft oder
Nachbarn empören und Unwillens befleißigen,
ihre Herrschafft oder desselben Unterthanen be-
drauen, und um ihre vermeynte Förderung nicht
ordentlich billig Recht nehmen wollen: haben
wir denselben zu begegnen geordnet und gesetzet,
daß hinfüro dieselben niemand wissentlich ent-
halten, hausen, herbergen und dergleichen Für-
schub thun, etc. Gleichergestalt stehet im Reichs-
Abschied de anno 1544. & 83. Doch soll kein
Stand den andern zu seiner Religion dringen,
noch dem andern seine Unterthanen abpractici-
ren, oder wider jede Obrigkeit in Schutz und
Schirm nehme.

§. 15. Uberdiß kan auch die Freyheit, abzuzie-

hen,



Menge Leute nicht vermindert werden koͤnnen,
ſo ſcheinets doch, daß ein Souverain vielmehr
ſeinen Unterthanen die Freyheit, abzuziehen, ge-
laſſen, als ihnen ſolche genommen.

§. 14. Wenn aber der Auszug zum groſſen Præ-
judiz
der Republic gereicht, oder den Landes-
Fuͤrſten zu hintergehen, und ein Verbrechen in-
volvir
te, ſo iſt gar kein Zweiffel, daß derſelbige
von dem Landes-Fuͤrſten gehindert und aufge-
halten werden koͤnne. Hieher gehoͤren folgende
Worte des Reichs-Abſchiedes von anno 1512.
Und nachdem ſich mannigfaltig im Reich begie-
bet, daß etliche leichtfertige Unterthanen um ver-
ſchuldete Sachen von ihrer Herrſchafft oder
Nachbarn empoͤren und Unwillens befleißigen,
ihre Herrſchafft oder deſſelben Unterthanen be-
drauen, und um ihre vermeynte Foͤrderung nicht
ordentlich billig Recht nehmen wollen: haben
wir denſelben zu begegnen geordnet und geſetzet,
daß hinfuͤro dieſelben niemand wiſſentlich ent-
halten, hauſen, herbergen und dergleichen Fuͤr-
ſchub thun, ꝛc. Gleichergeſtalt ſtehet im Reichs-
Abſchied de anno 1544. & 83. Doch ſoll kein
Stand den andern zu ſeiner Religion dringen,
noch dem andern ſeine Unterthanen abpractici-
ren, oder wider jede Obrigkeit in Schutz und
Schirm nehme.

§. 15. Uberdiß kan auch die Freyheit, abzuzie-

hen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1394" n="1374"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Menge Leute nicht vermindert werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinets doch, daß ein <hi rendition="#aq">Souverain</hi> vielmehr<lb/>
&#x017F;einen Unterthanen die Freyheit, abzuziehen, ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als ihnen &#x017F;olche genommen.</p><lb/>
        <p>§. 14. Wenn aber der Auszug zum gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
judiz</hi> der <hi rendition="#aq">Republic</hi> gereicht, oder den Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu hintergehen, und ein Verbrechen <hi rendition="#aq">in-<lb/>
volvir</hi>te, &#x017F;o i&#x017F;t gar kein Zweiffel, daß der&#x017F;elbige<lb/>
von dem Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten gehindert und aufge-<lb/>
halten werden ko&#x0364;nne. Hieher geho&#x0364;ren folgende<lb/>
Worte des Reichs-Ab&#x017F;chiedes von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1512.<lb/>
Und nachdem &#x017F;ich mannigfaltig im Reich begie-<lb/>
bet, daß etliche leichtfertige Unterthanen um ver-<lb/>
&#x017F;chuldete Sachen von ihrer Herr&#x017F;chafft oder<lb/>
Nachbarn empo&#x0364;ren und Unwillens befleißigen,<lb/>
ihre Herr&#x017F;chafft oder de&#x017F;&#x017F;elben Unterthanen be-<lb/>
drauen, und um ihre vermeynte Fo&#x0364;rderung nicht<lb/>
ordentlich billig Recht nehmen wollen: haben<lb/>
wir den&#x017F;elben zu begegnen geordnet und ge&#x017F;etzet,<lb/>
daß hinfu&#x0364;ro die&#x017F;elben niemand wi&#x017F;&#x017F;entlich ent-<lb/>
halten, hau&#x017F;en, herbergen und dergleichen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chub thun, &#xA75B;c. Gleicherge&#x017F;talt &#x017F;tehet im Reichs-<lb/>
Ab&#x017F;chied <hi rendition="#aq">de anno</hi> 1544. &amp; 83. Doch &#x017F;oll kein<lb/>
Stand den andern zu &#x017F;einer Religion dringen,<lb/>
noch dem andern &#x017F;eine Unterthanen ab<hi rendition="#aq">practici-</hi><lb/>
ren, oder wider jede Obrigkeit in Schutz und<lb/>
Schirm nehme.</p><lb/>
        <p>§. 15. Uberdiß kan auch die Freyheit, abzuzie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1374/1394] Menge Leute nicht vermindert werden koͤnnen, ſo ſcheinets doch, daß ein Souverain vielmehr ſeinen Unterthanen die Freyheit, abzuziehen, ge- laſſen, als ihnen ſolche genommen. §. 14. Wenn aber der Auszug zum groſſen Præ- judiz der Republic gereicht, oder den Landes- Fuͤrſten zu hintergehen, und ein Verbrechen in- volvirte, ſo iſt gar kein Zweiffel, daß derſelbige von dem Landes-Fuͤrſten gehindert und aufge- halten werden koͤnne. Hieher gehoͤren folgende Worte des Reichs-Abſchiedes von anno 1512. Und nachdem ſich mannigfaltig im Reich begie- bet, daß etliche leichtfertige Unterthanen um ver- ſchuldete Sachen von ihrer Herrſchafft oder Nachbarn empoͤren und Unwillens befleißigen, ihre Herrſchafft oder deſſelben Unterthanen be- drauen, und um ihre vermeynte Foͤrderung nicht ordentlich billig Recht nehmen wollen: haben wir denſelben zu begegnen geordnet und geſetzet, daß hinfuͤro dieſelben niemand wiſſentlich ent- halten, hauſen, herbergen und dergleichen Fuͤr- ſchub thun, ꝛc. Gleichergeſtalt ſtehet im Reichs- Abſchied de anno 1544. & 83. Doch ſoll kein Stand den andern zu ſeiner Religion dringen, noch dem andern ſeine Unterthanen abpractici- ren, oder wider jede Obrigkeit in Schutz und Schirm nehme. §. 15. Uberdiß kan auch die Freyheit, abzuzie- hen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1394
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1394>, abgerufen am 26.06.2024.