Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



darzu bey ieder Sprütze befindlichen ledernen
Eymer gebrauchen. Wenn das Wasser in
den Sack aus einen Brunnen oder Wasser-
Fasse gelassen wird, müssen sie alsdenn fleißig
Acht haben, daß es nicht zu jähling hineinschies-
se und überlauffe, welchen durch vorsichtiges
Ausziehen und Vorschlagen des Zapffens leicht-
lich vorzukommen, wie denn auch dahin zu se-
hen, daß es nicht an Wasser mangeln möge.

§. 35. Die Feuer-Sprützen müssen nicht
hinter das Feuer, auch nicht gegen den Wind,
sondern auf die Seiten, da die Lufft das Feuer
auf die unversehrten Häuser zutreibet, gesetzt
und gerichtet werden, auch muß von der Obrig-
keit die Anordnung geschehen, wie dieselben am
besten und möglichsten zu gebrauchen, welchen
denn die darzu verordnete Anspänner und ande-
re Einwohner gehorsame Folge zu leisten und
ihrem Befehl nachzukommen, angehalten seyn.

§. 36. Die in den Städten zu den Wasser-
Künsten gesetzten Müller, Röhr-Meister und
Röhr-Knechte müssen mit ihren Schlüsseln zu
den Wasser-Künsten eilen und diejenigen, da-
durch das Wasser von dem Orte, wo das
Feuer ist, kommen kan, zu schliessen, hingegen
aber die andern, dadurch man bey dem Feuer
Wasser gnug bey der Hand haben kan, öffnen
und den häufigen Zufluß des Wassers be-
fördern.

§. 37.



darzu bey ieder Spruͤtze befindlichen ledernen
Eymer gebrauchen. Wenn das Waſſer in
den Sack aus einen Brunnen oder Waſſer-
Faſſe gelaſſen wird, muͤſſen ſie alsdenn fleißig
Acht haben, daß es nicht zu jaͤhling hineinſchieſ-
ſe und uͤberlauffe, welchen durch vorſichtiges
Ausziehen und Voꝛſchlagen des Zapffens leicht-
lich vorzukommen, wie denn auch dahin zu ſe-
hen, daß es nicht an Waſſer mangeln moͤge.

§. 35. Die Feuer-Spruͤtzen muͤſſen nicht
hinter das Feuer, auch nicht gegen den Wind,
ſondern auf die Seiten, da die Lufft das Feuer
auf die unverſehrten Haͤuſer zutreibet, geſetzt
und gerichtet werden, auch muß von der Obrig-
keit die Anordnung geſchehen, wie dieſelben am
beſten und moͤglichſten zu gebrauchen, welchen
denn die darzu verordnete Anſpaͤnner und ande-
re Einwohner gehorſame Folge zu leiſten und
ihrem Befehl nachzukommen, angehalten ſeyn.

§. 36. Die in den Staͤdten zu den Waſſer-
Kuͤnſten geſetzten Muͤller, Roͤhr-Meiſter und
Roͤhr-Knechte muͤſſen mit ihren Schluͤſſeln zu
den Waſſer-Kuͤnſten eilen und diejenigen, da-
durch das Waſſer von dem Orte, wo das
Feuer iſt, kommen kan, zu ſchlieſſen, hingegen
aber die andern, dadurch man bey dem Feuer
Waſſer gnug bey der Hand haben kan, oͤffnen
und den haͤufigen Zufluß des Waſſers be-
foͤrdern.

§. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1298" n="1278"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> darzu bey ieder Spru&#x0364;tze befindlichen ledernen<lb/>
Eymer gebrauchen. Wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
den Sack aus einen Brunnen oder Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;e gela&#x017F;&#x017F;en wird, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alsdenn fleißig<lb/>
Acht haben, daß es nicht zu ja&#x0364;hling hinein&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und u&#x0364;berlauffe, welchen durch vor&#x017F;ichtiges<lb/>
Ausziehen und Vo&#xA75B;&#x017F;chlagen des Zapffens leicht-<lb/>
lich vorzukommen, wie denn auch dahin zu &#x017F;e-<lb/>
hen, daß es nicht an Wa&#x017F;&#x017F;er mangeln mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>§. 35. Die Feuer-Spru&#x0364;tzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
hinter das Feuer, auch nicht gegen den Wind,<lb/>
&#x017F;ondern auf die Seiten, da die Lufft das Feuer<lb/>
auf die unver&#x017F;ehrten Ha&#x0364;u&#x017F;er zutreibet, ge&#x017F;etzt<lb/>
und gerichtet werden, auch muß von der Obrig-<lb/>
keit die Anordnung ge&#x017F;chehen, wie die&#x017F;elben am<lb/>
be&#x017F;ten und mo&#x0364;glich&#x017F;ten zu gebrauchen, welchen<lb/>
denn die darzu verordnete An&#x017F;pa&#x0364;nner und ande-<lb/>
re Einwohner gehor&#x017F;ame Folge zu lei&#x017F;ten und<lb/>
ihrem Befehl nachzukommen, angehalten &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>§. 36. Die in den Sta&#x0364;dten zu den Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten ge&#x017F;etzten Mu&#x0364;ller, Ro&#x0364;hr-Mei&#x017F;ter und<lb/>
Ro&#x0364;hr-Knechte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit ihren Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln zu<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;er-Ku&#x0364;n&#x017F;ten eilen und diejenigen, da-<lb/>
durch das Wa&#x017F;&#x017F;er von dem Orte, wo das<lb/>
Feuer i&#x017F;t, kommen kan, zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, hingegen<lb/>
aber die andern, dadurch man bey dem Feuer<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gnug bey der Hand haben kan, o&#x0364;ffnen<lb/>
und den ha&#x0364;ufigen Zufluß des Wa&#x017F;&#x017F;ers be-<lb/>
fo&#x0364;rdern.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 37.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1278/1298] darzu bey ieder Spruͤtze befindlichen ledernen Eymer gebrauchen. Wenn das Waſſer in den Sack aus einen Brunnen oder Waſſer- Faſſe gelaſſen wird, muͤſſen ſie alsdenn fleißig Acht haben, daß es nicht zu jaͤhling hineinſchieſ- ſe und uͤberlauffe, welchen durch vorſichtiges Ausziehen und Voꝛſchlagen des Zapffens leicht- lich vorzukommen, wie denn auch dahin zu ſe- hen, daß es nicht an Waſſer mangeln moͤge. §. 35. Die Feuer-Spruͤtzen muͤſſen nicht hinter das Feuer, auch nicht gegen den Wind, ſondern auf die Seiten, da die Lufft das Feuer auf die unverſehrten Haͤuſer zutreibet, geſetzt und gerichtet werden, auch muß von der Obrig- keit die Anordnung geſchehen, wie dieſelben am beſten und moͤglichſten zu gebrauchen, welchen denn die darzu verordnete Anſpaͤnner und ande- re Einwohner gehorſame Folge zu leiſten und ihrem Befehl nachzukommen, angehalten ſeyn. §. 36. Die in den Staͤdten zu den Waſſer- Kuͤnſten geſetzten Muͤller, Roͤhr-Meiſter und Roͤhr-Knechte muͤſſen mit ihren Schluͤſſeln zu den Waſſer-Kuͤnſten eilen und diejenigen, da- durch das Waſſer von dem Orte, wo das Feuer iſt, kommen kan, zu ſchlieſſen, hingegen aber die andern, dadurch man bey dem Feuer Waſſer gnug bey der Hand haben kan, oͤffnen und den haͤufigen Zufluß des Waſſers be- foͤrdern. §. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1298
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1298>, abgerufen am 29.06.2024.