Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und Wasser anführen, auch damit zur gäntzli-
chen Dämpffung anhalten sollen, es wäre denn,
daß inzwischen an einem andern Orte auch
Feuer aufgienge, auf welchen Fall sie sich, de-
nen Vierteln nach, theilen, und ein iedweder
zu der ihm angewiesenen Sprütze begeben soll.

§. 33. Nachdem die Inspectores ange-
ordnet, wo iegliche Sprütze am bequemsten ste-
hen kan, müssen ihrer etliche den Wasser-Sack
ordentlich von der Sprütze abnehmen, und sol-
chen nach dem nächsten Wasser-Kasten oder
Brunnen zutragen, so weit der Schlauch lan-
gen will, oder wann dergleichen nicht zu errei-
chen, müssen sie doch den Wasser-Sack also
anstellen, wie man mit den Wasser-Fassen,
Sturm-Fassen und andern Fahr-Zeuge am
füglichsten ab- und zufahren kan, gestalt denn die
Wasser-Führer und andere Kärner sich befleis-
sigen müssen, so nahe als möglich, zur Sprütze
zu rücken, damit entweder das Wasser aus de-
nen Fassen gleich in den Wasser-Sack gelassen,
oder doch stracks darein gegossen werden könne,
und es damit keines Zutragens bedürffe.

§. 34. Solch Wasser-eingiessen und ande-
re hierzu gehörige Handreichung müssen etliche
von gewissen Handwercks-Gesellen, die in be-
sondern Feuer-Ordnungen nach gewissen Oer-
tern zu determin ren sind, verrichten, und die

darzu



und Waſſer anfuͤhren, auch damit zur gaͤntzli-
chen Daͤmpffung anhalten ſollen, es waͤre denn,
daß inzwiſchen an einem andern Orte auch
Feuer aufgienge, auf welchen Fall ſie ſich, de-
nen Vierteln nach, theilen, und ein iedweder
zu der ihm angewieſenen Spruͤtze begeben ſoll.

§. 33. Nachdem die Inſpectores ange-
ordnet, wo iegliche Spruͤtze am bequemſten ſte-
hen kan, muͤſſen ihrer etliche den Waſſer-Sack
ordentlich von der Spruͤtze abnehmen, und ſol-
chen nach dem naͤchſten Waſſer-Kaſten oder
Brunnen zutragen, ſo weit der Schlauch lan-
gen will, oder wann dergleichen nicht zu errei-
chen, muͤſſen ſie doch den Waſſer-Sack alſo
anſtellen, wie man mit den Waſſer-Faſſen,
Sturm-Faſſen und andern Fahr-Zeuge am
fuͤglichſten ab- und zufahren kan, geſtalt denn die
Waſſer-Fuͤhrer und andere Kaͤrner ſich befleiſ-
ſigen muͤſſen, ſo nahe als moͤglich, zur Spruͤtze
zu ruͤcken, damit entweder das Waſſer aus de-
nen Faſſen gleich in den Waſſer-Sack gelaſſen,
oder doch ſtracks darein gegoſſen werden koͤnne,
und es damit keines Zutragens beduͤrffe.

§. 34. Solch Waſſer-eingieſſen und ande-
re hierzu gehoͤrige Handreichung muͤſſen etliche
von gewiſſen Handwercks-Geſellen, die in be-
ſondern Feuer-Ordnungen nach gewiſſen Oer-
tern zu determin ren ſind, verrichten, und die

darzu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1297" n="1277"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und Wa&#x017F;&#x017F;er anfu&#x0364;hren, auch damit zur ga&#x0364;ntzli-<lb/>
chen Da&#x0364;mpffung anhalten &#x017F;ollen, es wa&#x0364;re denn,<lb/>
daß inzwi&#x017F;chen an einem andern Orte auch<lb/>
Feuer aufgienge, auf welchen Fall &#x017F;ie &#x017F;ich, de-<lb/>
nen Vierteln nach, theilen, und ein iedweder<lb/>
zu der ihm angewie&#x017F;enen Spru&#x0364;tze begeben &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>§. 33. Nachdem die <hi rendition="#aq">In&#x017F;pectores</hi> ange-<lb/>
ordnet, wo iegliche Spru&#x0364;tze am bequem&#x017F;ten &#x017F;te-<lb/>
hen kan, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer etliche den Wa&#x017F;&#x017F;er-Sack<lb/>
ordentlich von der Spru&#x0364;tze abnehmen, und &#x017F;ol-<lb/>
chen nach dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er-Ka&#x017F;ten oder<lb/>
Brunnen zutragen, &#x017F;o weit der Schlauch lan-<lb/>
gen will, oder wann dergleichen nicht zu errei-<lb/>
chen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch den Wa&#x017F;&#x017F;er-Sack al&#x017F;o<lb/>
an&#x017F;tellen, wie man mit den Wa&#x017F;&#x017F;er-Fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Sturm-Fa&#x017F;&#x017F;en und andern Fahr-Zeuge am<lb/>
fu&#x0364;glich&#x017F;ten ab- und zufahren kan, ge&#x017F;talt denn die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Fu&#x0364;hrer und andere Ka&#x0364;rner &#x017F;ich beflei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o nahe als mo&#x0364;glich, zur Spru&#x0364;tze<lb/>
zu ru&#x0364;cken, damit entweder das Wa&#x017F;&#x017F;er aus de-<lb/>
nen Fa&#x017F;&#x017F;en gleich in den Wa&#x017F;&#x017F;er-Sack gela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder doch &#x017F;tracks darein gego&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nne,<lb/>
und es damit keines Zutragens bedu&#x0364;rffe.</p><lb/>
        <p>§. 34. Solch Wa&#x017F;&#x017F;er-eingie&#x017F;&#x017F;en und ande-<lb/>
re hierzu geho&#x0364;rige Handreichung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en etliche<lb/>
von gewi&#x017F;&#x017F;en Handwercks-Ge&#x017F;ellen, die in be-<lb/>
&#x017F;ondern Feuer-Ordnungen nach gewi&#x017F;&#x017F;en Oer-<lb/>
tern zu <hi rendition="#aq">determin</hi> ren &#x017F;ind, verrichten, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darzu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1277/1297] und Waſſer anfuͤhren, auch damit zur gaͤntzli- chen Daͤmpffung anhalten ſollen, es waͤre denn, daß inzwiſchen an einem andern Orte auch Feuer aufgienge, auf welchen Fall ſie ſich, de- nen Vierteln nach, theilen, und ein iedweder zu der ihm angewieſenen Spruͤtze begeben ſoll. §. 33. Nachdem die Inſpectores ange- ordnet, wo iegliche Spruͤtze am bequemſten ſte- hen kan, muͤſſen ihrer etliche den Waſſer-Sack ordentlich von der Spruͤtze abnehmen, und ſol- chen nach dem naͤchſten Waſſer-Kaſten oder Brunnen zutragen, ſo weit der Schlauch lan- gen will, oder wann dergleichen nicht zu errei- chen, muͤſſen ſie doch den Waſſer-Sack alſo anſtellen, wie man mit den Waſſer-Faſſen, Sturm-Faſſen und andern Fahr-Zeuge am fuͤglichſten ab- und zufahren kan, geſtalt denn die Waſſer-Fuͤhrer und andere Kaͤrner ſich befleiſ- ſigen muͤſſen, ſo nahe als moͤglich, zur Spruͤtze zu ruͤcken, damit entweder das Waſſer aus de- nen Faſſen gleich in den Waſſer-Sack gelaſſen, oder doch ſtracks darein gegoſſen werden koͤnne, und es damit keines Zutragens beduͤrffe. §. 34. Solch Waſſer-eingieſſen und ande- re hierzu gehoͤrige Handreichung muͤſſen etliche von gewiſſen Handwercks-Geſellen, die in be- ſondern Feuer-Ordnungen nach gewiſſen Oer- tern zu determin ren ſind, verrichten, und die darzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1297
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1297>, abgerufen am 29.06.2024.