Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Scheunen und Ställe stehen, nicht abgeklopf-
fet, noch denenselben damit zu nahe getreten,
weniger damit geworffen und gespielet werden,
bey Vermeidung empfindlicher Straffe, die
brennenden Stroh-Wische und Kihn-Fackeln
aber müssen gar unzuläßig seyn, die Ubertreter
auf den Gassen weggenommen und ins Gefäng-
niß geworffen werden.

§. 10. Da sich auf den Dörffern von der
Hanff- und Flachs-Arbeit und dergleichen zu
vielenmahlen Feuers-Noth zuträget, daraus
denn mercklicher Schaden und Verderb entste-
het, so müssen die Dörre- und Brech-Stuben
nicht in denen Flecken oder Dörffern gedultet,
sondern ausserhalb derer gehalten, der Hanff
und Flachs bey Licht gar nicht ausgemacht,
noch in den Back-Oefen oder Stuben getrock-
net werden, bey hoher und ernster Bestraffung.

§. 11. Zu besserer Praecaution müssen ei-
serne Thürlein vor die Oefen, daran Wasch-
Kessel und dergleichen, gehänget werden, daß
nicht Winters-Zeit, wenn die Oefen offen ge-
lassen, die Hunde oder Katzen einlauffen, die
noch glüende Kohlen an sich hängen, und damit
ins Stroh oder andere Feuerfangende Materie
kriechen, welches alles auch auf denen Schlös-
sern zu beobachten.

§. 12. Es müssen die Wirthe, sowohl auf

dem
L l l l



Scheunen und Staͤlle ſtehen, nicht abgeklopf-
fet, noch denenſelben damit zu nahe getreten,
weniger damit geworffen und geſpielet werden,
bey Vermeidung empfindlicher Straffe, die
brennenden Stroh-Wiſche und Kihn-Fackeln
aber muͤſſen gar unzulaͤßig ſeyn, die Ubertreter
auf den Gaſſen weggenommen und ins Gefaͤng-
niß geworffen werden.

§. 10. Da ſich auf den Doͤrffern von der
Hanff- und Flachs-Arbeit und dergleichen zu
vielenmahlen Feuers-Noth zutraͤget, daraus
denn mercklicher Schaden und Verderb entſte-
het, ſo muͤſſen die Doͤrre- und Brech-Stuben
nicht in denen Flecken oder Doͤrffern gedultet,
ſondern auſſerhalb derer gehalten, der Hanff
und Flachs bey Licht gar nicht ausgemacht,
noch in den Back-Oefen oder Stuben getrock-
net werden, bey hoher und ernſter Beſtraffung.

§. 11. Zu beſſerer Præcaution muͤſſen ei-
ſerne Thuͤrlein vor die Oefen, daran Waſch-
Keſſel und dergleichen, gehaͤnget werden, daß
nicht Winters-Zeit, wenn die Oefen offen ge-
laſſen, die Hunde oder Katzen einlauffen, die
noch gluͤende Kohlen an ſich haͤngen, und damit
ins Stroh oder andere Feuerfangende Materie
kriechen, welches alles auch auf denen Schloͤſ-
ſern zu beobachten.

§. 12. Es muͤſſen die Wirthe, ſowohl auf

dem
L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1285" n="1265"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Scheunen und Sta&#x0364;lle &#x017F;tehen, nicht abgeklopf-<lb/>
fet, noch denen&#x017F;elben damit zu nahe getreten,<lb/>
weniger damit geworffen und ge&#x017F;pielet werden,<lb/>
bey Vermeidung empfindlicher Straffe, die<lb/>
brennenden Stroh-Wi&#x017F;che und Kihn-Fackeln<lb/>
aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar unzula&#x0364;ßig &#x017F;eyn, die Ubertreter<lb/>
auf den Ga&#x017F;&#x017F;en weggenommen und ins Gefa&#x0364;ng-<lb/>
niß geworffen werden.</p><lb/>
        <p>§. 10. Da &#x017F;ich auf den Do&#x0364;rffern von der<lb/>
Hanff- und Flachs-Arbeit und dergleichen zu<lb/>
vielenmahlen Feuers-Noth zutra&#x0364;get, daraus<lb/>
denn mercklicher Schaden und Verderb ent&#x017F;te-<lb/>
het, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Do&#x0364;rre- und Brech-Stuben<lb/>
nicht in denen Flecken oder Do&#x0364;rffern gedultet,<lb/>
&#x017F;ondern au&#x017F;&#x017F;erhalb derer gehalten, der Hanff<lb/>
und Flachs bey Licht gar nicht ausgemacht,<lb/>
noch in den Back-Oefen oder Stuben getrock-<lb/>
net werden, bey hoher und ern&#x017F;ter Be&#x017F;traffung.</p><lb/>
        <p>§. 11. Zu be&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Præcaution</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
&#x017F;erne Thu&#x0364;rlein vor die Oefen, daran Wa&#x017F;ch-<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el und dergleichen, geha&#x0364;nget werden, daß<lb/>
nicht Winters-Zeit, wenn die Oefen offen ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die Hunde oder Katzen einlauffen, die<lb/>
noch glu&#x0364;ende Kohlen an &#x017F;ich ha&#x0364;ngen, und damit<lb/>
ins Stroh oder andere Feuerfangende Materie<lb/>
kriechen, welches alles auch auf denen Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern zu beobachten.</p><lb/>
        <p>§. 12. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Wirthe, &#x017F;owohl auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1265/1285] Scheunen und Staͤlle ſtehen, nicht abgeklopf- fet, noch denenſelben damit zu nahe getreten, weniger damit geworffen und geſpielet werden, bey Vermeidung empfindlicher Straffe, die brennenden Stroh-Wiſche und Kihn-Fackeln aber muͤſſen gar unzulaͤßig ſeyn, die Ubertreter auf den Gaſſen weggenommen und ins Gefaͤng- niß geworffen werden. §. 10. Da ſich auf den Doͤrffern von der Hanff- und Flachs-Arbeit und dergleichen zu vielenmahlen Feuers-Noth zutraͤget, daraus denn mercklicher Schaden und Verderb entſte- het, ſo muͤſſen die Doͤrre- und Brech-Stuben nicht in denen Flecken oder Doͤrffern gedultet, ſondern auſſerhalb derer gehalten, der Hanff und Flachs bey Licht gar nicht ausgemacht, noch in den Back-Oefen oder Stuben getrock- net werden, bey hoher und ernſter Beſtraffung. §. 11. Zu beſſerer Præcaution muͤſſen ei- ſerne Thuͤrlein vor die Oefen, daran Waſch- Keſſel und dergleichen, gehaͤnget werden, daß nicht Winters-Zeit, wenn die Oefen offen ge- laſſen, die Hunde oder Katzen einlauffen, die noch gluͤende Kohlen an ſich haͤngen, und damit ins Stroh oder andere Feuerfangende Materie kriechen, welches alles auch auf denen Schloͤſ- ſern zu beobachten. §. 12. Es muͤſſen die Wirthe, ſowohl auf dem L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1285
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1285>, abgerufen am 29.06.2024.