Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dem Lande als in Städten, zusehen, was sie vor
Gäste beherbergen, und auf die verdächtigen
Personen mit Fleiß Achtung und Nachsehen
haben, auch zu dem Ende, wie die Gäste mit
Nahmen heissen, wo sie zu Hause, und wohin
sie gedencken zu reisen, auch, so viel sichs leiden
will, nach ihrem Stande, Gewerbe und Hand-
thierung forschen und solches auffschreiben, und
da bey einem eintziger Verdacht befunden oder
zu vermuthen, solches ihren vorgesetzten Beam-
ten, Gerichts-Herrn, Bürger-Meister, auch,
nach Gelegenheit der Gemeinde des Orts, al-
sobald anzeigen, damit von solchen verdächtigen
Leuten den Städten, Flecken und Dörffern kein
Schade entstehe, auch solten alle Wirthe und
Gast-Geber, und insgemein alle Bürger und
Einwohner, so Pferde oder Vieh halten, ihre
Ställe mit guten gantzen Laternen versehen, daß
die Lichte darinnen keinen Schaden thun kön-
nen. Würde auch ein Wirth, oder sonst ie-
mand, mit Wahrheit angegeben, daß er sich
wissentlich unterstünde, verdächtige Personen
zu beherbergen, oder mit Lichtern, Wischen
oder Kihn-Holtze ohne Laternen umgehen zu las-
sen, der muß deßwegen mit ernster und unnach-
läßiger Straffe belegt werden.

§. 13. Uberdiß müssen auch die Wirthe und
Gast-Geber, sowohl ausser als inner der Jahr-

und



dem Lande als in Staͤdten, zuſehen, was ſie vor
Gaͤſte beherbergen, und auf die verdaͤchtigen
Perſonen mit Fleiß Achtung und Nachſehen
haben, auch zu dem Ende, wie die Gaͤſte mit
Nahmen heiſſen, wo ſie zu Hauſe, und wohin
ſie gedencken zu reiſen, auch, ſo viel ſichs leiden
will, nach ihrem Stande, Gewerbe und Hand-
thierung forſchen und ſolches auffſchreiben, und
da bey einem eintziger Verdacht befunden oder
zu vermuthen, ſolches ihren vorgeſetzten Beam-
ten, Gerichts-Herrn, Buͤrger-Meiſter, auch,
nach Gelegenheit der Gemeinde des Orts, al-
ſobald anzeigen, damit von ſolchen verdaͤchtigen
Leuten den Staͤdten, Flecken und Doͤrffern kein
Schade entſtehe, auch ſolten alle Wirthe und
Gaſt-Geber, und insgemein alle Buͤrger und
Einwohner, ſo Pferde oder Vieh halten, ihre
Staͤlle mit guten gantzen Laternen verſehen, daß
die Lichte darinnen keinen Schaden thun koͤn-
nen. Wuͤrde auch ein Wirth, oder ſonſt ie-
mand, mit Wahrheit angegeben, daß er ſich
wiſſentlich unterſtuͤnde, verdaͤchtige Perſonen
zu beherbergen, oder mit Lichtern, Wiſchen
oder Kihn-Holtze ohne Laternen umgehen zu laſ-
ſen, der muß deßwegen mit ernſter und unnach-
laͤßiger Straffe belegt werden.

§. 13. Uberdiß muͤſſen auch die Wirthe und
Gaſt-Geber, ſowohl auſſer als inner der Jahr-

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1286" n="1266"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dem Lande als in Sta&#x0364;dten, zu&#x017F;ehen, was &#x017F;ie vor<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te beherbergen, und auf die verda&#x0364;chtigen<lb/>
Per&#x017F;onen mit Fleiß Achtung und Nach&#x017F;ehen<lb/>
haben, auch zu dem Ende, wie die Ga&#x0364;&#x017F;te mit<lb/>
Nahmen hei&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e, und wohin<lb/>
&#x017F;ie gedencken zu rei&#x017F;en, auch, &#x017F;o viel &#x017F;ichs leiden<lb/>
will, nach ihrem Stande, Gewerbe und Hand-<lb/>
thierung for&#x017F;chen und &#x017F;olches auff&#x017F;chreiben, und<lb/>
da bey einem eintziger Verdacht befunden oder<lb/>
zu vermuthen, &#x017F;olches ihren vorge&#x017F;etzten Beam-<lb/>
ten, Gerichts-Herrn, Bu&#x0364;rger-Mei&#x017F;ter, auch,<lb/>
nach Gelegenheit der Gemeinde des Orts, al-<lb/>
&#x017F;obald anzeigen, damit von &#x017F;olchen verda&#x0364;chtigen<lb/>
Leuten den Sta&#x0364;dten, Flecken und Do&#x0364;rffern kein<lb/>
Schade ent&#x017F;tehe, auch &#x017F;olten alle Wirthe und<lb/>
Ga&#x017F;t-Geber, und insgemein alle Bu&#x0364;rger und<lb/>
Einwohner, &#x017F;o Pferde oder Vieh halten, ihre<lb/>
Sta&#x0364;lle mit guten gantzen Laternen ver&#x017F;ehen, daß<lb/>
die Lichte darinnen keinen Schaden thun ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Wu&#x0364;rde auch ein Wirth, oder &#x017F;on&#x017F;t ie-<lb/>
mand, mit Wahrheit angegeben, daß er &#x017F;ich<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;entlich unter&#x017F;tu&#x0364;nde, verda&#x0364;chtige Per&#x017F;onen<lb/>
zu beherbergen, oder mit Lichtern, Wi&#x017F;chen<lb/>
oder Kihn-Holtze ohne Laternen umgehen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, der muß deßwegen mit ern&#x017F;ter und unnach-<lb/>
la&#x0364;ßiger Straffe belegt werden.</p><lb/>
        <p>§. 13. Uberdiß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Wirthe und<lb/>
Ga&#x017F;t-Geber, &#x017F;owohl au&#x017F;&#x017F;er als inner der Jahr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1266/1286] dem Lande als in Staͤdten, zuſehen, was ſie vor Gaͤſte beherbergen, und auf die verdaͤchtigen Perſonen mit Fleiß Achtung und Nachſehen haben, auch zu dem Ende, wie die Gaͤſte mit Nahmen heiſſen, wo ſie zu Hauſe, und wohin ſie gedencken zu reiſen, auch, ſo viel ſichs leiden will, nach ihrem Stande, Gewerbe und Hand- thierung forſchen und ſolches auffſchreiben, und da bey einem eintziger Verdacht befunden oder zu vermuthen, ſolches ihren vorgeſetzten Beam- ten, Gerichts-Herrn, Buͤrger-Meiſter, auch, nach Gelegenheit der Gemeinde des Orts, al- ſobald anzeigen, damit von ſolchen verdaͤchtigen Leuten den Staͤdten, Flecken und Doͤrffern kein Schade entſtehe, auch ſolten alle Wirthe und Gaſt-Geber, und insgemein alle Buͤrger und Einwohner, ſo Pferde oder Vieh halten, ihre Staͤlle mit guten gantzen Laternen verſehen, daß die Lichte darinnen keinen Schaden thun koͤn- nen. Wuͤrde auch ein Wirth, oder ſonſt ie- mand, mit Wahrheit angegeben, daß er ſich wiſſentlich unterſtuͤnde, verdaͤchtige Perſonen zu beherbergen, oder mit Lichtern, Wiſchen oder Kihn-Holtze ohne Laternen umgehen zu laſ- ſen, der muß deßwegen mit ernſter und unnach- laͤßiger Straffe belegt werden. §. 13. Uberdiß muͤſſen auch die Wirthe und Gaſt-Geber, ſowohl auſſer als inner der Jahr- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1286
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1286>, abgerufen am 29.06.2024.