Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



storie der übrigen Schleusen, so in den Bran-
denburgischen Ländern erbauet worden, wissen
will, kan das erste Capitel der Dissertation des
seligen Herrn Strycks, die er de juribus cata-
ractarum
gehalten, nachlesen.

§. 62. Gleichwie die Landes-Fürsten das
Befugniß haben, auf den Brücken von den Rei-
senden ein gewisses Brücken-Geld einfordern zu
lafsen, also haben sie auch Sorge zu tragen, daß
die Brücken in Reparatur und baulichem We-
sen erhalten werden. Sonderlich muß man
darauf bedacht seyn, daß auf allen Brücken, sie
mögen über grosse Flüsse, oder nur über kleine
Bäche gehen, barrieren und Lehnen vorgemacht
werden, damit den Reisenden bey Nacht-Zei-
ten, oder wenn die Pferde etwan scheu wer-
den, nicht einig Unglück hierdurch entstehen
möge. Da sich auch hin und wieder solche boß-
hafftige Leute finden, welche dasjenige, was an
Brücken und Dämmen dem Publico zu gut,
und zu des Landes Besten gebauet wird, muth-
willig ruiniren, ja wohl gar stehlen, und das
Holtz darvon schleppen; Als ist männiglich von
dem Landes-Fürsten zu warnen, sich vor der-
gleichen zu hüten, und diejenigen, die darüber er-
tappet werden, sind mit exemplarischer Straf-
fe zu belegen.

§. 63. Jn Ansehung der Schiffarth haben

die



ſtorie der uͤbrigen Schleuſen, ſo in den Bran-
denburgiſchen Laͤndern erbauet worden, wiſſen
will, kan das erſte Capitel der Diſſertation des
ſeligen Herrn Strycks, die er de juribus cata-
ractarum
gehalten, nachleſen.

§. 62. Gleichwie die Landes-Fuͤrſten das
Befugniß haben, auf den Bruͤcken von den Rei-
ſenden ein gewiſſes Bruͤcken-Geld einfordern zu
lafſen, alſo haben ſie auch Sorge zu tragen, daß
die Bruͤcken in Reparatur und baulichem We-
ſen erhalten werden. Sonderlich muß man
darauf bedacht ſeyn, daß auf allen Bruͤcken, ſie
moͤgen uͤber groſſe Fluͤſſe, oder nur uͤber kleine
Baͤche gehen, barrieren und Lehnen vorgemacht
werden, damit den Reiſenden bey Nacht-Zei-
ten, oder wenn die Pferde etwan ſcheu wer-
den, nicht einig Ungluͤck hierdurch entſtehen
moͤge. Da ſich auch hin und wieder ſolche boß-
hafftige Leute finden, welche dasjenige, was an
Bruͤcken und Daͤmmen dem Publico zu gut,
und zu des Landes Beſten gebauet wird, muth-
willig ruiniren, ja wohl gar ſtehlen, und das
Holtz darvon ſchleppen; Als iſt maͤnniglich von
dem Landes-Fuͤrſten zu warnen, ſich vor der-
gleichen zu huͤten, und diejenigen, die daruͤber er-
tappet werden, ſind mit exemplariſcher Straf-
fe zu belegen.

§. 63. Jn Anſehung der Schiffarth haben

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1247" n="1227"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;torie der u&#x0364;brigen Schleu&#x017F;en, &#x017F;o in den Bran-<lb/>
denburgi&#x017F;chen La&#x0364;ndern erbauet worden, wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will, kan das er&#x017F;te Capitel der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation</hi> des<lb/>
&#x017F;eligen Herrn <hi rendition="#aq">Strycks,</hi> die er <hi rendition="#aq">de juribus cata-<lb/>
ractarum</hi> gehalten, nachle&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 62. Gleichwie die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten das<lb/>
Befugniß haben, auf den Bru&#x0364;cken von den Rei-<lb/>
&#x017F;enden ein gewi&#x017F;&#x017F;es Bru&#x0364;cken-Geld einfordern zu<lb/>
laf&#x017F;en, al&#x017F;o haben &#x017F;ie auch Sorge zu tragen, daß<lb/>
die Bru&#x0364;cken in <hi rendition="#aq">Reparatur</hi> und baulichem We-<lb/>
&#x017F;en erhalten werden. Sonderlich muß man<lb/>
darauf bedacht &#x017F;eyn, daß auf allen Bru&#x0364;cken, &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen u&#x0364;ber gro&#x017F;&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder nur u&#x0364;ber kleine<lb/>
Ba&#x0364;che gehen, <hi rendition="#aq">barrie</hi>ren und Lehnen vorgemacht<lb/>
werden, damit den Rei&#x017F;enden bey Nacht-Zei-<lb/>
ten, oder wenn die Pferde etwan &#x017F;cheu wer-<lb/>
den, nicht einig Unglu&#x0364;ck hierdurch ent&#x017F;tehen<lb/>
mo&#x0364;ge. Da &#x017F;ich auch hin und wieder &#x017F;olche boß-<lb/>
hafftige Leute finden, welche dasjenige, was an<lb/>
Bru&#x0364;cken und Da&#x0364;mmen dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> zu gut,<lb/>
und zu des Landes Be&#x017F;ten gebauet wird, muth-<lb/>
willig <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren, ja wohl gar &#x017F;tehlen, und das<lb/>
Holtz darvon &#x017F;chleppen; Als i&#x017F;t ma&#x0364;nniglich von<lb/>
dem Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu warnen, &#x017F;ich vor der-<lb/>
gleichen zu hu&#x0364;ten, und diejenigen, die daru&#x0364;ber er-<lb/>
tappet werden, &#x017F;ind mit <hi rendition="#aq">exemplari</hi>&#x017F;cher Straf-<lb/>
fe zu belegen.</p><lb/>
        <p>§. 63. Jn An&#x017F;ehung der Schiffarth haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1227/1247] ſtorie der uͤbrigen Schleuſen, ſo in den Bran- denburgiſchen Laͤndern erbauet worden, wiſſen will, kan das erſte Capitel der Diſſertation des ſeligen Herrn Strycks, die er de juribus cata- ractarum gehalten, nachleſen. §. 62. Gleichwie die Landes-Fuͤrſten das Befugniß haben, auf den Bruͤcken von den Rei- ſenden ein gewiſſes Bruͤcken-Geld einfordern zu lafſen, alſo haben ſie auch Sorge zu tragen, daß die Bruͤcken in Reparatur und baulichem We- ſen erhalten werden. Sonderlich muß man darauf bedacht ſeyn, daß auf allen Bruͤcken, ſie moͤgen uͤber groſſe Fluͤſſe, oder nur uͤber kleine Baͤche gehen, barrieren und Lehnen vorgemacht werden, damit den Reiſenden bey Nacht-Zei- ten, oder wenn die Pferde etwan ſcheu wer- den, nicht einig Ungluͤck hierdurch entſtehen moͤge. Da ſich auch hin und wieder ſolche boß- hafftige Leute finden, welche dasjenige, was an Bruͤcken und Daͤmmen dem Publico zu gut, und zu des Landes Beſten gebauet wird, muth- willig ruiniren, ja wohl gar ſtehlen, und das Holtz darvon ſchleppen; Als iſt maͤnniglich von dem Landes-Fuͤrſten zu warnen, ſich vor der- gleichen zu huͤten, und diejenigen, die daruͤber er- tappet werden, ſind mit exemplariſcher Straf- fe zu belegen. §. 63. Jn Anſehung der Schiffarth haben die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1247
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1247>, abgerufen am 29.06.2024.