Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



geschwinder fortkommen können, wenn sie wol-
len, sondern auch weniger Gefahr, denn auff
den Fähren, unterworffen sind. Es thäte
auch nöthig, daß den Fährleuten eine gewisse
Ordnung vorgeschrieben würde, wie sie sich in
Ansehung der Personen, Pferde und Wägen,
die sie auf die Fuhren zu sich nehmen verhalten
solten, indem einige, sonderlich wenn die Fähren
verpachtet sind, so geitzig, und so viel Wägen zu
sich nehmen, daß einige Leute recht in Leibes-
und Lebens Gefahr darüber gerathen; Auch
solten die Fährleute, wenn sie sich nicht sonder-
lich bey Nachtzeiten zur Bequemlichkeit der
Reisenden würden parat finden lassen, dieselben
so bald sie an das Wasser kommen, überzufüh-
ren, in unnachläßliche Straffe genommen
werden.

§. 61. Da auch zur Gnüge bekandt ist, wie
durch Anlegung der Schleusen die Schiffarth
auff den Ströhmen, die sonst nicht recht navi-
gables
sind, gar sehr befördert, und das Com-
mercium
in einem Lande in erwünschten
Stand gesetzt wird, so solten Landes-Fürsten
sich angelegen seyn lassen, dieselben an denjeni-
gen Ströhmen, die durch gewisse Canäle die
Communication mit einander erlangen, und
navigables gemacht werden könten, anzulegen.
Vor andern teutschen Potentaten haben die

Durch-
H h h h 5



geſchwinder fortkommen koͤnnen, wenn ſie wol-
len, ſondern auch weniger Gefahr, denn auff
den Faͤhren, unterworffen ſind. Es thaͤte
auch noͤthig, daß den Faͤhrleuten eine gewiſſe
Ordnung vorgeſchrieben wuͤrde, wie ſie ſich in
Anſehung der Perſonen, Pferde und Waͤgen,
die ſie auf die Fuhren zu ſich nehmen verhalten
ſolten, indem einige, ſonderlich wenn die Faͤhren
verpachtet ſind, ſo geitzig, und ſo viel Waͤgen zu
ſich nehmen, daß einige Leute recht in Leibes-
und Lebens Gefahr daruͤber gerathen; Auch
ſolten die Faͤhrleute, wenn ſie ſich nicht ſonder-
lich bey Nachtzeiten zur Bequemlichkeit der
Reiſenden wuͤrden parat finden laſſen, dieſelben
ſo bald ſie an das Waſſer kommen, uͤberzufuͤh-
ren, in unnachlaͤßliche Straffe genommen
werden.

§. 61. Da auch zur Gnuͤge bekandt iſt, wie
durch Anlegung der Schleuſen die Schiffarth
auff den Stroͤhmen, die ſonſt nicht recht navi-
gables
ſind, gar ſehr befoͤrdert, und das Com-
mercium
in einem Lande in erwuͤnſchten
Stand geſetzt wird, ſo ſolten Landes-Fuͤrſten
ſich angelegen ſeyn laſſen, dieſelben an denjeni-
gen Stroͤhmen, die durch gewiſſe Canaͤle die
Communication mit einander erlangen, und
navigables gemacht werden koͤnten, anzulegen.
Vor andern teutſchen Potentaten haben die

Durch-
H h h h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1245" n="1225"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ge&#x017F;chwinder fortkommen ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie wol-<lb/>
len, &#x017F;ondern auch weniger Gefahr, denn auff<lb/>
den Fa&#x0364;hren, unterworffen &#x017F;ind. Es tha&#x0364;te<lb/>
auch no&#x0364;thig, daß den Fa&#x0364;hrleuten eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ordnung vorge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rde, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
An&#x017F;ehung der Per&#x017F;onen, Pferde und Wa&#x0364;gen,<lb/>
die &#x017F;ie auf die Fuhren zu &#x017F;ich nehmen verhalten<lb/>
&#x017F;olten, indem einige, &#x017F;onderlich wenn die Fa&#x0364;hren<lb/>
verpachtet &#x017F;ind, &#x017F;o geitzig, und &#x017F;o viel Wa&#x0364;gen zu<lb/>
&#x017F;ich nehmen, daß einige Leute recht in Leibes-<lb/>
und Lebens Gefahr daru&#x0364;ber gerathen; Auch<lb/>
&#x017F;olten die Fa&#x0364;hrleute, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich bey Nachtzeiten zur Bequemlichkeit der<lb/>
Rei&#x017F;enden wu&#x0364;rden <hi rendition="#aq">parat</hi> finden la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie an das Wa&#x017F;&#x017F;er kommen, u&#x0364;berzufu&#x0364;h-<lb/>
ren, in unnachla&#x0364;ßliche Straffe genommen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>§. 61. Da auch zur Gnu&#x0364;ge bekandt i&#x017F;t, wie<lb/>
durch Anlegung der Schleu&#x017F;en die Schiffarth<lb/>
auff den Stro&#x0364;hmen, die &#x017F;on&#x017F;t nicht recht <hi rendition="#aq">navi-<lb/>
gables</hi> &#x017F;ind, gar &#x017F;ehr befo&#x0364;rdert, und das <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mercium</hi> in einem Lande in erwu&#x0364;n&#x017F;chten<lb/>
Stand ge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o &#x017F;olten Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;elben an denjeni-<lb/>
gen Stro&#x0364;hmen, die durch gewi&#x017F;&#x017F;e Cana&#x0364;le die<lb/><hi rendition="#aq">Communication</hi> mit einander erlangen, und<lb/><hi rendition="#aq">navigables</hi> gemacht werden ko&#x0364;nten, anzulegen.<lb/>
Vor andern teut&#x017F;chen Potentaten haben die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Durch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1225/1245] geſchwinder fortkommen koͤnnen, wenn ſie wol- len, ſondern auch weniger Gefahr, denn auff den Faͤhren, unterworffen ſind. Es thaͤte auch noͤthig, daß den Faͤhrleuten eine gewiſſe Ordnung vorgeſchrieben wuͤrde, wie ſie ſich in Anſehung der Perſonen, Pferde und Waͤgen, die ſie auf die Fuhren zu ſich nehmen verhalten ſolten, indem einige, ſonderlich wenn die Faͤhren verpachtet ſind, ſo geitzig, und ſo viel Waͤgen zu ſich nehmen, daß einige Leute recht in Leibes- und Lebens Gefahr daruͤber gerathen; Auch ſolten die Faͤhrleute, wenn ſie ſich nicht ſonder- lich bey Nachtzeiten zur Bequemlichkeit der Reiſenden wuͤrden parat finden laſſen, dieſelben ſo bald ſie an das Waſſer kommen, uͤberzufuͤh- ren, in unnachlaͤßliche Straffe genommen werden. §. 61. Da auch zur Gnuͤge bekandt iſt, wie durch Anlegung der Schleuſen die Schiffarth auff den Stroͤhmen, die ſonſt nicht recht navi- gables ſind, gar ſehr befoͤrdert, und das Com- mercium in einem Lande in erwuͤnſchten Stand geſetzt wird, ſo ſolten Landes-Fuͤrſten ſich angelegen ſeyn laſſen, dieſelben an denjeni- gen Stroͤhmen, die durch gewiſſe Canaͤle die Communication mit einander erlangen, und navigables gemacht werden koͤnten, anzulegen. Vor andern teutſchen Potentaten haben die Durch- H h h h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1245
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1245>, abgerufen am 29.06.2024.