Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 58. Es ist dahin zu sehen, daß nicht allein
ein ieder Müller die Mühlen-Ordnung ieden
Orts in seinem Hause habe, damit er sich dar-
nach richten, und mit der Unwissenheit nicht
entschuldigen könne, sondern auch die Mühlen-
Ordnungen alle sechs Jahre auffs neue revidi-
ret, und untersucht werden, um dasjenige, was
sich den Umständen nach mit der Zeit verändert,
anders zu disponiren.

§. 59. Da öffters die Ströhme austreten,
und bey entstehenden starcken Wasser-Fluthen,
Wiesen und Felder überschwemmen, und einen
grossen Schaden verursachen, so muß an denje-
nigen Orten, wo man ein Unglück besorget, bey
Zeiten eingebauet und praecaviret werden, da-
mit man nicht hernach dasjenige, was man mit
geringen Kosten ändern und repariren kan, mit
sehr vielen Gelde vornehmen dürffe; Daher
müssen, wo es nöthig thut, gewisse Dämme
auffgeführet, die die anfallende Gewalt des
Strohmes aufhalten, und alle nöthige und mö-
gliche Veranstaltungen vorgekehret werden.

§. 60. Es sind auf denjenigen Ströhmen,
wo Fähren bißhero angeleget sind, so viel als
möglich, Brücken zu bauen, und an statt des
Fehr-Geldes ein gewisser Brücken-Zoll anzu-
legen, es gereicht solches gar sehr zu der Be-
quemlichkeit der Reisenden, als die nicht allein

geschwin-


§. 58. Es iſt dahin zu ſehen, daß nicht allein
ein ieder Muͤller die Muͤhlen-Ordnung ieden
Orts in ſeinem Hauſe habe, damit er ſich dar-
nach richten, und mit der Unwiſſenheit nicht
entſchuldigen koͤnne, ſondern auch die Muͤhlen-
Ordnungen alle ſechs Jahre auffs neue revidi-
ret, und unterſucht werden, um dasjenige, was
ſich den Umſtaͤnden nach mit der Zeit veraͤndert,
anders zu diſponiren.

§. 59. Da oͤffters die Stroͤhme austreten,
und bey entſtehenden ſtarcken Waſſer-Fluthen,
Wieſen und Felder uͤberſchwemmen, und einen
groſſen Schaden verurſachen, ſo muß an denje-
nigen Orten, wo man ein Ungluͤck beſorget, bey
Zeiten eingebauet und præcaviret werden, da-
mit man nicht hernach dasjenige, was man mit
geringen Koſten aͤndern und repariren kan, mit
ſehr vielen Gelde vornehmen duͤrffe; Daher
muͤſſen, wo es noͤthig thut, gewiſſe Daͤmme
auffgefuͤhret, die die anfallende Gewalt des
Strohmes aufhalten, und alle noͤthige und moͤ-
gliche Veranſtaltungen vorgekehret werden.

§. 60. Es ſind auf denjenigen Stroͤhmen,
wo Faͤhren bißhero angeleget ſind, ſo viel als
moͤglich, Bruͤcken zu bauen, und an ſtatt des
Fehr-Geldes ein gewiſſer Bruͤcken-Zoll anzu-
legen, es gereicht ſolches gar ſehr zu der Be-
quemlichkeit der Reiſenden, als die nicht allein

geſchwin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1244" n="1224"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 58. Es i&#x017F;t dahin zu &#x017F;ehen, daß nicht allein<lb/>
ein ieder Mu&#x0364;ller die Mu&#x0364;hlen-Ordnung ieden<lb/>
Orts in &#x017F;einem Hau&#x017F;e habe, damit er &#x017F;ich dar-<lb/>
nach richten, und mit der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht<lb/>
ent&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern auch die Mu&#x0364;hlen-<lb/>
Ordnungen alle &#x017F;echs Jahre auffs neue <hi rendition="#aq">revidi-</hi><lb/>
ret, und unter&#x017F;ucht werden, um dasjenige, was<lb/>
&#x017F;ich den Um&#x017F;ta&#x0364;nden nach mit der Zeit vera&#x0364;ndert,<lb/>
anders zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren.</p><lb/>
        <p>§. 59. Da o&#x0364;ffters die Stro&#x0364;hme austreten,<lb/>
und bey ent&#x017F;tehenden &#x017F;tarcken Wa&#x017F;&#x017F;er-Fluthen,<lb/>
Wie&#x017F;en und Felder u&#x0364;ber&#x017F;chwemmen, und einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schaden verur&#x017F;achen, &#x017F;o muß an denje-<lb/>
nigen Orten, wo man ein Unglu&#x0364;ck be&#x017F;orget, bey<lb/>
Zeiten eingebauet und <hi rendition="#aq">præcavi</hi>ret werden, da-<lb/>
mit man nicht hernach dasjenige, was man mit<lb/>
geringen Ko&#x017F;ten a&#x0364;ndern und <hi rendition="#aq">repari</hi>ren kan, mit<lb/>
&#x017F;ehr vielen Gelde vornehmen du&#x0364;rffe; Daher<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo es no&#x0364;thig thut, gewi&#x017F;&#x017F;e Da&#x0364;mme<lb/>
auffgefu&#x0364;hret, die die anfallende Gewalt des<lb/>
Strohmes aufhalten, und alle no&#x0364;thige und mo&#x0364;-<lb/>
gliche Veran&#x017F;taltungen vorgekehret werden.</p><lb/>
        <p>§. 60. Es &#x017F;ind auf denjenigen Stro&#x0364;hmen,<lb/>
wo Fa&#x0364;hren bißhero angeleget &#x017F;ind, &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich, Bru&#x0364;cken zu bauen, und an &#x017F;tatt des<lb/>
Fehr-Geldes ein gewi&#x017F;&#x017F;er Bru&#x0364;cken-Zoll anzu-<lb/>
legen, es gereicht &#x017F;olches gar &#x017F;ehr zu der Be-<lb/>
quemlichkeit der Rei&#x017F;enden, als die nicht allein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chwin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1224/1244] §. 58. Es iſt dahin zu ſehen, daß nicht allein ein ieder Muͤller die Muͤhlen-Ordnung ieden Orts in ſeinem Hauſe habe, damit er ſich dar- nach richten, und mit der Unwiſſenheit nicht entſchuldigen koͤnne, ſondern auch die Muͤhlen- Ordnungen alle ſechs Jahre auffs neue revidi- ret, und unterſucht werden, um dasjenige, was ſich den Umſtaͤnden nach mit der Zeit veraͤndert, anders zu diſponiren. §. 59. Da oͤffters die Stroͤhme austreten, und bey entſtehenden ſtarcken Waſſer-Fluthen, Wieſen und Felder uͤberſchwemmen, und einen groſſen Schaden verurſachen, ſo muß an denje- nigen Orten, wo man ein Ungluͤck beſorget, bey Zeiten eingebauet und præcaviret werden, da- mit man nicht hernach dasjenige, was man mit geringen Koſten aͤndern und repariren kan, mit ſehr vielen Gelde vornehmen duͤrffe; Daher muͤſſen, wo es noͤthig thut, gewiſſe Daͤmme auffgefuͤhret, die die anfallende Gewalt des Strohmes aufhalten, und alle noͤthige und moͤ- gliche Veranſtaltungen vorgekehret werden. §. 60. Es ſind auf denjenigen Stroͤhmen, wo Faͤhren bißhero angeleget ſind, ſo viel als moͤglich, Bruͤcken zu bauen, und an ſtatt des Fehr-Geldes ein gewiſſer Bruͤcken-Zoll anzu- legen, es gereicht ſolches gar ſehr zu der Be- quemlichkeit der Reiſenden, als die nicht allein geſchwin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1244
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1244>, abgerufen am 29.06.2024.