Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 46. Damit auch den Mahl-Gästen durch
der Esel-Treiber Unachtsamkeit, Unfleiß und
Muthwillen, an ihren Guthe kein Schade, in-
dem die Esel die Säcke auffbeissen, und zu reis-
sen geschehen möge, müssen die Müller davor al-
lezeit sorgfältig, oder den Schaden zu ersetzen
schuldig seyn. Die Esel-Treiber müssen auch
das Metz-Getreidig, wohin es begehret wird,
treiben, ingleichen der Aemter Getreidig in die
Mühle hohlen, und wieder dahin liefern.

§. 47. Es ist ein iedweder Müller pflichtig,
seine Mahl Gäste nach rechter Ordnung, wie
die zu mahlen bringen, und in die Mühle kom-
men, oder dasselbe bestellen, mit dem Mahlen
zu fördern, und keinen um Gunst, Geschencke
oder Trinck-Geld dem andern vorziehen, es ge-
schehe denn mit des Mühl-Gastes, welchen die
Ordnung des Mahlens trifft, guten Willen,
oder aus dessen eigener Verzögerung, oder
auch aus äusserster Nothwendigkeit.

§. 48. Wenn es sich begäbe, daß ein Mül-
ler, oder dessen Oberer, einen Grund- und
Damm-Bau oder Gräben-Räumung vorneh-
men müste, und das Wasser in andere Wege
nicht abschlagen könte, auf den Fall muß der
Müller, so über oder unter ihm gelegen, auf Er-
fordern, vier Wochen lang mit dem Mahlen,
alten Herkommens und Gebrauch nach, stille

zu
H h h h 2


§. 46. Damit auch den Mahl-Gaͤſten durch
der Eſel-Treiber Unachtſamkeit, Unfleiß und
Muthwillen, an ihren Guthe kein Schade, in-
dem die Eſel die Saͤcke auffbeiſſen, und zu reiſ-
ſen geſchehen moͤge, muͤſſen die Muͤller davor al-
lezeit ſorgfaͤltig, oder den Schaden zu erſetzen
ſchuldig ſeyn. Die Eſel-Treiber muͤſſen auch
das Metz-Getreidig, wohin es begehret wird,
treiben, ingleichen der Aemter Getreidig in die
Muͤhle hohlen, und wieder dahin liefern.

§. 47. Es iſt ein iedweder Muͤller pflichtig,
ſeine Mahl Gaͤſte nach rechter Ordnung, wie
die zu mahlen bringen, und in die Muͤhle kom-
men, oder daſſelbe beſtellen, mit dem Mahlen
zu foͤrdern, und keinen um Gunſt, Geſchencke
oder Trinck-Geld dem andern vorziehen, es ge-
ſchehe denn mit des Muͤhl-Gaſtes, welchen die
Ordnung des Mahlens trifft, guten Willen,
oder aus deſſen eigener Verzoͤgerung, oder
auch aus aͤuſſerſter Nothwendigkeit.

§. 48. Wenn es ſich begaͤbe, daß ein Muͤl-
ler, oder deſſen Oberer, einen Grund- und
Damm-Bau oder Graͤben-Raͤumung vorneh-
men muͤſte, und das Waſſer in andere Wege
nicht abſchlagen koͤnte, auf den Fall muß der
Muͤller, ſo uͤber oder unter ihm gelegen, auf Er-
fordern, vier Wochen lang mit dem Mahlen,
alten Herkommens und Gebrauch nach, ſtille

zu
H h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1239" n="1219"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 46. Damit auch den Mahl-Ga&#x0364;&#x017F;ten durch<lb/>
der E&#x017F;el-Treiber Unacht&#x017F;amkeit, Unfleiß und<lb/>
Muthwillen, an ihren Guthe kein Schade, in-<lb/>
dem die E&#x017F;el die Sa&#x0364;cke auffbei&#x017F;&#x017F;en, und zu rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Mu&#x0364;ller davor al-<lb/>
lezeit &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, oder den Schaden zu er&#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn. Die E&#x017F;el-Treiber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
das Metz-Getreidig, wohin es begehret wird,<lb/>
treiben, ingleichen der Aemter Getreidig in die<lb/>
Mu&#x0364;hle hohlen, und wieder dahin liefern.</p><lb/>
        <p>§. 47. Es i&#x017F;t ein iedweder Mu&#x0364;ller pflichtig,<lb/>
&#x017F;eine Mahl Ga&#x0364;&#x017F;te nach rechter Ordnung, wie<lb/>
die zu mahlen bringen, und in die Mu&#x0364;hle kom-<lb/>
men, oder da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;tellen, mit dem Mahlen<lb/>
zu fo&#x0364;rdern, und keinen um Gun&#x017F;t, Ge&#x017F;chencke<lb/>
oder Trinck-Geld dem andern vorziehen, es ge-<lb/>
&#x017F;chehe denn mit des Mu&#x0364;hl-Ga&#x017F;tes, welchen die<lb/>
Ordnung des Mahlens trifft, guten Willen,<lb/>
oder aus de&#x017F;&#x017F;en eigener Verzo&#x0364;gerung, oder<lb/>
auch aus a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Nothwendigkeit.</p><lb/>
        <p>§. 48. Wenn es &#x017F;ich bega&#x0364;be, daß ein Mu&#x0364;l-<lb/>
ler, oder de&#x017F;&#x017F;en Oberer, einen Grund- und<lb/>
Damm-Bau oder Gra&#x0364;ben-Ra&#x0364;umung vorneh-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;te, und das Wa&#x017F;&#x017F;er in andere Wege<lb/>
nicht ab&#x017F;chlagen ko&#x0364;nte, auf den Fall muß der<lb/>
Mu&#x0364;ller, &#x017F;o u&#x0364;ber oder unter ihm gelegen, auf Er-<lb/>
fordern, vier Wochen lang mit dem Mahlen,<lb/>
alten Herkommens und Gebrauch nach, &#x017F;tille<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1219/1239] §. 46. Damit auch den Mahl-Gaͤſten durch der Eſel-Treiber Unachtſamkeit, Unfleiß und Muthwillen, an ihren Guthe kein Schade, in- dem die Eſel die Saͤcke auffbeiſſen, und zu reiſ- ſen geſchehen moͤge, muͤſſen die Muͤller davor al- lezeit ſorgfaͤltig, oder den Schaden zu erſetzen ſchuldig ſeyn. Die Eſel-Treiber muͤſſen auch das Metz-Getreidig, wohin es begehret wird, treiben, ingleichen der Aemter Getreidig in die Muͤhle hohlen, und wieder dahin liefern. §. 47. Es iſt ein iedweder Muͤller pflichtig, ſeine Mahl Gaͤſte nach rechter Ordnung, wie die zu mahlen bringen, und in die Muͤhle kom- men, oder daſſelbe beſtellen, mit dem Mahlen zu foͤrdern, und keinen um Gunſt, Geſchencke oder Trinck-Geld dem andern vorziehen, es ge- ſchehe denn mit des Muͤhl-Gaſtes, welchen die Ordnung des Mahlens trifft, guten Willen, oder aus deſſen eigener Verzoͤgerung, oder auch aus aͤuſſerſter Nothwendigkeit. §. 48. Wenn es ſich begaͤbe, daß ein Muͤl- ler, oder deſſen Oberer, einen Grund- und Damm-Bau oder Graͤben-Raͤumung vorneh- men muͤſte, und das Waſſer in andere Wege nicht abſchlagen koͤnte, auf den Fall muß der Muͤller, ſo uͤber oder unter ihm gelegen, auf Er- fordern, vier Wochen lang mit dem Mahlen, alten Herkommens und Gebrauch nach, ſtille zu H h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1239
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1239>, abgerufen am 29.06.2024.