Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 42. Die allzugrossen Säcke, derer sich
bißweilen etliche eigennützige Leute zu ihrem
Vortheil, und mercklichen Schaden sowohl der
Mühl-Herren als Müller gebrauchen, müssen
durchaus nicht geduldet, und keiner, so über drey
Scheffel hält, iedesmahl, bey einem Thaler
Straffe, in die Mühle gebracht, und zu dem
Ende eiserne Stäbe mit gewissen darauf be-
zeichneten Maassen, wie weit und wie lang die
Becker, Stärckemacher und Brandweinbren-
ner ihre Säcke führen mögen, angehänget wer-
den, und müssen sowohl diese als andre Mühl-
Gäste das Getreide am rechten unverfälschten
Landüblichen Korn-Maaß in die Mühle brin-
gen, und muß ihnen hierinnen bey willkührlicher
Straffe der Obrigkeit, worunter die Mühle ge-
hörig, einigen Vortheil oder Betrug darunter
zu suchen, nicht gestattet werden.

§. 43. Nachdem man auch angemerckt,
daß dadurch, wenn die Becker auf einmahl und
auf eine Mühle allzuviel Scheffel zurichten und
abmahlen, viel Zeit und Weile bey abgeschärff-
ten Steinen verderbet, und denn andern Mahl-
Gästen grosse Verhinderniß, in der Mühle aber
Verlust und Abgang verursacht wird, so ist von
der Obrigkeit ein gewisses Maaß zu determi-
ni
ren, wie viel sie auf einmahl mahlen mögen.

§. 44. Die Anzahl der Mühl-Esel, wie

herge-
H h h h


§. 42. Die allzugroſſen Saͤcke, derer ſich
bißweilen etliche eigennuͤtzige Leute zu ihrem
Vortheil, und mercklichen Schaden ſowohl der
Muͤhl-Herren als Muͤller gebrauchen, muͤſſen
durchaus nicht geduldet, und keiner, ſo uͤber drey
Scheffel haͤlt, iedesmahl, bey einem Thaler
Straffe, in die Muͤhle gebracht, und zu dem
Ende eiſerne Staͤbe mit gewiſſen darauf be-
zeichneten Maaſſen, wie weit und wie lang die
Becker, Staͤrckemacher und Brandweinbren-
ner ihre Saͤcke fuͤhren moͤgen, angehaͤnget wer-
den, und muͤſſen ſowohl dieſe als andre Muͤhl-
Gaͤſte das Getreide am rechten unverfaͤlſchten
Landuͤblichen Korn-Maaß in die Muͤhle brin-
gen, und muß ihnen hierinnen bey willkuͤhrlicher
Straffe der Obrigkeit, worunter die Muͤhle ge-
hoͤrig, einigen Vortheil oder Betrug darunter
zu ſuchen, nicht geſtattet werden.

§. 43. Nachdem man auch angemerckt,
daß dadurch, wenn die Becker auf einmahl und
auf eine Muͤhle allzuviel Scheffel zurichten und
abmahlen, viel Zeit und Weile bey abgeſchaͤrff-
ten Steinen verderbet, und denn andern Mahl-
Gaͤſten groſſe Verhinderniß, in der Muͤhle aber
Verluſt und Abgang verurſacht wird, ſo iſt von
der Obrigkeit ein gewiſſes Maaß zu determi-
ni
ren, wie viel ſie auf einmahl mahlen moͤgen.

§. 44. Die Anzahl der Muͤhl-Eſel, wie

herge-
H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1237" n="1217"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 42. Die allzugro&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;cke, derer &#x017F;ich<lb/>
bißweilen etliche eigennu&#x0364;tzige Leute zu ihrem<lb/>
Vortheil, und mercklichen Schaden &#x017F;owohl der<lb/>
Mu&#x0364;hl-Herren als Mu&#x0364;ller gebrauchen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durchaus nicht geduldet, und keiner, &#x017F;o u&#x0364;ber drey<lb/>
Scheffel ha&#x0364;lt, iedesmahl, bey einem Thaler<lb/>
Straffe, in die Mu&#x0364;hle gebracht, und zu dem<lb/>
Ende ei&#x017F;erne Sta&#x0364;be mit gewi&#x017F;&#x017F;en darauf be-<lb/>
zeichneten Maa&#x017F;&#x017F;en, wie weit und wie lang die<lb/>
Becker, Sta&#x0364;rckemacher und Brandweinbren-<lb/>
ner ihre Sa&#x0364;cke fu&#x0364;hren mo&#x0364;gen, angeha&#x0364;nget wer-<lb/>
den, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl die&#x017F;e als andre Mu&#x0364;hl-<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te das Getreide am rechten unverfa&#x0364;l&#x017F;chten<lb/>
Landu&#x0364;blichen Korn-Maaß in die Mu&#x0364;hle brin-<lb/>
gen, und muß ihnen hierinnen bey willku&#x0364;hrlicher<lb/>
Straffe der Obrigkeit, worunter die Mu&#x0364;hle ge-<lb/>
ho&#x0364;rig, einigen Vortheil oder Betrug darunter<lb/>
zu &#x017F;uchen, nicht ge&#x017F;tattet werden.</p><lb/>
        <p>§. 43. Nachdem man auch angemerckt,<lb/>
daß dadurch, wenn die Becker auf einmahl und<lb/>
auf eine Mu&#x0364;hle allzuviel Scheffel zurichten und<lb/>
abmahlen, viel Zeit und Weile bey abge&#x017F;cha&#x0364;rff-<lb/>
ten Steinen verderbet, und denn andern Mahl-<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;e Verhinderniß, in der Mu&#x0364;hle aber<lb/>
Verlu&#x017F;t und Abgang verur&#x017F;acht wird, &#x017F;o i&#x017F;t von<lb/>
der Obrigkeit ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß zu <hi rendition="#aq">determi-<lb/>
ni</hi>ren, wie viel &#x017F;ie auf einmahl mahlen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 44. Die Anzahl der Mu&#x0364;hl-E&#x017F;el, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">herge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1217/1237] §. 42. Die allzugroſſen Saͤcke, derer ſich bißweilen etliche eigennuͤtzige Leute zu ihrem Vortheil, und mercklichen Schaden ſowohl der Muͤhl-Herren als Muͤller gebrauchen, muͤſſen durchaus nicht geduldet, und keiner, ſo uͤber drey Scheffel haͤlt, iedesmahl, bey einem Thaler Straffe, in die Muͤhle gebracht, und zu dem Ende eiſerne Staͤbe mit gewiſſen darauf be- zeichneten Maaſſen, wie weit und wie lang die Becker, Staͤrckemacher und Brandweinbren- ner ihre Saͤcke fuͤhren moͤgen, angehaͤnget wer- den, und muͤſſen ſowohl dieſe als andre Muͤhl- Gaͤſte das Getreide am rechten unverfaͤlſchten Landuͤblichen Korn-Maaß in die Muͤhle brin- gen, und muß ihnen hierinnen bey willkuͤhrlicher Straffe der Obrigkeit, worunter die Muͤhle ge- hoͤrig, einigen Vortheil oder Betrug darunter zu ſuchen, nicht geſtattet werden. §. 43. Nachdem man auch angemerckt, daß dadurch, wenn die Becker auf einmahl und auf eine Muͤhle allzuviel Scheffel zurichten und abmahlen, viel Zeit und Weile bey abgeſchaͤrff- ten Steinen verderbet, und denn andern Mahl- Gaͤſten groſſe Verhinderniß, in der Muͤhle aber Verluſt und Abgang verurſacht wird, ſo iſt von der Obrigkeit ein gewiſſes Maaß zu determi- niren, wie viel ſie auf einmahl mahlen moͤgen. §. 44. Die Anzahl der Muͤhl-Eſel, wie herge- H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1237
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1237>, abgerufen am 29.06.2024.