Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Stein-Mehl, wie gebräuchlich, beschütten, und
ehe solches geschiehet, kein Getreide, zum Scha-
den und Nachtheil der Mahl-Gäste, darauf
bringen lassen.

§. 40. Die Becker müssen die Läuffte ih-
rer Mühlen, welche sie beschütten, nicht allein
anfangs, sondern auch so offt sie das einmahl
darauf zugerichtete Getreide abmahlen, und
aufs neue auffschütten, allemahl entweder selbst
ausfüllen, oder aber dem Müller dafür von ie-
der Mühle, so sie gebrauchet, vor iedesmahl eine
gewisse mensur voll Kleyen zurück zu lassen
schuldig seyn.

§. 41. Es muß kein Müller dem andern
seine Mühl-Gäste auf einigerley Weise ab-
spenstig machen, bey einer harten Straffe, so
einer brüchig hierinnen befunden wird. Weil
auch manchmahl Klage einkömmt, daß die
Mahl-Gäste, vornemlich die Becker, wenn sie
etwas zu mahlen bringen, weniger, als sie ha-
ben, ansagen, und dadurch die Mühlen um die
Metze betrügen, und übervortheilen, als müssen
die Müller darauf ein wachsames Auge führen,
so offt es vermerckt, iedes Orts Obrigkeit sol-
ches alsobald anzudeuten schuldig seyn, welche
nach Befinden alle und iede Ubermaasse hinweg
nehmen, und in Metz-Kasten bringen zu lassen,
von der Obrigkeit befehliget werden müssen.

§. 42.



Stein-Mehl, wie gebraͤuchlich, beſchuͤtten, und
ehe ſolches geſchiehet, kein Getreide, zum Scha-
den und Nachtheil der Mahl-Gaͤſte, darauf
bringen laſſen.

§. 40. Die Becker muͤſſen die Laͤuffte ih-
rer Muͤhlen, welche ſie beſchuͤtten, nicht allein
anfangs, ſondern auch ſo offt ſie das einmahl
darauf zugerichtete Getreide abmahlen, und
aufs neue auffſchuͤtten, allemahl entweder ſelbſt
ausfuͤllen, oder aber dem Muͤller dafuͤr von ie-
der Muͤhle, ſo ſie gebrauchet, vor iedesmahl eine
gewiſſe menſur voll Kleyen zuruͤck zu laſſen
ſchuldig ſeyn.

§. 41. Es muß kein Muͤller dem andern
ſeine Muͤhl-Gaͤſte auf einigerley Weiſe ab-
ſpenſtig machen, bey einer harten Straffe, ſo
einer bruͤchig hierinnen befunden wird. Weil
auch manchmahl Klage einkoͤmmt, daß die
Mahl-Gaͤſte, vornemlich die Becker, wenn ſie
etwas zu mahlen bringen, weniger, als ſie ha-
ben, anſagen, und dadurch die Muͤhlen um die
Metze betruͤgen, und uͤbervortheilen, als muͤſſen
die Muͤller darauf ein wachſames Auge fuͤhren,
ſo offt es vermerckt, iedes Orts Obrigkeit ſol-
ches alſobald anzudeuten ſchuldig ſeyn, welche
nach Befinden alle und iede Ubermaaſſe hinweg
nehmen, und in Metz-Kaſten bringen zu laſſen,
von der Obrigkeit befehliget werden muͤſſen.

§. 42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1236" n="1216"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Stein-Mehl, wie gebra&#x0364;uchlich, be&#x017F;chu&#x0364;tten, und<lb/>
ehe &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet, kein Getreide, zum Scha-<lb/>
den und Nachtheil der Mahl-Ga&#x0364;&#x017F;te, darauf<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 40. Die Becker mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die La&#x0364;uffte ih-<lb/>
rer Mu&#x0364;hlen, welche &#x017F;ie be&#x017F;chu&#x0364;tten, nicht allein<lb/>
anfangs, &#x017F;ondern auch &#x017F;o offt &#x017F;ie das einmahl<lb/>
darauf zugerichtete Getreide abmahlen, und<lb/>
aufs neue auff&#x017F;chu&#x0364;tten, allemahl entweder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ausfu&#x0364;llen, oder aber dem Mu&#x0364;ller dafu&#x0364;r von ie-<lb/>
der Mu&#x0364;hle, &#x017F;o &#x017F;ie gebrauchet, vor iedesmahl eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">men&#x017F;ur</hi> voll Kleyen zuru&#x0364;ck zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>§. 41. Es muß kein Mu&#x0364;ller dem andern<lb/>
&#x017F;eine Mu&#x0364;hl-Ga&#x0364;&#x017F;te auf einigerley Wei&#x017F;e ab-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tig machen, bey einer harten Straffe, &#x017F;o<lb/>
einer bru&#x0364;chig hierinnen befunden wird. Weil<lb/>
auch manchmahl Klage einko&#x0364;mmt, daß die<lb/>
Mahl-Ga&#x0364;&#x017F;te, vornemlich die Becker, wenn &#x017F;ie<lb/>
etwas zu mahlen bringen, weniger, als &#x017F;ie ha-<lb/>
ben, an&#x017F;agen, und dadurch die Mu&#x0364;hlen um die<lb/>
Metze betru&#x0364;gen, und u&#x0364;bervortheilen, als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Mu&#x0364;ller darauf ein wach&#x017F;ames Auge fu&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;o offt es vermerckt, iedes Orts Obrigkeit &#x017F;ol-<lb/>
ches al&#x017F;obald anzudeuten &#x017F;chuldig &#x017F;eyn, welche<lb/>
nach Befinden alle und iede Ubermaa&#x017F;&#x017F;e hinweg<lb/>
nehmen, und in Metz-Ka&#x017F;ten bringen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
von der Obrigkeit befehliget werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 42.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1216/1236] Stein-Mehl, wie gebraͤuchlich, beſchuͤtten, und ehe ſolches geſchiehet, kein Getreide, zum Scha- den und Nachtheil der Mahl-Gaͤſte, darauf bringen laſſen. §. 40. Die Becker muͤſſen die Laͤuffte ih- rer Muͤhlen, welche ſie beſchuͤtten, nicht allein anfangs, ſondern auch ſo offt ſie das einmahl darauf zugerichtete Getreide abmahlen, und aufs neue auffſchuͤtten, allemahl entweder ſelbſt ausfuͤllen, oder aber dem Muͤller dafuͤr von ie- der Muͤhle, ſo ſie gebrauchet, vor iedesmahl eine gewiſſe menſur voll Kleyen zuruͤck zu laſſen ſchuldig ſeyn. §. 41. Es muß kein Muͤller dem andern ſeine Muͤhl-Gaͤſte auf einigerley Weiſe ab- ſpenſtig machen, bey einer harten Straffe, ſo einer bruͤchig hierinnen befunden wird. Weil auch manchmahl Klage einkoͤmmt, daß die Mahl-Gaͤſte, vornemlich die Becker, wenn ſie etwas zu mahlen bringen, weniger, als ſie ha- ben, anſagen, und dadurch die Muͤhlen um die Metze betruͤgen, und uͤbervortheilen, als muͤſſen die Muͤller darauf ein wachſames Auge fuͤhren, ſo offt es vermerckt, iedes Orts Obrigkeit ſol- ches alſobald anzudeuten ſchuldig ſeyn, welche nach Befinden alle und iede Ubermaaſſe hinweg nehmen, und in Metz-Kaſten bringen zu laſſen, von der Obrigkeit befehliget werden muͤſſen. §. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1236
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1236>, abgerufen am 29.06.2024.