Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



mit Verschweigung ihrer Nahmen ansehnliche
Belohnungen, so aus der Denunciaten bereite-
stem Vermögen zu nehmen wären, ausgetheilet
würden.

§. 24. Bey den Flüssen pflegen insgemein
eigene dazu bestellte Floß-Meister zu seyn, die
müssen das Holtz zu rechter Zeit, daß es wohl
austrucknen kan, an Orten und Enden, da es
füglich an das Wasser zu bringen, hauen lassen,
den Holtzhauern solches abnehmen, und es an
das Wasser schaffen, damit, so bald die Wasser
des Frühlings und im Herbst, auch zu Zeiten wohl
des Sommers anlauffen, und so starck werden,
daß darauf zu flößen möglich, das Holtz einge-
worffen, und an die Oerter, wohin es verordnet,
geflößet werden könne.

§. 28. Es müssen aber die Floß-Meister die
rechte Zeit das Holtz einzuwerffen wohl in Acht
nehmen, daß sie das Holtz nicht etwan einwerf-
fen lassen, wenn das Wasser gar zu starck, sonst
es leicht geschehen kan, daß vorm Rechen das
Holtz über einen Hauffen schiesset, und von dem
starcken Wasser also angetrieben wird, wodurch
der Rechen in Stücken, und das Holtz durch-
gehet. Derohalben sobald das Holtz vor dem
Rechen ankommt, müssen die Floß-Bedienten
selbst möglichste Handreichung thun, und beför-
derlich seyn das Holtz aus dem Wasser aus-
hauen zu lassen.

§. 26.



mit Verſchweigung ihrer Nahmen anſehnliche
Belohnungen, ſo aus der Denunciaten bereite-
ſtem Vermoͤgen zu nehmen waͤren, ausgetheilet
wuͤrden.

§. 24. Bey den Fluͤſſen pflegen insgemein
eigene dazu beſtellte Floß-Meiſter zu ſeyn, die
muͤſſen das Holtz zu rechter Zeit, daß es wohl
austrucknen kan, an Orten und Enden, da es
fuͤglich an das Waſſer zu bringen, hauen laſſen,
den Holtzhauern ſolches abnehmen, und es an
das Waſſer ſchaffen, damit, ſo bald die Waſſer
des Fruͤhlings und im Herbſt, auch zu Zeiten wohl
des Sommers anlauffen, und ſo ſtarck werden,
daß darauf zu floͤßen moͤglich, das Holtz einge-
worffen, und an die Oerter, wohin es verordnet,
gefloͤßet werden koͤnne.

§. 28. Es muͤſſen aber die Floß-Meiſter die
rechte Zeit das Holtz einzuwerffen wohl in Acht
nehmen, daß ſie das Holtz nicht etwan einwerf-
fen laſſen, wenn das Waſſer gar zu ſtarck, ſonſt
es leicht geſchehen kan, daß vorm Rechen das
Holtz uͤber einen Hauffen ſchieſſet, und von dem
ſtarcken Waſſer alſo angetrieben wird, wodurch
der Rechen in Stuͤcken, und das Holtz durch-
gehet. Derohalben ſobald das Holtz vor dem
Rechen ankommt, muͤſſen die Floß-Bedienten
ſelbſt moͤglichſte Handreichung thun, und befoͤr-
derlich ſeyn das Holtz aus dem Waſſer aus-
hauen zu laſſen.

§. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1231" n="1211"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> mit Ver&#x017F;chweigung ihrer Nahmen an&#x017F;ehnliche<lb/>
Belohnungen, &#x017F;o aus der <hi rendition="#aq">Denunciat</hi>en bereite-<lb/>
&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen zu nehmen wa&#x0364;ren, ausgetheilet<lb/>
wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>§. 24. Bey den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en pflegen insgemein<lb/>
eigene dazu be&#x017F;tellte Floß-Mei&#x017F;ter zu &#x017F;eyn, die<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Holtz zu rechter Zeit, daß es wohl<lb/>
austrucknen kan, an Orten und Enden, da es<lb/>
fu&#x0364;glich an das Wa&#x017F;&#x017F;er zu bringen, hauen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
den Holtzhauern &#x017F;olches abnehmen, und es an<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chaffen, damit, &#x017F;o bald die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Fru&#x0364;hlings und im Herb&#x017F;t, auch zu Zeiten wohl<lb/>
des Sommers anlauffen, und &#x017F;o &#x017F;tarck werden,<lb/>
daß darauf zu flo&#x0364;ßen mo&#x0364;glich, das Holtz einge-<lb/>
worffen, und an die Oerter, wohin es verordnet,<lb/>
geflo&#x0364;ßet werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>§. 28. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die Floß-Mei&#x017F;ter die<lb/>
rechte Zeit das Holtz einzuwerffen wohl in Acht<lb/>
nehmen, daß &#x017F;ie das Holtz nicht etwan einwerf-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er gar zu &#x017F;tarck, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
es leicht ge&#x017F;chehen kan, daß vorm Rechen das<lb/>
Holtz u&#x0364;ber einen Hauffen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et, und von dem<lb/>
&#x017F;tarcken Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o angetrieben wird, wodurch<lb/>
der Rechen in Stu&#x0364;cken, und das Holtz durch-<lb/>
gehet. Derohalben &#x017F;obald das Holtz vor dem<lb/>
Rechen ankommt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Floß-Bedienten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mo&#x0364;glich&#x017F;te Handreichung thun, und befo&#x0364;r-<lb/>
derlich &#x017F;eyn das Holtz aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
hauen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 26.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1211/1231] mit Verſchweigung ihrer Nahmen anſehnliche Belohnungen, ſo aus der Denunciaten bereite- ſtem Vermoͤgen zu nehmen waͤren, ausgetheilet wuͤrden. §. 24. Bey den Fluͤſſen pflegen insgemein eigene dazu beſtellte Floß-Meiſter zu ſeyn, die muͤſſen das Holtz zu rechter Zeit, daß es wohl austrucknen kan, an Orten und Enden, da es fuͤglich an das Waſſer zu bringen, hauen laſſen, den Holtzhauern ſolches abnehmen, und es an das Waſſer ſchaffen, damit, ſo bald die Waſſer des Fruͤhlings und im Herbſt, auch zu Zeiten wohl des Sommers anlauffen, und ſo ſtarck werden, daß darauf zu floͤßen moͤglich, das Holtz einge- worffen, und an die Oerter, wohin es verordnet, gefloͤßet werden koͤnne. §. 28. Es muͤſſen aber die Floß-Meiſter die rechte Zeit das Holtz einzuwerffen wohl in Acht nehmen, daß ſie das Holtz nicht etwan einwerf- fen laſſen, wenn das Waſſer gar zu ſtarck, ſonſt es leicht geſchehen kan, daß vorm Rechen das Holtz uͤber einen Hauffen ſchieſſet, und von dem ſtarcken Waſſer alſo angetrieben wird, wodurch der Rechen in Stuͤcken, und das Holtz durch- gehet. Derohalben ſobald das Holtz vor dem Rechen ankommt, muͤſſen die Floß-Bedienten ſelbſt moͤglichſte Handreichung thun, und befoͤr- derlich ſeyn das Holtz aus dem Waſſer aus- hauen zu laſſen. §. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1231
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1231>, abgerufen am 29.06.2024.