Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



len, und Wasserbauen, auch Fischereyen zuweilen
Schaden leiden, so ist billich, daß der Floß-Herr
solchen Schaden wiederum ersetzet, wie denn die-
se und andere Puncte bey vorhabender Flösse,
welche in der Jahrs-Zeit, wenn das Wasser nicht
zu fluthig und nicht zu schwach ist, angestellet
wird, in die Floß-Patente eingerückt, und solche
männiglich zur Nachricht und Achtung öffentlich
an denen Orten, da die Flösse durchgehet, an-
geschlagen werden.

§. 22. Nachdem durch das Toback-Schmau-
chen, Schiessen und Platzen, dessen sich die Sol-
datesque
so wohl als andere auf denen Holtz-
Plätzen zuweilen gelüsten lassen, die Holtz-Vor-
räthe in grossen Feuer-Schaden gerathen kön-
nen, als ist dasselbe von denen hohen Landes-
Obrigkeiten alles Ernstes, und bey einer harten
Straffe, so unnachläßlich an den Verbrechern
zu exequiren ist, zu verbiethen.

§. 23. Ob nun zwar auf diejenigen, so sich
unterstehen, Floß-Scheite zu entwenden, sehr ho-
he Straffen gesetzet sind, so glaube dennoch
nicht, daß solches vermögend sey, bey einer so
grossen Gelegenheit, zu der Zeit, wenn sie dencken
daß sie vor den Floß-Bedienten sicher sind, diese
böse Leute zurück zu halten, und hielte ich vor ein
bequemer Mittel, wenn denenjenigen Nachbarn,
die mit Grund andere deshalb angeben würden,

mit



len, und Waſſerbauen, auch Fiſchereyen zuweilen
Schaden leiden, ſo iſt billich, daß der Floß-Herr
ſolchen Schaden wiederum erſetzet, wie denn die-
ſe und andere Puncte bey vorhabender Floͤſſe,
welche in der Jahrs-Zeit, wenn das Waſſer nicht
zu fluthig und nicht zu ſchwach iſt, angeſtellet
wird, in die Floß-Patente eingeruͤckt, und ſolche
maͤnniglich zur Nachricht und Achtung oͤffentlich
an denen Orten, da die Floͤſſe durchgehet, an-
geſchlagen werden.

§. 22. Nachdem durch das Toback-Schmau-
chen, Schieſſen und Platzen, deſſen ſich die Sol-
datesque
ſo wohl als andere auf denen Holtz-
Plaͤtzen zuweilen geluͤſten laſſen, die Holtz-Vor-
raͤthe in groſſen Feuer-Schaden gerathen koͤn-
nen, als iſt daſſelbe von denen hohen Landes-
Obrigkeiten alles Ernſtes, und bey einer harten
Straffe, ſo unnachlaͤßlich an den Verbrechern
zu exequiren iſt, zu verbiethen.

§. 23. Ob nun zwar auf diejenigen, ſo ſich
unterſtehen, Floß-Scheite zu entwenden, ſehr ho-
he Straffen geſetzet ſind, ſo glaube dennoch
nicht, daß ſolches vermoͤgend ſey, bey einer ſo
groſſen Gelegenheit, zu der Zeit, wenn ſie dencken
daß ſie vor den Floß-Bedienten ſicher ſind, dieſe
boͤſe Leute zuruͤck zu halten, und hielte ich vor ein
bequemer Mittel, wenn denenjenigen Nachbarn,
die mit Grund andere deshalb angeben wuͤrden,

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1230" n="1210"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> len, und Wa&#x017F;&#x017F;erbauen, auch Fi&#x017F;chereyen zuweilen<lb/>
Schaden leiden, &#x017F;o i&#x017F;t billich, daß der Floß-Herr<lb/>
&#x017F;olchen Schaden wiederum er&#x017F;etzet, wie denn die-<lb/>
&#x017F;e und andere Puncte bey vorhabender Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche in der Jahrs-Zeit, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
zu fluthig und nicht zu &#x017F;chwach i&#x017F;t, ange&#x017F;tellet<lb/>
wird, in die Floß-Patente eingeru&#x0364;ckt, und &#x017F;olche<lb/>
ma&#x0364;nniglich zur Nachricht und Achtung o&#x0364;ffentlich<lb/>
an denen Orten, da die Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durchgehet, an-<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden.</p><lb/>
        <p>§. 22. Nachdem durch das Toback-Schmau-<lb/>
chen, Schie&#x017F;&#x017F;en und Platzen, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Sol-<lb/>
datesque</hi> &#x017F;o wohl als andere auf denen Holtz-<lb/>
Pla&#x0364;tzen zuweilen gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en, die Holtz-Vor-<lb/>
ra&#x0364;the in gro&#x017F;&#x017F;en Feuer-Schaden gerathen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, als i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe von denen hohen Landes-<lb/>
Obrigkeiten alles Ern&#x017F;tes, und bey einer harten<lb/>
Straffe, &#x017F;o unnachla&#x0364;ßlich an den Verbrechern<lb/>
zu <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren i&#x017F;t, zu verbiethen.</p><lb/>
        <p>§. 23. Ob nun zwar auf diejenigen, &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;tehen, Floß-Scheite zu entwenden, &#x017F;ehr ho-<lb/>
he Straffen ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, &#x017F;o glaube dennoch<lb/>
nicht, daß &#x017F;olches vermo&#x0364;gend &#x017F;ey, bey einer &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Gelegenheit, zu der Zeit, wenn &#x017F;ie dencken<lb/>
daß &#x017F;ie vor den Floß-Bedienten &#x017F;icher &#x017F;ind, die&#x017F;e<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Leute zuru&#x0364;ck zu halten, und hielte ich vor ein<lb/>
bequemer Mittel, wenn denenjenigen Nachbarn,<lb/>
die mit Grund andere deshalb angeben wu&#x0364;rden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1210/1230] len, und Waſſerbauen, auch Fiſchereyen zuweilen Schaden leiden, ſo iſt billich, daß der Floß-Herr ſolchen Schaden wiederum erſetzet, wie denn die- ſe und andere Puncte bey vorhabender Floͤſſe, welche in der Jahrs-Zeit, wenn das Waſſer nicht zu fluthig und nicht zu ſchwach iſt, angeſtellet wird, in die Floß-Patente eingeruͤckt, und ſolche maͤnniglich zur Nachricht und Achtung oͤffentlich an denen Orten, da die Floͤſſe durchgehet, an- geſchlagen werden. §. 22. Nachdem durch das Toback-Schmau- chen, Schieſſen und Platzen, deſſen ſich die Sol- datesque ſo wohl als andere auf denen Holtz- Plaͤtzen zuweilen geluͤſten laſſen, die Holtz-Vor- raͤthe in groſſen Feuer-Schaden gerathen koͤn- nen, als iſt daſſelbe von denen hohen Landes- Obrigkeiten alles Ernſtes, und bey einer harten Straffe, ſo unnachlaͤßlich an den Verbrechern zu exequiren iſt, zu verbiethen. §. 23. Ob nun zwar auf diejenigen, ſo ſich unterſtehen, Floß-Scheite zu entwenden, ſehr ho- he Straffen geſetzet ſind, ſo glaube dennoch nicht, daß ſolches vermoͤgend ſey, bey einer ſo groſſen Gelegenheit, zu der Zeit, wenn ſie dencken daß ſie vor den Floß-Bedienten ſicher ſind, dieſe boͤſe Leute zuruͤck zu halten, und hielte ich vor ein bequemer Mittel, wenn denenjenigen Nachbarn, die mit Grund andere deshalb angeben wuͤrden, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1230
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1230>, abgerufen am 29.06.2024.