Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ernstlich zu gebiethen, daß sie enge Zäune in den
Wasser-Gräben vorschlagen, also daß nichts
von Fischen dadurch weg, oder umkommen mö-
ge und wer darwider handelt, muß, so offt er
darinn betreten wird, bestraffet werden.

§. 9. Es müssen aber die hierüber gesetzten
Bedienten dieses wohl mercken, daß sie das
Wässern eher nicht vergönnen, es seyn denn die
Bäche vollströhmig, und damit man sich, weil sie
Sommers-Zeit offt sehr vertrocknen, desto mehr
und besser vor Schaden verwahre, müssen die
Forst- oder Fischmeister eichene Pfähle darein
schlagen, und wann das Wasser drüber gehet,
(sonst aber nicht) diejenigen, denen es erlaubet
worden, wässern, auch die Müller nicht eher, als
wenn das Wasser über die Pfähle gehet, ein
mehrers, denn ihnen sonst gebühret, in die Mühl-
graben leiten lassen.

§. 10. Demnach durch die in denen Ströh-
men, Bächen und Teichen, auch sonsten in fri-
schen und lebendigen Gewässern geschehene Rö-
stung des Flachses nicht allein die Fischereyen
sehr verderben, sondern auch die Wasser derge-
stalt dadurch inficiret werden, daß das Vieh,
wenn es dasselbige in sich säufft, faul und hinfäl-
lia, ja welches noch das vornehmste ist, die um
solche Zeit gebrauene Geträncke gantz abge-
schmackt und ungesund werden, immassen die

rothe



ernſtlich zu gebiethen, daß ſie enge Zaͤune in den
Waſſer-Graͤben vorſchlagen, alſo daß nichts
von Fiſchen dadurch weg, oder umkommen moͤ-
ge und wer darwider handelt, muß, ſo offt er
darinn betreten wird, beſtraffet werden.

§. 9. Es muͤſſen aber die hieruͤber geſetzten
Bedienten dieſes wohl mercken, daß ſie das
Waͤſſern eher nicht vergoͤnnen, es ſeyn denn die
Baͤche vollſtroͤhmig, und damit man ſich, weil ſie
Sommers-Zeit offt ſehr vertrocknen, deſto mehr
und beſſer vor Schaden verwahre, muͤſſen die
Forſt- oder Fiſchmeiſter eichene Pfaͤhle darein
ſchlagen, und wann das Waſſer druͤber gehet,
(ſonſt aber nicht) diejenigen, denen es erlaubet
worden, waͤſſern, auch die Muͤller nicht eher, als
wenn das Waſſer uͤber die Pfaͤhle gehet, ein
mehrers, denn ihnen ſonſt gebuͤhret, in die Muͤhl-
graben leiten laſſen.

§. 10. Demnach durch die in denen Stroͤh-
men, Baͤchen und Teichen, auch ſonſten in fri-
ſchen und lebendigen Gewaͤſſern geſchehene Roͤ-
ſtung des Flachſes nicht allein die Fiſchereyen
ſehr verderben, ſondern auch die Waſſer derge-
ſtalt dadurch inficiret werden, daß das Vieh,
wenn es daſſelbige in ſich ſaͤufft, faul und hinfaͤl-
lia, ja welches noch das vornehmſte iſt, die um
ſolche Zeit gebrauene Getraͤncke gantz abge-
ſchmackt und ungeſund werden, immaſſen die

rothe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1222" n="1202"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ern&#x017F;tlich zu gebiethen, daß &#x017F;ie enge Za&#x0364;une in den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Gra&#x0364;ben vor&#x017F;chlagen, al&#x017F;o daß nichts<lb/>
von Fi&#x017F;chen dadurch weg, oder umkommen mo&#x0364;-<lb/>
ge und wer darwider handelt, muß, &#x017F;o offt er<lb/>
darinn betreten wird, be&#x017F;traffet werden.</p><lb/>
        <p>§. 9. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die hieru&#x0364;ber ge&#x017F;etzten<lb/>
Bedienten die&#x017F;es wohl mercken, daß &#x017F;ie das<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern eher nicht vergo&#x0364;nnen, es &#x017F;eyn denn die<lb/>
Ba&#x0364;che voll&#x017F;tro&#x0364;hmig, und damit man &#x017F;ich, weil &#x017F;ie<lb/>
Sommers-Zeit offt &#x017F;ehr vertrocknen, de&#x017F;to mehr<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er vor Schaden verwahre, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
For&#x017F;t- oder Fi&#x017F;chmei&#x017F;ter eichene Pfa&#x0364;hle darein<lb/>
&#x017F;chlagen, und wann das Wa&#x017F;&#x017F;er dru&#x0364;ber gehet,<lb/>
(&#x017F;on&#x017F;t aber nicht) diejenigen, denen es erlaubet<lb/>
worden, wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, auch die Mu&#x0364;ller nicht eher, als<lb/>
wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber die Pfa&#x0364;hle gehet, ein<lb/>
mehrers, denn ihnen &#x017F;on&#x017F;t gebu&#x0364;hret, in die Mu&#x0364;hl-<lb/>
graben leiten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 10. Demnach durch die in denen Stro&#x0364;h-<lb/>
men, Ba&#x0364;chen und Teichen, auch &#x017F;on&#x017F;ten in fri-<lb/>
&#x017F;chen und lebendigen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;chehene Ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung des Flach&#x017F;es nicht allein die Fi&#x017F;chereyen<lb/>
&#x017F;ehr verderben, &#x017F;ondern auch die Wa&#x017F;&#x017F;er derge-<lb/>
&#x017F;talt dadurch <hi rendition="#aq">infici</hi>ret werden, daß das Vieh,<lb/>
wenn es da&#x017F;&#x017F;elbige in &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;ufft, faul und hinfa&#x0364;l-<lb/>
lia, ja welches noch das vornehm&#x017F;te i&#x017F;t, die um<lb/>
&#x017F;olche Zeit gebrauene Getra&#x0364;ncke gantz abge-<lb/>
&#x017F;chmackt und unge&#x017F;und werden, imma&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rothe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1202/1222] ernſtlich zu gebiethen, daß ſie enge Zaͤune in den Waſſer-Graͤben vorſchlagen, alſo daß nichts von Fiſchen dadurch weg, oder umkommen moͤ- ge und wer darwider handelt, muß, ſo offt er darinn betreten wird, beſtraffet werden. §. 9. Es muͤſſen aber die hieruͤber geſetzten Bedienten dieſes wohl mercken, daß ſie das Waͤſſern eher nicht vergoͤnnen, es ſeyn denn die Baͤche vollſtroͤhmig, und damit man ſich, weil ſie Sommers-Zeit offt ſehr vertrocknen, deſto mehr und beſſer vor Schaden verwahre, muͤſſen die Forſt- oder Fiſchmeiſter eichene Pfaͤhle darein ſchlagen, und wann das Waſſer druͤber gehet, (ſonſt aber nicht) diejenigen, denen es erlaubet worden, waͤſſern, auch die Muͤller nicht eher, als wenn das Waſſer uͤber die Pfaͤhle gehet, ein mehrers, denn ihnen ſonſt gebuͤhret, in die Muͤhl- graben leiten laſſen. §. 10. Demnach durch die in denen Stroͤh- men, Baͤchen und Teichen, auch ſonſten in fri- ſchen und lebendigen Gewaͤſſern geſchehene Roͤ- ſtung des Flachſes nicht allein die Fiſchereyen ſehr verderben, ſondern auch die Waſſer derge- ſtalt dadurch inficiret werden, daß das Vieh, wenn es daſſelbige in ſich ſaͤufft, faul und hinfaͤl- lia, ja welches noch das vornehmſte iſt, die um ſolche Zeit gebrauene Getraͤncke gantz abge- ſchmackt und ungeſund werden, immaſſen die rothe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1222
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1222>, abgerufen am 29.06.2024.