Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 6. Jn den Hege-Wassern muß man keine
Weiden, Erlen oder ander Holtz von Wurtzel
aushauen, oder hohle Rain einfüllen, noch
schlemmen, damit die Fische und Krebse ihren
Stand darinnen behalten mögen.

§. 7. Die an Bächen Wiesen haben, müssen
sich nicht unterstehen, die Bäche zu engern, zu
verbauen, die am Rande erwachsene Erlen und
ander Gestäudig oder Bäume abhauen, noch das
Ackerich von den Wiesen, oder andern, so der
Fischerey schädlich, darein zu werffen, alles bey
einer gewissen ausdrücklichen Straffe. Da aber
etwan ein groß Gefluth an eines Wiesen Scha-
den gethan hätte, derselbe muß solches besichti-
gen, und von den Landes-Fürstlichen Bedienten,
die dazu bestellet sind, weisen oder abstecken las-
sen, welchergestalt und wie weit er wieder ver-
bauen oder vermachen möge.

§. 8. Demnach einige an manchen Orten sich
angemassen, der Wässerung halber in den Bächen
neue Were zu machen, als ist von den Landes-
Herren mit Raison anbefohlen worden, solche
gäntzlich wieder abzuschaffen, und keinem mehr
ohne des Landes-Fürsten Vorbewust und Ein-
willigung dergleichen zu bauen zu erlauben, de-
nen andern aber, so von Alters her die Wässe-
rung um gebührlichen Zins gebrauchet, oder
denen es nachmahls erlaubet würde, ist

ernst-
G g g g


§. 6. Jn den Hege-Waſſern muß man keine
Weiden, Erlen oder ander Holtz von Wurtzel
aushauen, oder hohle Rain einfuͤllen, noch
ſchlemmen, damit die Fiſche und Krebſe ihren
Stand darinnen behalten moͤgen.

§. 7. Die an Baͤchen Wieſen haben, muͤſſen
ſich nicht unterſtehen, die Baͤche zu engern, zu
verbauen, die am Rande erwachſene Erlen und
ander Geſtaͤudig oder Baͤume abhauen, noch das
Ackerich von den Wieſen, oder andern, ſo der
Fiſcherey ſchaͤdlich, darein zu werffen, alles bey
einer gewiſſen ausdruͤcklichen Straffe. Da aber
etwan ein groß Gefluth an eines Wieſen Scha-
den gethan haͤtte, derſelbe muß ſolches beſichti-
gen, und von den Landes-Fuͤrſtlichen Bedienten,
die dazu beſtellet ſind, weiſen oder abſtecken laſ-
ſen, welchergeſtalt und wie weit er wieder ver-
bauen oder vermachen moͤge.

§. 8. Demnach einige an manchen Orten ſich
angemaſſen, der Waͤſſerung halber in den Baͤchen
neue Were zu machen, als iſt von den Landes-
Herren mit Raiſon anbefohlen worden, ſolche
gaͤntzlich wieder abzuſchaffen, und keinem mehr
ohne des Landes-Fuͤrſten Vorbewuſt und Ein-
willigung dergleichen zu bauen zu erlauben, de-
nen andern aber, ſo von Alters her die Waͤſſe-
rung um gebuͤhrlichen Zins gebrauchet, oder
denen es nachmahls erlaubet wuͤrde, iſt

ernſt-
G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1221" n="1201"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 6. Jn den Hege-Wa&#x017F;&#x017F;ern muß man keine<lb/>
Weiden, Erlen oder ander Holtz von Wurtzel<lb/>
aushauen, oder hohle Rain einfu&#x0364;llen, noch<lb/>
&#x017F;chlemmen, damit die Fi&#x017F;che und Kreb&#x017F;e ihren<lb/>
Stand darinnen behalten mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 7. Die an Ba&#x0364;chen Wie&#x017F;en haben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich nicht unter&#x017F;tehen, die Ba&#x0364;che zu engern, zu<lb/>
verbauen, die am Rande erwach&#x017F;ene Erlen und<lb/>
ander Ge&#x017F;ta&#x0364;udig oder Ba&#x0364;ume abhauen, noch das<lb/>
Ackerich von den Wie&#x017F;en, oder andern, &#x017F;o der<lb/>
Fi&#x017F;cherey &#x017F;cha&#x0364;dlich, darein zu werffen, alles bey<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en ausdru&#x0364;cklichen Straffe. Da aber<lb/>
etwan ein groß Gefluth an eines Wie&#x017F;en Scha-<lb/>
den gethan ha&#x0364;tte, der&#x017F;elbe muß &#x017F;olches be&#x017F;ichti-<lb/>
gen, und von den Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Bedienten,<lb/>
die dazu be&#x017F;tellet &#x017F;ind, wei&#x017F;en oder ab&#x017F;tecken la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welcherge&#x017F;talt und wie weit er wieder ver-<lb/>
bauen oder vermachen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>§. 8. Demnach einige an manchen Orten &#x017F;ich<lb/>
angema&#x017F;&#x017F;en, der Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung halber in den Ba&#x0364;chen<lb/>
neue Were zu machen, als i&#x017F;t von den Landes-<lb/>
Herren mit <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> anbefohlen worden, &#x017F;olche<lb/>
ga&#x0364;ntzlich wieder abzu&#x017F;chaffen, und keinem mehr<lb/>
ohne des Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten Vorbewu&#x017F;t und Ein-<lb/>
willigung dergleichen zu bauen zu erlauben, de-<lb/>
nen andern aber, &#x017F;o von Alters her die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung um gebu&#x0364;hrlichen Zins gebrauchet, oder<lb/>
denen es nachmahls erlaubet wu&#x0364;rde, i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">ern&#x017F;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1201/1221] §. 6. Jn den Hege-Waſſern muß man keine Weiden, Erlen oder ander Holtz von Wurtzel aushauen, oder hohle Rain einfuͤllen, noch ſchlemmen, damit die Fiſche und Krebſe ihren Stand darinnen behalten moͤgen. §. 7. Die an Baͤchen Wieſen haben, muͤſſen ſich nicht unterſtehen, die Baͤche zu engern, zu verbauen, die am Rande erwachſene Erlen und ander Geſtaͤudig oder Baͤume abhauen, noch das Ackerich von den Wieſen, oder andern, ſo der Fiſcherey ſchaͤdlich, darein zu werffen, alles bey einer gewiſſen ausdruͤcklichen Straffe. Da aber etwan ein groß Gefluth an eines Wieſen Scha- den gethan haͤtte, derſelbe muß ſolches beſichti- gen, und von den Landes-Fuͤrſtlichen Bedienten, die dazu beſtellet ſind, weiſen oder abſtecken laſ- ſen, welchergeſtalt und wie weit er wieder ver- bauen oder vermachen moͤge. §. 8. Demnach einige an manchen Orten ſich angemaſſen, der Waͤſſerung halber in den Baͤchen neue Were zu machen, als iſt von den Landes- Herren mit Raiſon anbefohlen worden, ſolche gaͤntzlich wieder abzuſchaffen, und keinem mehr ohne des Landes-Fuͤrſten Vorbewuſt und Ein- willigung dergleichen zu bauen zu erlauben, de- nen andern aber, ſo von Alters her die Waͤſſe- rung um gebuͤhrlichen Zins gebrauchet, oder denen es nachmahls erlaubet wuͤrde, iſt ernſt- G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1221
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1221>, abgerufen am 29.06.2024.