Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



auch durch die mit Holtz bewachsene Werder die
Schiffahrt sehr gehemmet, und der Strom nach
denen Ufern zu lauffen zum grössesten Ruin des
Landes gezwungen wird. Siehe das Königliche
Preußische Edict auf denen Werdern in der Elbe
das Holtz abzuhauen, und fleißig zu räumen,
von Anno 1709.

§. 4. Es müssen keine Weiden noch Büsche
in die Ufer, dadurch das Maß der Flüsse geen-
gert wird, geflantzet werden. Da aber solches
von iemand überschritten wird, muß der nächste
Müller, dem solche Weiden und Anlagen eine
Stauchung geben, durch eines ieden Ortes
Obrigkeit dieselben abzuschaffen oder selbst ab-
zuhauen Macht haben.

§. 5. Es sind keine neuerlichen Wehre auf den
Bächen, dadurch dem Fisch der Gang gäntzlich
verhindert wird, unter dem Schein der Wässe-
rung zu leiden, sondern es müssen dieselben bey
Vermeidung willkührlicher Straffe abgethan
werden. Damit man auch die Wasser nicht so
gar sehr verwüste, so muß sich kein Fischer unter-
stehen, einen Bruth-Krebs mit nach Hause zu
nehmen, es sey denn derselbe mit Kopff und
Schwantz eines Fingers lang, ingleichen auch
weder Fischer noch andere sich unternehmen, die
Bruth-Krebse mit den Händen aus den Ufern
und hohlen Lachen zu scharren.

§. 6. Jn



auch durch die mit Holtz bewachſene Werder die
Schiffahrt ſehr gehemmet, und der Strom nach
denen Ufern zu lauffen zum groͤſſeſten Ruin des
Landes gezwungen wird. Siehe das Koͤnigliche
Preußiſche Edict auf denen Werdern in der Elbe
das Holtz abzuhauen, und fleißig zu raͤumen,
von Anno 1709.

§. 4. Es muͤſſen keine Weiden noch Buͤſche
in die Ufer, dadurch das Maß der Fluͤſſe geen-
gert wird, geflantzet werden. Da aber ſolches
von iemand uͤberſchritten wird, muß der naͤchſte
Muͤller, dem ſolche Weiden und Anlagen eine
Stauchung geben, durch eines ieden Ortes
Obrigkeit dieſelben abzuſchaffen oder ſelbſt ab-
zuhauen Macht haben.

§. 5. Es ſind keine neuerlichen Wehre auf den
Baͤchen, dadurch dem Fiſch der Gang gaͤntzlich
verhindert wird, unter dem Schein der Waͤſſe-
rung zu leiden, ſondern es muͤſſen dieſelben bey
Vermeidung willkuͤhrlicher Straffe abgethan
werden. Damit man auch die Waſſer nicht ſo
gar ſehr verwuͤſte, ſo muß ſich kein Fiſcher unter-
ſtehen, einen Bruth-Krebs mit nach Hauſe zu
nehmen, es ſey denn derſelbe mit Kopff und
Schwantz eines Fingers lang, ingleichen auch
weder Fiſcher noch andere ſich unternehmen, die
Bruth-Krebſe mit den Haͤnden aus den Ufern
und hohlen Lachen zu ſcharren.

§. 6. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1220" n="1200"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> auch durch die mit Holtz bewach&#x017F;ene Werder die<lb/>
Schiffahrt &#x017F;ehr gehemmet, und der Strom nach<lb/>
denen Ufern zu lauffen zum gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ruin des<lb/>
Landes gezwungen wird. Siehe das Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Preußi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Edict</hi> auf denen Werdern in der Elbe<lb/>
das Holtz abzuhauen, und fleißig zu ra&#x0364;umen,<lb/>
von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1709.</p><lb/>
        <p>§. 4. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en keine Weiden noch Bu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
in die Ufer, dadurch das Maß der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geen-<lb/>
gert wird, geflantzet werden. Da aber &#x017F;olches<lb/>
von iemand u&#x0364;ber&#x017F;chritten wird, muß der na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Mu&#x0364;ller, dem &#x017F;olche Weiden und Anlagen eine<lb/>
Stauchung geben, durch eines ieden Ortes<lb/>
Obrigkeit die&#x017F;elben abzu&#x017F;chaffen oder &#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
zuhauen Macht haben.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es &#x017F;ind keine neuerlichen Wehre auf den<lb/>
Ba&#x0364;chen, dadurch dem Fi&#x017F;ch der Gang ga&#x0364;ntzlich<lb/>
verhindert wird, unter dem Schein der Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung zu leiden, &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben bey<lb/>
Vermeidung willku&#x0364;hrlicher Straffe abgethan<lb/>
werden. Damit man auch die Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;o<lb/>
gar &#x017F;ehr verwu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;o muß &#x017F;ich kein Fi&#x017F;cher unter-<lb/>
&#x017F;tehen, einen Bruth-Krebs mit nach Hau&#x017F;e zu<lb/>
nehmen, es &#x017F;ey denn der&#x017F;elbe mit Kopff und<lb/>
Schwantz eines Fingers lang, ingleichen auch<lb/>
weder Fi&#x017F;cher noch andere &#x017F;ich unternehmen, die<lb/>
Bruth-Kreb&#x017F;e mit den Ha&#x0364;nden aus den Ufern<lb/>
und hohlen Lachen zu &#x017F;charren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 6. Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1200/1220] auch durch die mit Holtz bewachſene Werder die Schiffahrt ſehr gehemmet, und der Strom nach denen Ufern zu lauffen zum groͤſſeſten Ruin des Landes gezwungen wird. Siehe das Koͤnigliche Preußiſche Edict auf denen Werdern in der Elbe das Holtz abzuhauen, und fleißig zu raͤumen, von Anno 1709. §. 4. Es muͤſſen keine Weiden noch Buͤſche in die Ufer, dadurch das Maß der Fluͤſſe geen- gert wird, geflantzet werden. Da aber ſolches von iemand uͤberſchritten wird, muß der naͤchſte Muͤller, dem ſolche Weiden und Anlagen eine Stauchung geben, durch eines ieden Ortes Obrigkeit dieſelben abzuſchaffen oder ſelbſt ab- zuhauen Macht haben. §. 5. Es ſind keine neuerlichen Wehre auf den Baͤchen, dadurch dem Fiſch der Gang gaͤntzlich verhindert wird, unter dem Schein der Waͤſſe- rung zu leiden, ſondern es muͤſſen dieſelben bey Vermeidung willkuͤhrlicher Straffe abgethan werden. Damit man auch die Waſſer nicht ſo gar ſehr verwuͤſte, ſo muß ſich kein Fiſcher unter- ſtehen, einen Bruth-Krebs mit nach Hauſe zu nehmen, es ſey denn derſelbe mit Kopff und Schwantz eines Fingers lang, ingleichen auch weder Fiſcher noch andere ſich unternehmen, die Bruth-Krebſe mit den Haͤnden aus den Ufern und hohlen Lachen zu ſcharren. §. 6. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1220
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1220>, abgerufen am 29.06.2024.