Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wissen und Bewilligung in den Herrschafftli-
chen Heiden und Vorhöltzern keine Dohnen-
steige anzurichten, und Dohnen zu legen, oder
ander klein Weidewerck mit Vogelfangen zu
gebrauchen.

§. 26. Weil die Nachtigallen so artige Vö-
gel seyn, die mit ihrer lieblichen Music zur Früh-
lings-Zeit, wenn sie sich in den Wäldern und
Lust-Gebüschen hören lassen, die Menschen
höchlich erfreuen, so thun die Landes-Fürsten
wohl, wenn sie dieselben, so viel als möglich,
schonen und ihre Vermehrung auf alle Art und
Weise befördern, auch dahero iedermänniglich
bey harter Straffe verbieten, daß sich niemand
unterfange, ihnen auf eine oder andre Art nach-
zustellen, oder sie weg zu haschen, vielweniger
solche zum öffentlichen Kauff feil zu tragen.
Siehe das Churfürstlich Brandenburgische
Edict von Schonung der Nachtigallen, de an-
no
1693.

§. 27. Die Vogel-Heerde und Gestelle
auf den Landesfürstlichen eigenthümlichen Wäl-
dern müssen durch die Forst-Meister und hierzu
gesetzten Officianten mit Vorbewust des Jä-
ger-Meisters, so viel ohne Schaden und Nach-
theil geschehen kan, vermiethet, der Zinß davon
eingebracht, in die Jägerey-Rechnung verschrie-
ben und gesetzt werden, wie hoch ein ieder Heerd

und



wiſſen und Bewilligung in den Herrſchafftli-
chen Heiden und Vorhoͤltzern keine Dohnen-
ſteige anzurichten, und Dohnen zu legen, oder
ander klein Weidewerck mit Vogelfangen zu
gebrauchen.

§. 26. Weil die Nachtigallen ſo artige Voͤ-
gel ſeyn, die mit ihrer lieblichen Muſic zur Fruͤh-
lings-Zeit, wenn ſie ſich in den Waͤldern und
Luſt-Gebuͤſchen hoͤren laſſen, die Menſchen
hoͤchlich erfreuen, ſo thun die Landes-Fuͤrſten
wohl, wenn ſie dieſelben, ſo viel als moͤglich,
ſchonen und ihre Vermehrung auf alle Art und
Weiſe befoͤrdern, auch dahero iedermaͤnniglich
bey harter Straffe verbieten, daß ſich niemand
unterfange, ihnen auf eine oder andre Art nach-
zuſtellen, oder ſie weg zu haſchen, vielweniger
ſolche zum oͤffentlichen Kauff feil zu tragen.
Siehe das Churfuͤrſtlich Brandenburgiſche
Edict von Schonung der Nachtigallen, de an-
no
1693.

§. 27. Die Vogel-Heerde und Geſtelle
auf den Landesfuͤꝛſtlichen eigenthuͤmlichen Waͤl-
dern muͤſſen durch die Forſt-Meiſter und hierzu
geſetzten Officianten mit Vorbewuſt des Jaͤ-
ger-Meiſters, ſo viel ohne Schaden und Nach-
theil geſchehen kan, vermiethet, der Zinß davon
eingebracht, in die Jaͤgerey-Rechnung verſchrie-
ben und geſetzt werden, wie hoch ein ieder Heerd

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1204" n="1184"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wi&#x017F;&#x017F;en und Bewilligung in den Herr&#x017F;chafftli-<lb/>
chen Heiden und Vorho&#x0364;ltzern keine Dohnen-<lb/>
&#x017F;teige anzurichten, und Dohnen zu legen, oder<lb/>
ander klein Weidewerck mit Vogelfangen zu<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
        <p>§. 26. Weil die Nachtigallen &#x017F;o artige Vo&#x0364;-<lb/>
gel &#x017F;eyn, die mit ihrer lieblichen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> zur Fru&#x0364;h-<lb/>
lings-Zeit, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in den Wa&#x0364;ldern und<lb/>
Lu&#x017F;t-Gebu&#x0364;&#x017F;chen ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, die Men&#x017F;chen<lb/>
ho&#x0364;chlich erfreuen, &#x017F;o thun die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
wohl, wenn &#x017F;ie die&#x017F;elben, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich,<lb/>
&#x017F;chonen und ihre Vermehrung auf alle Art und<lb/>
Wei&#x017F;e befo&#x0364;rdern, auch dahero iederma&#x0364;nniglich<lb/>
bey harter Straffe verbieten, daß &#x017F;ich niemand<lb/>
unterfange, ihnen auf eine oder andre Art nach-<lb/>
zu&#x017F;tellen, oder &#x017F;ie weg zu ha&#x017F;chen, vielweniger<lb/>
&#x017F;olche zum o&#x0364;ffentlichen Kauff feil zu tragen.<lb/>
Siehe das Churfu&#x0364;r&#x017F;tlich Brandenburgi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Edict</hi> von Schonung der Nachtigallen, <hi rendition="#aq">de an-<lb/>
no</hi> 1693.</p><lb/>
        <p>§. 27. Die Vogel-Heerde und Ge&#x017F;telle<lb/>
auf den Landesfu&#x0364;&#xA75B;&#x017F;tlichen eigenthu&#x0364;mlichen Wa&#x0364;l-<lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch die For&#x017F;t-Mei&#x017F;ter und hierzu<lb/>
ge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">Officiant</hi>en mit Vorbewu&#x017F;t des Ja&#x0364;-<lb/>
ger-Mei&#x017F;ters, &#x017F;o viel ohne Schaden und Nach-<lb/>
theil ge&#x017F;chehen kan, vermiethet, der Zinß davon<lb/>
eingebracht, in die Ja&#x0364;gerey-Rechnung ver&#x017F;chrie-<lb/>
ben und ge&#x017F;etzt werden, wie hoch ein ieder Heerd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1184/1204] wiſſen und Bewilligung in den Herrſchafftli- chen Heiden und Vorhoͤltzern keine Dohnen- ſteige anzurichten, und Dohnen zu legen, oder ander klein Weidewerck mit Vogelfangen zu gebrauchen. §. 26. Weil die Nachtigallen ſo artige Voͤ- gel ſeyn, die mit ihrer lieblichen Muſic zur Fruͤh- lings-Zeit, wenn ſie ſich in den Waͤldern und Luſt-Gebuͤſchen hoͤren laſſen, die Menſchen hoͤchlich erfreuen, ſo thun die Landes-Fuͤrſten wohl, wenn ſie dieſelben, ſo viel als moͤglich, ſchonen und ihre Vermehrung auf alle Art und Weiſe befoͤrdern, auch dahero iedermaͤnniglich bey harter Straffe verbieten, daß ſich niemand unterfange, ihnen auf eine oder andre Art nach- zuſtellen, oder ſie weg zu haſchen, vielweniger ſolche zum oͤffentlichen Kauff feil zu tragen. Siehe das Churfuͤrſtlich Brandenburgiſche Edict von Schonung der Nachtigallen, de an- no 1693. §. 27. Die Vogel-Heerde und Geſtelle auf den Landesfuͤꝛſtlichen eigenthuͤmlichen Waͤl- dern muͤſſen durch die Forſt-Meiſter und hierzu geſetzten Officianten mit Vorbewuſt des Jaͤ- ger-Meiſters, ſo viel ohne Schaden und Nach- theil geſchehen kan, vermiethet, der Zinß davon eingebracht, in die Jaͤgerey-Rechnung verſchrie- ben und geſetzt werden, wie hoch ein ieder Heerd und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1204
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1204>, abgerufen am 29.06.2024.