Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Unterschied sich die Jagden zueignen soll, so ha-
ben sich die Landes-Fürsten dieses Regalis gar
wohl anmassen können. Es hat auch das von
dem Landes-Fürsten geschehene Verboth der
Jagden seine raisons. Denn es würden die
gemeinen Leute von ihren ordentlichen Verrich-
tungen abgehalten werden, dem Müßiggang
nachhängen, und dadurch Gelegenheit aller-
hand Rauberey und Mord in den Wäldern un-
ter den Praetext des Jagens auszuüben, über-
kommen, zudem, so würden auch, wenn kein
Ziel und Maaß hierinnen gesetzt wäre, das
Wild bald gantz und gar ausgerottet werden.

§. 2. Es wird das Befugniß wilde Thiere
zu fangen eingetheilet, in die hohe, mittlere und
niedere Jagd. Zu den hohen Jagden werden
referiret die Hirsche, Schweine, Bären, Rehe,
Trappen, Auerhähne, Haselhühner, Berg-
hühner, Schwan, u. s. w. Zu den niedern Jag-
den die Haasen, Dachsen, wilde Katzen, Feld-
hühner, Schnepffen, Enten und dergleichen
Wasser-Vögel, wilde Tauben, Krams Vögel,
Lerchen. Zu der Mittel-Jagd die Frischlin-
ge, Rehe, u. s. w. Es pflegt diese determina-
tion
nach dem Unterschied der Oerter unter-
schieden zu seyn, und wird entweder in den
Jagd-Mandaten ausgedrückt, was der Landes-
Herr unter einer ieden Sorte wolle begriffen

haben,



Unterſchied ſich die Jagden zueignen ſoll, ſo ha-
ben ſich die Landes-Fuͤrſten dieſes Regalis gar
wohl anmaſſen koͤnnen. Es hat auch das von
dem Landes-Fuͤrſten geſchehene Verboth der
Jagden ſeine raiſons. Denn es wuͤrden die
gemeinen Leute von ihren ordentlichen Verrich-
tungen abgehalten werden, dem Muͤßiggang
nachhaͤngen, und dadurch Gelegenheit aller-
hand Rauberey und Mord in den Waͤldern un-
ter den Prætext des Jagens auszuuͤben, uͤber-
kommen, zudem, ſo wuͤrden auch, wenn kein
Ziel und Maaß hierinnen geſetzt waͤre, das
Wild bald gantz und gar ausgerottet werden.

§. 2. Es wird das Befugniß wilde Thiere
zu fangen eingetheilet, in die hohe, mittlere und
niedere Jagd. Zu den hohen Jagden werden
referiret die Hirſche, Schweine, Baͤren, Rehe,
Trappen, Auerhaͤhne, Haſelhuͤhner, Berg-
huͤhner, Schwan, u. ſ. w. Zu den niedern Jag-
den die Haaſen, Dachſen, wilde Katzen, Feld-
huͤhner, Schnepffen, Enten und dergleichen
Waſſer-Voͤgel, wilde Tauben, Krams Voͤgel,
Lerchen. Zu der Mittel-Jagd die Friſchlin-
ge, Rehe, u. ſ. w. Es pflegt dieſe determina-
tion
nach dem Unterſchied der Oerter unter-
ſchieden zu ſeyn, und wird entweder in den
Jagd-Mandaten ausgedruͤckt, was der Landes-
Herr unter einer ieden Sorte wolle begriffen

haben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1188" n="1168"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Unter&#x017F;chied &#x017F;ich die Jagden zueignen &#x017F;oll, &#x017F;o ha-<lb/>
ben &#x017F;ich die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Regalis</hi> gar<lb/>
wohl anma&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Es hat auch das von<lb/>
dem Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;chehene Verboth der<lb/>
Jagden &#x017F;eine <hi rendition="#aq">rai&#x017F;ons.</hi> Denn es wu&#x0364;rden die<lb/>
gemeinen Leute von ihren ordentlichen Verrich-<lb/>
tungen abgehalten werden, dem Mu&#x0364;ßiggang<lb/>
nachha&#x0364;ngen, und dadurch Gelegenheit aller-<lb/>
hand Rauberey und Mord in den Wa&#x0364;ldern un-<lb/>
ter den <hi rendition="#aq">Prætext</hi> des Jagens auszuu&#x0364;ben, u&#x0364;ber-<lb/>
kommen, zudem, &#x017F;o wu&#x0364;rden auch, wenn kein<lb/>
Ziel und Maaß hierinnen ge&#x017F;etzt wa&#x0364;re, das<lb/>
Wild bald gantz und gar ausgerottet werden.</p><lb/>
        <p>§. 2. Es wird das Befugniß wilde Thiere<lb/>
zu fangen eingetheilet, in die hohe, mittlere und<lb/>
niedere Jagd. Zu den hohen Jagden werden<lb/><hi rendition="#aq">referi</hi>ret die Hir&#x017F;che, Schweine, Ba&#x0364;ren, Rehe,<lb/>
Trappen, Auerha&#x0364;hne, Ha&#x017F;elhu&#x0364;hner, Berg-<lb/>
hu&#x0364;hner, Schwan, u. &#x017F;. w. Zu den niedern Jag-<lb/>
den die Haa&#x017F;en, Dach&#x017F;en, wilde Katzen, Feld-<lb/>
hu&#x0364;hner, Schnepffen, Enten und dergleichen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Vo&#x0364;gel, wilde Tauben, Krams Vo&#x0364;gel,<lb/>
Lerchen. Zu der Mittel-Jagd die Fri&#x017F;chlin-<lb/>
ge, Rehe, u. &#x017F;. w. Es pflegt die&#x017F;e <hi rendition="#aq">determina-<lb/>
tion</hi> nach dem Unter&#x017F;chied der Oerter unter-<lb/>
&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn, und wird entweder in den<lb/>
Jagd-<hi rendition="#aq">Mandat</hi>en ausgedru&#x0364;ckt, was der Landes-<lb/>
Herr unter einer ieden Sorte wolle begriffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1168/1188] Unterſchied ſich die Jagden zueignen ſoll, ſo ha- ben ſich die Landes-Fuͤrſten dieſes Regalis gar wohl anmaſſen koͤnnen. Es hat auch das von dem Landes-Fuͤrſten geſchehene Verboth der Jagden ſeine raiſons. Denn es wuͤrden die gemeinen Leute von ihren ordentlichen Verrich- tungen abgehalten werden, dem Muͤßiggang nachhaͤngen, und dadurch Gelegenheit aller- hand Rauberey und Mord in den Waͤldern un- ter den Prætext des Jagens auszuuͤben, uͤber- kommen, zudem, ſo wuͤrden auch, wenn kein Ziel und Maaß hierinnen geſetzt waͤre, das Wild bald gantz und gar ausgerottet werden. §. 2. Es wird das Befugniß wilde Thiere zu fangen eingetheilet, in die hohe, mittlere und niedere Jagd. Zu den hohen Jagden werden referiret die Hirſche, Schweine, Baͤren, Rehe, Trappen, Auerhaͤhne, Haſelhuͤhner, Berg- huͤhner, Schwan, u. ſ. w. Zu den niedern Jag- den die Haaſen, Dachſen, wilde Katzen, Feld- huͤhner, Schnepffen, Enten und dergleichen Waſſer-Voͤgel, wilde Tauben, Krams Voͤgel, Lerchen. Zu der Mittel-Jagd die Friſchlin- ge, Rehe, u. ſ. w. Es pflegt dieſe determina- tion nach dem Unterſchied der Oerter unter- ſchieden zu ſeyn, und wird entweder in den Jagd-Mandaten ausgedruͤckt, was der Landes- Herr unter einer ieden Sorte wolle begriffen haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1188
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1188>, abgerufen am 26.06.2024.