Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



selbigen die Schmeltz- und Hammer-Wercke,
auch anderer Fabriquen, sonderlich bey
Schmiede-Wercken, welches bey Kohlen ge-
schehen muß, und ihre Arbeit nicht anders zu
verrichten ist, erhalten werden können. S.
des Herrn von Carlowitzens Sylviculturam
Oeconomicam,
und Jentschens Corpus Juris
Venatorio-forestalis.

Das XXXVIII. Capitel.
Von Jagd-Sachen.

§. 1.

ES stehen einige in den Gedancken, daß
auch noch heutiges Tages die Jagd-
Befugniß, wie es etwan in den alten
Zeiten gewesen, einem iedweden ohne Unter-
scheid frey stehen solte, und die Landes-Fürsten
solche in denjenigen Gehöltzen und Grundstü-
cken, die ihnen nicht eigenthümlich zuständig
wären, nicht verbiethen könten, indem die wil-
den Thiere dem natürlichen Recht nach nie-
mand gehörten. Allein ich halte, daß ein Un-
terschied zu machen unter dem verordnenden
und zulassenden Recht der Natur. Dieses
kan durch die menschliche Willkühr gar wohl
verändert werden. Da nun das natürliche
Recht eben nicht gebeut, daß ein iedweder ohne

Unter-



ſelbigen die Schmeltz- und Hammer-Wercke,
auch anderer Fabriquen, ſonderlich bey
Schmiede-Wercken, welches bey Kohlen ge-
ſchehen muß, und ihre Arbeit nicht anders zu
verrichten iſt, erhalten werden koͤnnen. S.
des Herrn von Carlowitzens Sylviculturam
Oeconomicam,
und Jentſchens Corpus Juris
Venatorio-foreſtalis.

Das XXXVIII. Capitel.
Von Jagd-Sachen.

§. 1.

ES ſtehen einige in den Gedancken, daß
auch noch heutiges Tages die Jagd-
Befugniß, wie es etwan in den alten
Zeiten geweſen, einem iedweden ohne Unter-
ſcheid frey ſtehen ſolte, und die Landes-Fuͤrſten
ſolche in denjenigen Gehoͤltzen und Grundſtuͤ-
cken, die ihnen nicht eigenthuͤmlich zuſtaͤndig
waͤren, nicht verbiethen koͤnten, indem die wil-
den Thiere dem natuͤrlichen Recht nach nie-
mand gehoͤrten. Allein ich halte, daß ein Un-
terſchied zu machen unter dem verordnenden
und zulaſſenden Recht der Natur. Dieſes
kan durch die menſchliche Willkuͤhr gar wohl
veraͤndert werden. Da nun das natuͤrliche
Recht eben nicht gebeut, daß ein iedweder ohne

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1187" n="1167"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;elbigen die Schmeltz- und Hammer-Wercke,<lb/>
auch anderer <hi rendition="#aq">Fabriqu</hi>en, &#x017F;onderlich bey<lb/>
Schmiede-Wercken, welches bey Kohlen ge-<lb/>
&#x017F;chehen muß, und ihre Arbeit nicht anders zu<lb/>
verrichten i&#x017F;t, erhalten werden ko&#x0364;nnen. S.<lb/>
des Herrn von Carlowitzens <hi rendition="#aq">Sylviculturam<lb/>
Oeconomicam,</hi> und Jent&#x017F;chens <hi rendition="#aq">Corpus Juris<lb/>
Venatorio-fore&#x017F;talis.</hi></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Jagd-Sachen.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;tehen einige in den Gedancken, daß<lb/>
auch noch heutiges Tages die Jagd-<lb/>
Befugniß, wie es etwan in den alten<lb/>
Zeiten gewe&#x017F;en, einem iedweden ohne Unter-<lb/>
&#x017F;cheid frey &#x017F;tehen &#x017F;olte, und die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;olche in denjenigen Geho&#x0364;ltzen und Grund&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken, die ihnen nicht eigenthu&#x0364;mlich zu&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
wa&#x0364;ren, nicht verbiethen ko&#x0364;nten, indem die wil-<lb/>
den Thiere dem natu&#x0364;rlichen Recht nach nie-<lb/>
mand geho&#x0364;rten. Allein ich halte, daß ein Un-<lb/>
ter&#x017F;chied zu machen unter dem verordnenden<lb/>
und zula&#x017F;&#x017F;enden Recht der Natur. Die&#x017F;es<lb/>
kan durch die men&#x017F;chliche Willku&#x0364;hr gar wohl<lb/>
vera&#x0364;ndert werden. Da nun das natu&#x0364;rliche<lb/>
Recht eben nicht gebeut, daß ein iedweder ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1167/1187] ſelbigen die Schmeltz- und Hammer-Wercke, auch anderer Fabriquen, ſonderlich bey Schmiede-Wercken, welches bey Kohlen ge- ſchehen muß, und ihre Arbeit nicht anders zu verrichten iſt, erhalten werden koͤnnen. S. des Herrn von Carlowitzens Sylviculturam Oeconomicam, und Jentſchens Corpus Juris Venatorio-foreſtalis. Das XXXVIII. Capitel. Von Jagd-Sachen. §. 1. ES ſtehen einige in den Gedancken, daß auch noch heutiges Tages die Jagd- Befugniß, wie es etwan in den alten Zeiten geweſen, einem iedweden ohne Unter- ſcheid frey ſtehen ſolte, und die Landes-Fuͤrſten ſolche in denjenigen Gehoͤltzen und Grundſtuͤ- cken, die ihnen nicht eigenthuͤmlich zuſtaͤndig waͤren, nicht verbiethen koͤnten, indem die wil- den Thiere dem natuͤrlichen Recht nach nie- mand gehoͤrten. Allein ich halte, daß ein Un- terſchied zu machen unter dem verordnenden und zulaſſenden Recht der Natur. Dieſes kan durch die menſchliche Willkuͤhr gar wohl veraͤndert werden. Da nun das natuͤrliche Recht eben nicht gebeut, daß ein iedweder ohne Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1187
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1187>, abgerufen am 26.06.2024.