Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Schreibestämme und Anweise Gebühren, so de-
nen Beamten und Förstern gereichet werden,
geordnet sind, darüber dieselben niemand be-
schweren müßen.

§. 47. Da auch das Pech-Sieden unter
andern eine Ursache des Holtz-Mangels mit ist,
so wäre zu wünschen, daß man nebst den Bötgern
dahin trachtete, wie sparsamer mit dem Peche
bey Bier-Gefäß-pichen umzugehen, daß man
entweder solches rathsamer und weniger ge-
brauchte, oder ein ander Mittel erdächte, mit-
hin das höchst-schädliche Reissen und Hartzen
des jungen Holtzes dadurch eingestellet werden
könte, welches an vielen Orten in Teutschland
höchst-nöthig wäre, denn künfftig die Länder
auf solche Weise unmöglich mit genungsamen
Peche versehen werden können, indem die Höl-
tzer jährlich mehr und mehr abgetrieben werden
müssen. Weil aber das Bierbrauen eine ziem-
lich einträgliche Nahrung unterschiedener Pro-
vintzien ist, so kan man auch leicht schliessen, wie
nachtheilig der Mangel des Peches sey, und
künfftighin werden müsse.

§. 48. Dieweil öffters durch Abbrennung
der Heiden und Grases auf denen den Wäldern
nahe gelegenen Wiesen Feuers-Unglück erfol-
get, also soll sich niemand unterfangen, derglei-
chen Heiden oder alt Graß vor dem Gehöltze,

von



Schreibeſtaͤmme und Anweiſe Gebuͤhren, ſo de-
nen Beamten und Foͤrſtern gereichet werden,
geordnet ſind, daruͤber dieſelben niemand be-
ſchweren muͤßen.

§. 47. Da auch das Pech-Sieden unter
andern eine Urſache des Holtz-Mangels mit iſt,
ſo waͤre zu wuͤnſchen, daß man nebſt den Boͤtgern
dahin trachtete, wie ſparſamer mit dem Peche
bey Bier-Gefaͤß-pichen umzugehen, daß man
entweder ſolches rathſamer und weniger ge-
brauchte, oder ein ander Mittel erdaͤchte, mit-
hin das hoͤchſt-ſchaͤdliche Reiſſen und Hartzen
des jungen Holtzes dadurch eingeſtellet werden
koͤnte, welches an vielen Orten in Teutſchland
hoͤchſt-noͤthig waͤre, denn kuͤnfftig die Laͤnder
auf ſolche Weiſe unmoͤglich mit genungſamen
Peche verſehen werden koͤnnen, indem die Hoͤl-
tzer jaͤhrlich mehr und mehr abgetrieben werden
muͤſſen. Weil aber das Bierbrauen eine ziem-
lich eintraͤgliche Nahrung unterſchiedener Pro-
vintzien iſt, ſo kan man auch leicht ſchlieſſen, wie
nachtheilig der Mangel des Peches ſey, und
kuͤnfftighin werden muͤſſe.

§. 48. Dieweil oͤffters durch Abbrennung
der Heiden und Graſes auf denen den Waͤldern
nahe gelegenen Wieſen Feuers-Ungluͤck erfol-
get, alſo ſoll ſich niemand unterfangen, derglei-
chen Heiden oder alt Graß vor dem Gehoͤltze,

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1182" n="1162"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Schreibe&#x017F;ta&#x0364;mme und Anwei&#x017F;e Gebu&#x0364;hren, &#x017F;o de-<lb/>
nen Beamten und Fo&#x0364;r&#x017F;tern gereichet werden,<lb/>
geordnet &#x017F;ind, daru&#x0364;ber die&#x017F;elben niemand be-<lb/>
&#x017F;chweren mu&#x0364;ßen.</p><lb/>
        <p>§. 47. Da auch das Pech-Sieden unter<lb/>
andern eine Ur&#x017F;ache des Holtz-Mangels mit i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß man neb&#x017F;t den Bo&#x0364;tgern<lb/>
dahin trachtete, wie &#x017F;par&#x017F;amer mit dem Peche<lb/>
bey Bier-Gefa&#x0364;ß-pichen umzugehen, daß man<lb/>
entweder &#x017F;olches rath&#x017F;amer und weniger ge-<lb/>
brauchte, oder ein ander Mittel erda&#x0364;chte, mit-<lb/>
hin das ho&#x0364;ch&#x017F;t-&#x017F;cha&#x0364;dliche Rei&#x017F;&#x017F;en und Hartzen<lb/>
des jungen Holtzes dadurch einge&#x017F;tellet werden<lb/>
ko&#x0364;nte, welches an vielen Orten in Teut&#x017F;chland<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;thig wa&#x0364;re, denn ku&#x0364;nfftig die La&#x0364;nder<lb/>
auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e unmo&#x0364;glich mit genung&#x017F;amen<lb/>
Peche ver&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, indem die Ho&#x0364;l-<lb/>
tzer ja&#x0364;hrlich mehr und mehr abgetrieben werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Weil aber das Bierbrauen eine ziem-<lb/>
lich eintra&#x0364;gliche Nahrung unter&#x017F;chiedener Pro-<lb/>
vintzien i&#x017F;t, &#x017F;o kan man auch leicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
nachtheilig der Mangel des Peches &#x017F;ey, und<lb/>
ku&#x0364;nfftighin werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>§. 48. Dieweil o&#x0364;ffters durch Abbrennung<lb/>
der Heiden und Gra&#x017F;es auf denen den Wa&#x0364;ldern<lb/>
nahe gelegenen Wie&#x017F;en Feuers-Unglu&#x0364;ck erfol-<lb/>
get, al&#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ich niemand unterfangen, derglei-<lb/>
chen Heiden oder alt Graß vor dem Geho&#x0364;ltze,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1162/1182] Schreibeſtaͤmme und Anweiſe Gebuͤhren, ſo de- nen Beamten und Foͤrſtern gereichet werden, geordnet ſind, daruͤber dieſelben niemand be- ſchweren muͤßen. §. 47. Da auch das Pech-Sieden unter andern eine Urſache des Holtz-Mangels mit iſt, ſo waͤre zu wuͤnſchen, daß man nebſt den Boͤtgern dahin trachtete, wie ſparſamer mit dem Peche bey Bier-Gefaͤß-pichen umzugehen, daß man entweder ſolches rathſamer und weniger ge- brauchte, oder ein ander Mittel erdaͤchte, mit- hin das hoͤchſt-ſchaͤdliche Reiſſen und Hartzen des jungen Holtzes dadurch eingeſtellet werden koͤnte, welches an vielen Orten in Teutſchland hoͤchſt-noͤthig waͤre, denn kuͤnfftig die Laͤnder auf ſolche Weiſe unmoͤglich mit genungſamen Peche verſehen werden koͤnnen, indem die Hoͤl- tzer jaͤhrlich mehr und mehr abgetrieben werden muͤſſen. Weil aber das Bierbrauen eine ziem- lich eintraͤgliche Nahrung unterſchiedener Pro- vintzien iſt, ſo kan man auch leicht ſchlieſſen, wie nachtheilig der Mangel des Peches ſey, und kuͤnfftighin werden muͤſſe. §. 48. Dieweil oͤffters durch Abbrennung der Heiden und Graſes auf denen den Waͤldern nahe gelegenen Wieſen Feuers-Ungluͤck erfol- get, alſo ſoll ſich niemand unterfangen, derglei- chen Heiden oder alt Graß vor dem Gehoͤltze, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1182
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1182>, abgerufen am 26.06.2024.