Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und Köhler-Holtz nach Maassen, Maltern und
Reffen, etc. das Busch Holtz, daraus man Rei-
sig macht, oder Kohlen brennet, entweder nach
Ackern und Morgen, oder nach Schocken und
Wellen, die großen Schatz-Bäume, die man zu
Mühl-Wellen, grossen Trögen, Schachteln,
Schindeln, und Bret- oder Thielen-Blöchern
gebraucht, nach dem Augenschein oder Span-
nen-Maaß geschätzet. Also auch das dürre Rei-
sig und andere Abschläge und Zähle nach Be-
düncken um ein gewisses verhandelt. Damit
nun sowohl die Herrschafft als die Käufer hier-
bey nicht hintergangen werden, ist nicht allein
vom Landes Herrn ein gewisses Klaffter, Mal-
ter, Spannen, und Acker oder Morgen und Zuch-
art Maaß auch Scheit-Länge verordnet, son-
dern es werden auch wohl die angewiesenen Bäu-
me mit einem absonderlichen Eisen oder Wald-
Hammer am Stamm bemercket, und gewisse
im Amt gesessene Holtz- oder Zahn-Hauer in ei-
nen Ort beeydiget, welche das Maaß und Wald-
Ordnung in Acht nehmen müssen. Der Werth
an sich selbst bestehet an denen Orten, wo ein
rechter Abgang ist, nicht in Beliebung der Forst-
Beamten, und kan von denselben weder ersteigert
noch verringert werden, sondern wird aus Fürstl.
Cammer nach Billigkeit und Gelegenheit des
Holtzes gesetzet. Jn massen auch von daraus die

Schrei-
D d d d 5



und Koͤhler-Holtz nach Maaſſen, Maltern und
Reffen, ꝛc. das Buſch Holtz, daraus man Rei-
ſig macht, oder Kohlen brennet, entweder nach
Ackern und Morgen, oder nach Schocken und
Wellen, die großen Schatz-Baͤume, die man zu
Muͤhl-Wellen, groſſen Troͤgen, Schachteln,
Schindeln, und Bret- oder Thielen-Bloͤchern
gebraucht, nach dem Augenſchein oder Span-
nen-Maaß geſchaͤtzet. Alſo auch das duͤrre Rei-
ſig und andere Abſchlaͤge und Zaͤhle nach Be-
duͤncken um ein gewiſſes verhandelt. Damit
nun ſowohl die Herrſchafft als die Kaͤufer hier-
bey nicht hintergangen werden, iſt nicht allein
vom Landes Herrn ein gewiſſes Klaffter, Mal-
ter, Spañen, und Acker oder Morgẽ und Zuch-
art Maaß auch Scheit-Laͤnge verordnet, ſon-
dern es werden auch wohl die angewieſenẽ Baͤu-
me mit einem abſonderlichen Eiſen oder Wald-
Hammer am Stamm bemercket, und gewiſſe
im Amt geſeſſene Holtz- oder Zahn-Hauer in ei-
nẽ Ort beeydiget, welche das Maaß und Wald-
Ordnung in Acht nehmen muͤſſen. Der Werth
an ſich ſelbſt beſtehet an denen Orten, wo ein
rechter Abgang iſt, nicht in Beliebung der Forſt-
Beamten, uñ kan von denſelben weder erſteigert
noch verringert weꝛden, ſondeꝛn wird aus Fuͤrſtl.
Cammer nach Billigkeit und Gelegenheit des
Holtzes geſetzet. Jn maſſen auch von daraus die

Schrei-
D d d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1181" n="1161"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und Ko&#x0364;hler-Holtz nach Maa&#x017F;&#x017F;en, Maltern und<lb/>
Reffen, &#xA75B;c. das Bu&#x017F;ch Holtz, daraus man Rei-<lb/>
&#x017F;ig macht, oder Kohlen brennet, entweder nach<lb/>
Ackern und Morgen, oder nach Schocken und<lb/>
Wellen, die großen Schatz-Ba&#x0364;ume, die man zu<lb/>
Mu&#x0364;hl-Wellen, gro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x0364;gen, Schachteln,<lb/>
Schindeln, und Bret- oder Thielen-Blo&#x0364;chern<lb/>
gebraucht, nach dem Augen&#x017F;chein oder Span-<lb/>
nen-Maaß ge&#x017F;cha&#x0364;tzet. Al&#x017F;o auch das du&#x0364;rre Rei-<lb/>
&#x017F;ig und andere Ab&#x017F;chla&#x0364;ge und Za&#x0364;hle nach Be-<lb/>
du&#x0364;ncken um ein gewi&#x017F;&#x017F;es verhandelt. Damit<lb/>
nun &#x017F;owohl die Herr&#x017F;chafft als die Ka&#x0364;ufer hier-<lb/>
bey nicht hintergangen werden, i&#x017F;t nicht allein<lb/>
vom Landes Herrn ein gewi&#x017F;&#x017F;es Klaffter, Mal-<lb/>
ter, Span&#x0303;en, und Acker oder Morge&#x0303; und Zuch-<lb/>
art Maaß auch Scheit-La&#x0364;nge verordnet, &#x017F;on-<lb/>
dern es werden auch wohl die angewie&#x017F;ene&#x0303; Ba&#x0364;u-<lb/>
me mit einem ab&#x017F;onderlichen Ei&#x017F;en oder Wald-<lb/>
Hammer am Stamm bemercket, und gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
im Amt ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Holtz- oder Zahn-Hauer in ei-<lb/>
ne&#x0303; Ort beeydiget, welche das Maaß und Wald-<lb/>
Ordnung in Acht nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Werth<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehet an denen Orten, wo ein<lb/>
rechter Abgang i&#x017F;t, nicht in Beliebung der For&#x017F;t-<lb/>
Beamten, un&#x0303; kan von den&#x017F;elben weder er&#x017F;teigert<lb/>
noch verringert we&#xA75B;den, &#x017F;onde&#xA75B;n wird aus Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Cammer nach Billigkeit und Gelegenheit des<lb/>
Holtzes ge&#x017F;etzet. Jn ma&#x017F;&#x017F;en auch von daraus die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schrei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1161/1181] und Koͤhler-Holtz nach Maaſſen, Maltern und Reffen, ꝛc. das Buſch Holtz, daraus man Rei- ſig macht, oder Kohlen brennet, entweder nach Ackern und Morgen, oder nach Schocken und Wellen, die großen Schatz-Baͤume, die man zu Muͤhl-Wellen, groſſen Troͤgen, Schachteln, Schindeln, und Bret- oder Thielen-Bloͤchern gebraucht, nach dem Augenſchein oder Span- nen-Maaß geſchaͤtzet. Alſo auch das duͤrre Rei- ſig und andere Abſchlaͤge und Zaͤhle nach Be- duͤncken um ein gewiſſes verhandelt. Damit nun ſowohl die Herrſchafft als die Kaͤufer hier- bey nicht hintergangen werden, iſt nicht allein vom Landes Herrn ein gewiſſes Klaffter, Mal- ter, Spañen, und Acker oder Morgẽ und Zuch- art Maaß auch Scheit-Laͤnge verordnet, ſon- dern es werden auch wohl die angewieſenẽ Baͤu- me mit einem abſonderlichen Eiſen oder Wald- Hammer am Stamm bemercket, und gewiſſe im Amt geſeſſene Holtz- oder Zahn-Hauer in ei- nẽ Ort beeydiget, welche das Maaß und Wald- Ordnung in Acht nehmen muͤſſen. Der Werth an ſich ſelbſt beſtehet an denen Orten, wo ein rechter Abgang iſt, nicht in Beliebung der Forſt- Beamten, uñ kan von denſelben weder erſteigert noch verringert weꝛden, ſondeꝛn wird aus Fuͤrſtl. Cammer nach Billigkeit und Gelegenheit des Holtzes geſetzet. Jn maſſen auch von daraus die Schrei- D d d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1181
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1181>, abgerufen am 26.06.2024.