Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



geschehe gleich unter welchen Schein sie wolle,
sich unterfangen, sondern ihren Forst-Ordnun-
gen nachgehen, weil es bloß bey den Landes-
Herren stehet, welchen sie Gnade erzeigen wol-
len, oder nicht.

§. 38. Es pflegt sich auch zu begeben, daß,
wenn einer ein Holtz anhauet oder versucht, und
ihm dasselbe nicht anständig ist, es gar nicht ab-
hauet, sondern stehen läst, und an ein anders ge-
het. Da aber solches den Gehöltzern sehr
nachtheilig, so ist derjenige, der von den Förstern
hierüber betreten wird, billig in Straffe zu neh-
men. Jngleichen pflegt dem Gehöltze ein gros-
ser und unwiederbringlicher Schade zu entste-
hen, wenn die Bäume niedergeschlagen werden,
daß man hohe Strümpffe oder Stöcke, welche
lange nicht verfaulen, stehen läst. Es müssen
die Holtz Förster hierauf fleißig Achtung ha-
ben, und den, der den Stock über einen Schuh
hoch stehen läst, alsobald in Straffe nehmen, es
wäre denn des Orts Gelegenheit halber unmög-
lich, dieselben niederzuhauen.

§. 39. Nachdem das junge unerwachsene
Holtz neben dem, so schon vollkommen, an man-
chen Orten ohne Unterscheid geschlagen, und
darinnen keine Bescheidenheit gebrauchet wor-
den, daraus dem Holtz-Gewächse grosse Ver-
hinderung und Ersteigerung entstanden, so ist in

den
D d d d 2



geſchehe gleich unter welchen Schein ſie wolle,
ſich unterfangen, ſondern ihren Forſt-Ordnun-
gen nachgehen, weil es bloß bey den Landes-
Herren ſtehet, welchen ſie Gnade erzeigen wol-
len, oder nicht.

§. 38. Es pflegt ſich auch zu begeben, daß,
wenn einer ein Holtz anhauet oder verſucht, und
ihm daſſelbe nicht anſtaͤndig iſt, es gar nicht ab-
hauet, ſondern ſtehen laͤſt, und an ein anders ge-
het. Da aber ſolches den Gehoͤltzern ſehr
nachtheilig, ſo iſt derjenige, der von den Foͤrſtern
hieruͤber betreten wird, billig in Straffe zu neh-
men. Jngleichen pflegt dem Gehoͤltze ein groſ-
ſer und unwiederbringlicher Schade zu entſte-
hen, wenn die Baͤume niedergeſchlagen werden,
daß man hohe Struͤmpffe oder Stoͤcke, welche
lange nicht verfaulen, ſtehen laͤſt. Es muͤſſen
die Holtz Foͤrſter hierauf fleißig Achtung ha-
ben, und den, der den Stock uͤber einen Schuh
hoch ſtehen laͤſt, alſobald in Straffe nehmen, es
waͤre denn des Orts Gelegenheit halber unmoͤg-
lich, dieſelben niederzuhauen.

§. 39. Nachdem das junge unerwachſene
Holtz neben dem, ſo ſchon vollkommen, an man-
chen Orten ohne Unterſcheid geſchlagen, und
darinnen keine Beſcheidenheit gebrauchet wor-
den, daraus dem Holtz-Gewaͤchſe groſſe Ver-
hinderung und Erſteigerung entſtanden, ſo iſt in

den
D d d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1175" n="1155"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ge&#x017F;chehe gleich unter welchen Schein &#x017F;ie wolle,<lb/>
&#x017F;ich unterfangen, &#x017F;ondern ihren For&#x017F;t-Ordnun-<lb/>
gen nachgehen, weil es bloß bey den Landes-<lb/>
Herren &#x017F;tehet, welchen &#x017F;ie Gnade erzeigen wol-<lb/>
len, oder nicht.</p><lb/>
        <p>§. 38. Es pflegt &#x017F;ich auch zu begeben, daß,<lb/>
wenn einer ein Holtz anhauet oder ver&#x017F;ucht, und<lb/>
ihm da&#x017F;&#x017F;elbe nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, es gar nicht ab-<lb/>
hauet, &#x017F;ondern &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t, und an ein anders ge-<lb/>
het. Da aber &#x017F;olches den Geho&#x0364;ltzern &#x017F;ehr<lb/>
nachtheilig, &#x017F;o i&#x017F;t derjenige, der von den Fo&#x0364;r&#x017F;tern<lb/>
hieru&#x0364;ber betreten wird, billig in Straffe zu neh-<lb/>
men. Jngleichen pflegt dem Geho&#x0364;ltze ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und unwiederbringlicher Schade zu ent&#x017F;te-<lb/>
hen, wenn die Ba&#x0364;ume niederge&#x017F;chlagen werden,<lb/>
daß man hohe Stru&#x0364;mpffe oder Sto&#x0364;cke, welche<lb/>
lange nicht verfaulen, &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Holtz Fo&#x0364;r&#x017F;ter hierauf fleißig Achtung ha-<lb/>
ben, und den, der den Stock u&#x0364;ber einen Schuh<lb/>
hoch &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t, al&#x017F;obald in Straffe nehmen, es<lb/>
wa&#x0364;re denn des Orts Gelegenheit halber unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, die&#x017F;elben niederzuhauen.</p><lb/>
        <p>§. 39. Nachdem das junge unerwach&#x017F;ene<lb/>
Holtz neben dem, &#x017F;o &#x017F;chon vollkommen, an man-<lb/>
chen Orten ohne Unter&#x017F;cheid ge&#x017F;chlagen, und<lb/>
darinnen keine Be&#x017F;cheidenheit gebrauchet wor-<lb/>
den, daraus dem Holtz-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
hinderung und Er&#x017F;teigerung ent&#x017F;tanden, &#x017F;o i&#x017F;t in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1155/1175] geſchehe gleich unter welchen Schein ſie wolle, ſich unterfangen, ſondern ihren Forſt-Ordnun- gen nachgehen, weil es bloß bey den Landes- Herren ſtehet, welchen ſie Gnade erzeigen wol- len, oder nicht. §. 38. Es pflegt ſich auch zu begeben, daß, wenn einer ein Holtz anhauet oder verſucht, und ihm daſſelbe nicht anſtaͤndig iſt, es gar nicht ab- hauet, ſondern ſtehen laͤſt, und an ein anders ge- het. Da aber ſolches den Gehoͤltzern ſehr nachtheilig, ſo iſt derjenige, der von den Foͤrſtern hieruͤber betreten wird, billig in Straffe zu neh- men. Jngleichen pflegt dem Gehoͤltze ein groſ- ſer und unwiederbringlicher Schade zu entſte- hen, wenn die Baͤume niedergeſchlagen werden, daß man hohe Struͤmpffe oder Stoͤcke, welche lange nicht verfaulen, ſtehen laͤſt. Es muͤſſen die Holtz Foͤrſter hierauf fleißig Achtung ha- ben, und den, der den Stock uͤber einen Schuh hoch ſtehen laͤſt, alſobald in Straffe nehmen, es waͤre denn des Orts Gelegenheit halber unmoͤg- lich, dieſelben niederzuhauen. §. 39. Nachdem das junge unerwachſene Holtz neben dem, ſo ſchon vollkommen, an man- chen Orten ohne Unterſcheid geſchlagen, und darinnen keine Beſcheidenheit gebrauchet wor- den, daraus dem Holtz-Gewaͤchſe groſſe Ver- hinderung und Erſteigerung entſtanden, ſo iſt in den D d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1175
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1175>, abgerufen am 26.06.2024.