Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 35. Auf die Schneide-Bret-Mühlen und
Eisen-Hämmer muß nicht mehr angewiesen
werden, als was die Wälder ertragen können,
wie denn die Forst-Bedienten in allen Sachen
dahin sehen und gedencken sollen, weil ihnen der
Wälder und Gehöltze Gelegenheit am besten
bekandt, sie auch täglich dieselben bereiten, und
damit umgehen, daß der Landes-Fürst eine im-
merwährende beständige Holtzung und das
Land eine beharrliche Feurung von Jahren zu
Jahren behalten mögen. Bey der Anweisung
haben die Forst-Bedienten diesen Unterscheid zu
halten, daß den Armen an nahen, den Reichen
aber an weiten Oertern, der Abfuhre halber,
dazu die Armen nicht wohl kommen können,
Holtz angewiesen werde, doch müssen die Oer-
ter und Hängen an den Wässern zur Flösse ver-
schonet bleiben.

§. 36. Es ist an manchen Orten gebräuch-
lich gewesen, daß die jungen Tannen, Fichten,
Kiefern, und auch Wacholder-Stauden zum
Zeichen des Wein- und Bier-Schancks ge-
braucht werden. Weil aber solches viel jun-
ges Holtz verdirbet, so haben es die Landes-
Obrigkeiten mit der grösten raison verboten.

§. 37. Die Forst-Meister und Beamten
müssen bey dem Forst-Wesen keines Schen-
ckens oder Erlassung an Gelde oder Holtz, sie

ge-


§. 35. Auf die Schneide-Bret-Muͤhlen und
Eiſen-Haͤmmer muß nicht mehr angewieſen
werden, als was die Waͤlder ertragen koͤnnen,
wie denn die Forſt-Bedienten in allen Sachen
dahin ſehen und gedencken ſollen, weil ihnen der
Waͤlder und Gehoͤltze Gelegenheit am beſten
bekandt, ſie auch taͤglich dieſelben bereiten, und
damit umgehen, daß der Landes-Fuͤrſt eine im-
merwaͤhrende beſtaͤndige Holtzung und das
Land eine beharrliche Feurung von Jahren zu
Jahren behalten moͤgen. Bey der Anweiſung
haben die Forſt-Bedienten dieſen Unterſcheid zu
halten, daß den Armen an nahen, den Reichen
aber an weiten Oertern, der Abfuhre halber,
dazu die Armen nicht wohl kommen koͤnnen,
Holtz angewieſen werde, doch muͤſſen die Oer-
ter und Haͤngen an den Waͤſſern zur Floͤſſe ver-
ſchonet bleiben.

§. 36. Es iſt an manchen Orten gebraͤuch-
lich geweſen, daß die jungen Tannen, Fichten,
Kiefern, und auch Wacholder-Stauden zum
Zeichen des Wein- und Bier-Schancks ge-
braucht werden. Weil aber ſolches viel jun-
ges Holtz verdirbet, ſo haben es die Landes-
Obrigkeiten mit der groͤſten raiſon verboten.

§. 37. Die Forſt-Meiſter und Beamten
muͤſſen bey dem Forſt-Weſen keines Schen-
ckens oder Erlaſſung an Gelde oder Holtz, ſie

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1174" n="1154"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 35. Auf die Schneide-Bret-Mu&#x0364;hlen und<lb/>
Ei&#x017F;en-Ha&#x0364;mmer muß nicht mehr angewie&#x017F;en<lb/>
werden, als was die Wa&#x0364;lder ertragen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wie denn die For&#x017F;t-Bedienten in allen Sachen<lb/>
dahin &#x017F;ehen und gedencken &#x017F;ollen, weil ihnen der<lb/>
Wa&#x0364;lder und Geho&#x0364;ltze Gelegenheit am be&#x017F;ten<lb/>
bekandt, &#x017F;ie auch ta&#x0364;glich die&#x017F;elben bereiten, und<lb/>
damit umgehen, daß der Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t eine im-<lb/>
merwa&#x0364;hrende be&#x017F;ta&#x0364;ndige Holtzung und das<lb/>
Land eine beharrliche Feurung von Jahren zu<lb/>
Jahren behalten mo&#x0364;gen. Bey der Anwei&#x017F;ung<lb/>
haben die For&#x017F;t-Bedienten die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid zu<lb/>
halten, daß den Armen an nahen, den Reichen<lb/>
aber an weiten Oertern, der Abfuhre halber,<lb/>
dazu die Armen nicht wohl kommen ko&#x0364;nnen,<lb/>
Holtz angewie&#x017F;en werde, doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Oer-<lb/>
ter und Ha&#x0364;ngen an den Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zur Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chonet bleiben.</p><lb/>
        <p>§. 36. Es i&#x017F;t an manchen Orten gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich gewe&#x017F;en, daß die jungen Tannen, Fichten,<lb/>
Kiefern, und auch Wacholder-Stauden zum<lb/>
Zeichen des Wein- und Bier-Schancks ge-<lb/>
braucht werden. Weil aber &#x017F;olches viel jun-<lb/>
ges Holtz verdirbet, &#x017F;o haben es die Landes-<lb/>
Obrigkeiten mit der gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi> verboten.</p><lb/>
        <p>§. 37. Die For&#x017F;t-Mei&#x017F;ter und Beamten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey dem For&#x017F;t-We&#x017F;en keines Schen-<lb/>
ckens oder Erla&#x017F;&#x017F;ung an Gelde oder Holtz, &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1154/1174] §. 35. Auf die Schneide-Bret-Muͤhlen und Eiſen-Haͤmmer muß nicht mehr angewieſen werden, als was die Waͤlder ertragen koͤnnen, wie denn die Forſt-Bedienten in allen Sachen dahin ſehen und gedencken ſollen, weil ihnen der Waͤlder und Gehoͤltze Gelegenheit am beſten bekandt, ſie auch taͤglich dieſelben bereiten, und damit umgehen, daß der Landes-Fuͤrſt eine im- merwaͤhrende beſtaͤndige Holtzung und das Land eine beharrliche Feurung von Jahren zu Jahren behalten moͤgen. Bey der Anweiſung haben die Forſt-Bedienten dieſen Unterſcheid zu halten, daß den Armen an nahen, den Reichen aber an weiten Oertern, der Abfuhre halber, dazu die Armen nicht wohl kommen koͤnnen, Holtz angewieſen werde, doch muͤſſen die Oer- ter und Haͤngen an den Waͤſſern zur Floͤſſe ver- ſchonet bleiben. §. 36. Es iſt an manchen Orten gebraͤuch- lich geweſen, daß die jungen Tannen, Fichten, Kiefern, und auch Wacholder-Stauden zum Zeichen des Wein- und Bier-Schancks ge- braucht werden. Weil aber ſolches viel jun- ges Holtz verdirbet, ſo haben es die Landes- Obrigkeiten mit der groͤſten raiſon verboten. §. 37. Die Forſt-Meiſter und Beamten muͤſſen bey dem Forſt-Weſen keines Schen- ckens oder Erlaſſung an Gelde oder Holtz, ſie ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1174
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1174>, abgerufen am 26.06.2024.