Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



auch von unmäßigen Gebrauch abgehalten wer-
den, damit es nicht auf einmahl verwüstet wer-
de, sondern den Successoribus auch etwas blei-
ben möge.

§. 33. Es muß den Aschenbrennern nicht
nachgelassen werden, an dem Ort, da das Holtz
sonst zu Nutz gebracht werden kan, tüchtig und
grün Holtz zu veräschern, es wäre denn, daß
man iemand durch eine sonderliche Vergünsti-
gung dieses concediret. Wenn aber alt, dür-
re und faul Holtz vorhanden, so kan dasselbige
zu veräschern gestattet werden. Damit man
auch den Feuer-Schaden bey dem Aeschern
verhüte, müssen die Forst-Bedienten dahin se-
hen, daß bey dürren Jahren und Sommers-
Zeiten nicht geäschert, sondern dasselbige nur
zur Frühlings- und Herbst-Zeit vorgenommen
werde.

§. 34. Es haben die Forst-Bedienten in
Acht zu nehmen, daß an den Orten, da das jun-
ge Gewächse dicke untereinander stehet, und ei-
nes vor dem andern nicht fortkommen kan, son-
dern verdirbt, die Buchen- oder Latten-Stan-
gen, Letter Bäumen, Hopffen-Stangen, Reif-
stecken und dergleichen, heraus genommen, sol-
chergestalt zum Nutzen gebracht, und den übri-
gen Stangen zum Fortwachsen gelüfftet, und
Räume gemacht werden.

§. 35.
D d d d



auch von unmaͤßigen Gebrauch abgehalten wer-
den, damit es nicht auf einmahl verwuͤſtet wer-
de, ſondern den Succeſſoribus auch etwas blei-
ben moͤge.

§. 33. Es muß den Aſchenbrennern nicht
nachgelaſſen werden, an dem Ort, da das Holtz
ſonſt zu Nutz gebracht werden kan, tuͤchtig und
gruͤn Holtz zu veraͤſchern, es waͤre denn, daß
man iemand durch eine ſonderliche Verguͤnſti-
gung dieſes concediret. Wenn aber alt, duͤr-
re und faul Holtz vorhanden, ſo kan daſſelbige
zu veraͤſchern geſtattet werden. Damit man
auch den Feuer-Schaden bey dem Aeſchern
verhuͤte, muͤſſen die Forſt-Bedienten dahin ſe-
hen, daß bey duͤrren Jahren und Sommers-
Zeiten nicht geaͤſchert, ſondern daſſelbige nur
zur Fruͤhlings- und Herbſt-Zeit vorgenommen
werde.

§. 34. Es haben die Forſt-Bedienten in
Acht zu nehmen, daß an den Orten, da das jun-
ge Gewaͤchſe dicke untereinander ſtehet, und ei-
nes vor dem andern nicht fortkommen kan, ſon-
dern verdirbt, die Buchen- oder Latten-Stan-
gen, Letter Baͤumen, Hopffen-Stangen, Reif-
ſtecken und dergleichen, heraus genommen, ſol-
chergeſtalt zum Nutzen gebracht, und den uͤbri-
gen Stangen zum Fortwachſen geluͤfftet, und
Raͤume gemacht werden.

§. 35.
D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1173" n="1153"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> auch von unma&#x0364;ßigen Gebrauch abgehalten wer-<lb/>
den, damit es nicht auf einmahl verwu&#x0364;&#x017F;tet wer-<lb/>
de, &#x017F;ondern den <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> auch etwas blei-<lb/>
ben mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>§. 33. Es muß den A&#x017F;chenbrennern nicht<lb/>
nachgela&#x017F;&#x017F;en werden, an dem Ort, da das Holtz<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zu Nutz gebracht werden kan, tu&#x0364;chtig und<lb/>
gru&#x0364;n Holtz zu vera&#x0364;&#x017F;chern, es wa&#x0364;re denn, daß<lb/>
man iemand durch eine &#x017F;onderliche Vergu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gung die&#x017F;es <hi rendition="#aq">concedi</hi>ret. Wenn aber alt, du&#x0364;r-<lb/>
re und faul Holtz vorhanden, &#x017F;o kan da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
zu vera&#x0364;&#x017F;chern ge&#x017F;tattet werden. Damit man<lb/>
auch den Feuer-Schaden bey dem Ae&#x017F;chern<lb/>
verhu&#x0364;te, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die For&#x017F;t-Bedienten dahin &#x017F;e-<lb/>
hen, daß bey du&#x0364;rren Jahren und Sommers-<lb/>
Zeiten nicht gea&#x0364;&#x017F;chert, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbige nur<lb/>
zur Fru&#x0364;hlings- und Herb&#x017F;t-Zeit vorgenommen<lb/>
werde.</p><lb/>
        <p>§. 34. Es haben die For&#x017F;t-Bedienten in<lb/>
Acht zu nehmen, daß an den Orten, da das jun-<lb/>
ge Gewa&#x0364;ch&#x017F;e dicke untereinander &#x017F;tehet, und ei-<lb/>
nes vor dem andern nicht fortkommen kan, &#x017F;on-<lb/>
dern verdirbt, die Buchen- oder Latten-Stan-<lb/>
gen, Letter Ba&#x0364;umen, Hopffen-Stangen, Reif-<lb/>
&#x017F;tecken und dergleichen, heraus genommen, &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt zum Nutzen gebracht, und den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Stangen zum Fortwach&#x017F;en gelu&#x0364;fftet, und<lb/>
Ra&#x0364;ume gemacht werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 35.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1153/1173] auch von unmaͤßigen Gebrauch abgehalten wer- den, damit es nicht auf einmahl verwuͤſtet wer- de, ſondern den Succeſſoribus auch etwas blei- ben moͤge. §. 33. Es muß den Aſchenbrennern nicht nachgelaſſen werden, an dem Ort, da das Holtz ſonſt zu Nutz gebracht werden kan, tuͤchtig und gruͤn Holtz zu veraͤſchern, es waͤre denn, daß man iemand durch eine ſonderliche Verguͤnſti- gung dieſes concediret. Wenn aber alt, duͤr- re und faul Holtz vorhanden, ſo kan daſſelbige zu veraͤſchern geſtattet werden. Damit man auch den Feuer-Schaden bey dem Aeſchern verhuͤte, muͤſſen die Forſt-Bedienten dahin ſe- hen, daß bey duͤrren Jahren und Sommers- Zeiten nicht geaͤſchert, ſondern daſſelbige nur zur Fruͤhlings- und Herbſt-Zeit vorgenommen werde. §. 34. Es haben die Forſt-Bedienten in Acht zu nehmen, daß an den Orten, da das jun- ge Gewaͤchſe dicke untereinander ſtehet, und ei- nes vor dem andern nicht fortkommen kan, ſon- dern verdirbt, die Buchen- oder Latten-Stan- gen, Letter Baͤumen, Hopffen-Stangen, Reif- ſtecken und dergleichen, heraus genommen, ſol- chergeſtalt zum Nutzen gebracht, und den uͤbri- gen Stangen zum Fortwachſen geluͤfftet, und Raͤume gemacht werden. §. 35. D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1173
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1173>, abgerufen am 26.06.2024.