Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Wind umgeworffen worden, zudem sonst der
Holtz-Saame nicht alle Jahre geräth, und auch
der Wind nicht alle Jahre dermassen gehet,
daß er Saamen auf den abgetriebenen Ort oder
Platz treibet. Demnach ist dahin zu sehen, daß
die Saam-Bäume, so viel als möglich, geheget
werden.

§. 31. Wenn in Wäldern und Höltzern
Bienen und Honig angetroffen werden, die
müssen in die Aemter gezogen, nach billigen
Werth verkaufft, und das Geld dafür berech-
net werden, und darff sich weder der Förster
noch iemand anders einiger Nutzung daran
nicht unterziehen, sondern derjenige, der einen
Bienen-Schwarm in Walde findet, und den-
selben anmeldet, es sey gleich ein Forst-Bedien-
ter oder andrer, muß ein Trinck-Geld bekom-
men, und sich keiner bey Straffe unterfangen,
einen Bienen-Schwarm auszuhauen, oder zu
schneiden. Die aber deswegen Bäume nie-
derzufällen sich unternehmen, sind den Umstän-
den nach noch härter zu bestraffen.

§. 32. Da bißweilen die Pfarrer die Pfar-
Höltzer unpfleglich gebrauchen und verwüsten,
so müssen dieselben ihr Feuer-Holtz auff An-
weisung gewisser Forst-Bedienten also hauen,
daß die Gehöltze in guter Besserung bleiben,
daraus ohne Vorwissen nichts verkauffen, sie

auch



Wind umgeworffen worden, zudem ſonſt der
Holtz-Saame nicht alle Jahre geraͤth, und auch
der Wind nicht alle Jahre dermaſſen gehet,
daß er Saamen auf den abgetriebenen Ort oder
Platz treibet. Demnach iſt dahin zu ſehen, daß
die Saam-Baͤume, ſo viel als moͤglich, geheget
werden.

§. 31. Wenn in Waͤldern und Hoͤltzern
Bienen und Honig angetroffen werden, die
muͤſſen in die Aemter gezogen, nach billigen
Werth verkaufft, und das Geld dafuͤr berech-
net werden, und darff ſich weder der Foͤrſter
noch iemand anders einiger Nutzung daran
nicht unterziehen, ſondern derjenige, der einen
Bienen-Schwarm in Walde findet, und den-
ſelben anmeldet, es ſey gleich ein Forſt-Bedien-
ter oder andrer, muß ein Trinck-Geld bekom-
men, und ſich keiner bey Straffe unterfangen,
einen Bienen-Schwarm auszuhauen, oder zu
ſchneiden. Die aber deswegen Baͤume nie-
derzufaͤllen ſich unternehmen, ſind den Umſtaͤn-
den nach noch haͤrter zu beſtraffen.

§. 32. Da bißweilen die Pfarrer die Pfar-
Hoͤltzer unpfleglich gebrauchen und verwuͤſten,
ſo muͤſſen dieſelben ihr Feuer-Holtz auff An-
weiſung gewiſſer Forſt-Bedienten alſo hauen,
daß die Gehoͤltze in guter Beſſerung bleiben,
daraus ohne Vorwiſſen nichts verkauffen, ſie

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1172" n="1152"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Wind umgeworffen worden, zudem &#x017F;on&#x017F;t der<lb/>
Holtz-Saame nicht alle Jahre gera&#x0364;th, und auch<lb/>
der Wind nicht alle Jahre derma&#x017F;&#x017F;en gehet,<lb/>
daß er Saamen auf den abgetriebenen Ort oder<lb/>
Platz treibet. Demnach i&#x017F;t dahin zu &#x017F;ehen, daß<lb/>
die Saam-Ba&#x0364;ume, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, geheget<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>§. 31. Wenn in Wa&#x0364;ldern und Ho&#x0364;ltzern<lb/>
Bienen und Honig angetroffen werden, die<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Aemter gezogen, nach billigen<lb/>
Werth verkaufft, und das Geld dafu&#x0364;r berech-<lb/>
net werden, und darff &#x017F;ich weder der Fo&#x0364;r&#x017F;ter<lb/>
noch iemand anders einiger Nutzung daran<lb/>
nicht unterziehen, &#x017F;ondern derjenige, der einen<lb/>
Bienen-Schwarm in Walde findet, und den-<lb/>
&#x017F;elben anmeldet, es &#x017F;ey gleich ein For&#x017F;t-Bedien-<lb/>
ter oder andrer, muß ein Trinck-Geld bekom-<lb/>
men, und &#x017F;ich keiner bey Straffe unterfangen,<lb/>
einen Bienen-Schwarm auszuhauen, oder zu<lb/>
&#x017F;chneiden. Die aber deswegen Ba&#x0364;ume nie-<lb/>
derzufa&#x0364;llen &#x017F;ich unternehmen, &#x017F;ind den Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den nach noch ha&#x0364;rter zu be&#x017F;traffen.</p><lb/>
        <p>§. 32. Da bißweilen die Pfarrer die Pfar-<lb/>
Ho&#x0364;ltzer unpfleglich gebrauchen und verwu&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben ihr Feuer-Holtz auff An-<lb/>
wei&#x017F;ung gewi&#x017F;&#x017F;er For&#x017F;t-Bedienten al&#x017F;o hauen,<lb/>
daß die Geho&#x0364;ltze in guter Be&#x017F;&#x017F;erung bleiben,<lb/>
daraus ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en nichts verkauffen, &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1152/1172] Wind umgeworffen worden, zudem ſonſt der Holtz-Saame nicht alle Jahre geraͤth, und auch der Wind nicht alle Jahre dermaſſen gehet, daß er Saamen auf den abgetriebenen Ort oder Platz treibet. Demnach iſt dahin zu ſehen, daß die Saam-Baͤume, ſo viel als moͤglich, geheget werden. §. 31. Wenn in Waͤldern und Hoͤltzern Bienen und Honig angetroffen werden, die muͤſſen in die Aemter gezogen, nach billigen Werth verkaufft, und das Geld dafuͤr berech- net werden, und darff ſich weder der Foͤrſter noch iemand anders einiger Nutzung daran nicht unterziehen, ſondern derjenige, der einen Bienen-Schwarm in Walde findet, und den- ſelben anmeldet, es ſey gleich ein Forſt-Bedien- ter oder andrer, muß ein Trinck-Geld bekom- men, und ſich keiner bey Straffe unterfangen, einen Bienen-Schwarm auszuhauen, oder zu ſchneiden. Die aber deswegen Baͤume nie- derzufaͤllen ſich unternehmen, ſind den Umſtaͤn- den nach noch haͤrter zu beſtraffen. §. 32. Da bißweilen die Pfarrer die Pfar- Hoͤltzer unpfleglich gebrauchen und verwuͤſten, ſo muͤſſen dieſelben ihr Feuer-Holtz auff An- weiſung gewiſſer Forſt-Bedienten alſo hauen, daß die Gehoͤltze in guter Beſſerung bleiben, daraus ohne Vorwiſſen nichts verkauffen, ſie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1172
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1172>, abgerufen am 26.06.2024.