Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



halten werde. Wo man befindet, daß das
Jahr zuvor, oder in dem Jahre an einem ge-
wissen Platze kein Saamen gefallen, oder jung
Holtz aufgangen, so kans gestattet werden, sonst
aber nicht. Denn was das andere Jahr auf-
gangen, wird hierdurch abgerechet, und der ge-
fallne Saame am Auffgehen verhindert. Bis-
weilen liegt das Mooß so dicke, da Saamen
drauff fällt, daß er nicht einwurtzeln kan, hinge-
gen, wenn das Mooß hinweg, und der Saame
fällt, befindet man, das der Saame desto besser
einwurtzelt und auffgehet, und also ist bey die-
sen Umständen das Moos-Rechen nicht schäd-
lich. Man hat auch bey dem Mooß- und
Laub-Rechen diß wahrzunehmen. Es sind
etliche Boden, so die Wurtzeln nicht unter sich
lassen, sondern oben her gehen, wo solche Grün-
de vermerckt, ist nicht rathsam, solch Scharren
und Rechen zu verstatten, denn da dürre Jahre
einfallen, und die Wurtzeln durch Mooß und
Laub entblöst, fängt das Holtz an zu dorren.

§. 28. Weil etliche gemeine Höltzer den
Unterthanen nach den Hufen abgemessen und
getheilet sind, also, daß ein ieder, der seine ge-
wisse Portion daran erlanget, und seines Ge-
fallens auf seinen Theil hauet, nicht ordentliche
Schläge machet, und solche Gehäue nicht gehe-
get werden können, dadurch die Unterthanen

sich



halten werde. Wo man befindet, daß das
Jahr zuvor, oder in dem Jahre an einem ge-
wiſſen Platze kein Saamen gefallen, oder jung
Holtz aufgangen, ſo kans geſtattet werden, ſonſt
aber nicht. Denn was das andere Jahr auf-
gangen, wird hierdurch abgerechet, und der ge-
fallne Saame am Auffgehen verhindert. Bis-
weilen liegt das Mooß ſo dicke, da Saamen
drauff faͤllt, daß er nicht einwurtzeln kan, hinge-
gen, wenn das Mooß hinweg, und der Saame
faͤllt, befindet man, das der Saame deſto beſſer
einwurtzelt und auffgehet, und alſo iſt bey die-
ſen Umſtaͤnden das Moos-Rechen nicht ſchaͤd-
lich. Man hat auch bey dem Mooß- und
Laub-Rechen diß wahrzunehmen. Es ſind
etliche Boden, ſo die Wurtzeln nicht unter ſich
laſſen, ſondern oben her gehen, wo ſolche Gruͤn-
de vermerckt, iſt nicht rathſam, ſolch Scharren
und Rechen zu verſtatten, denn da duͤrre Jahre
einfallen, und die Wurtzeln durch Mooß und
Laub entbloͤſt, faͤngt das Holtz an zu dorren.

§. 28. Weil etliche gemeine Hoͤltzer den
Unterthanen nach den Hufen abgemeſſen und
getheilet ſind, alſo, daß ein ieder, der ſeine ge-
wiſſe Portion daran erlanget, und ſeines Ge-
fallens auf ſeinen Theil hauet, nicht ordentliche
Schlaͤge machet, und ſolche Gehaͤue nicht gehe-
get werden koͤnnen, dadurch die Unterthanen

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1170" n="1150"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> halten werde. Wo man befindet, daß das<lb/>
Jahr zuvor, oder in dem Jahre an einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Platze kein Saamen gefallen, oder jung<lb/>
Holtz aufgangen, &#x017F;o kans ge&#x017F;tattet werden, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aber nicht. Denn was das andere Jahr auf-<lb/>
gangen, wird hierdurch abgerechet, und der ge-<lb/>
fallne Saame am Auffgehen verhindert. Bis-<lb/>
weilen liegt das Mooß &#x017F;o dicke, da Saamen<lb/>
drauff fa&#x0364;llt, daß er nicht einwurtzeln kan, hinge-<lb/>
gen, wenn das Mooß hinweg, und der Saame<lb/>
fa&#x0364;llt, befindet man, das der Saame de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einwurtzelt und auffgehet, und al&#x017F;o i&#x017F;t bey die-<lb/>
&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden das Moos-Rechen nicht &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich. Man hat auch bey dem Mooß- und<lb/>
Laub-Rechen diß wahrzunehmen. Es &#x017F;ind<lb/>
etliche Boden, &#x017F;o die Wurtzeln nicht unter &#x017F;ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern oben her gehen, wo &#x017F;olche Gru&#x0364;n-<lb/>
de vermerckt, i&#x017F;t nicht rath&#x017F;am, &#x017F;olch Scharren<lb/>
und Rechen zu ver&#x017F;tatten, denn da du&#x0364;rre Jahre<lb/>
einfallen, und die Wurtzeln durch Mooß und<lb/>
Laub entblo&#x0364;&#x017F;t, fa&#x0364;ngt das Holtz an zu dorren.</p><lb/>
        <p>§. 28. Weil etliche gemeine Ho&#x0364;ltzer den<lb/>
Unterthanen nach den Hufen abgeme&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
getheilet &#x017F;ind, al&#x017F;o, daß ein ieder, der &#x017F;eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Portion</hi> daran erlanget, und &#x017F;eines Ge-<lb/>
fallens auf &#x017F;einen Theil hauet, nicht ordentliche<lb/>
Schla&#x0364;ge machet, und &#x017F;olche Geha&#x0364;ue nicht gehe-<lb/>
get werden ko&#x0364;nnen, dadurch die Unterthanen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1150/1170] halten werde. Wo man befindet, daß das Jahr zuvor, oder in dem Jahre an einem ge- wiſſen Platze kein Saamen gefallen, oder jung Holtz aufgangen, ſo kans geſtattet werden, ſonſt aber nicht. Denn was das andere Jahr auf- gangen, wird hierdurch abgerechet, und der ge- fallne Saame am Auffgehen verhindert. Bis- weilen liegt das Mooß ſo dicke, da Saamen drauff faͤllt, daß er nicht einwurtzeln kan, hinge- gen, wenn das Mooß hinweg, und der Saame faͤllt, befindet man, das der Saame deſto beſſer einwurtzelt und auffgehet, und alſo iſt bey die- ſen Umſtaͤnden das Moos-Rechen nicht ſchaͤd- lich. Man hat auch bey dem Mooß- und Laub-Rechen diß wahrzunehmen. Es ſind etliche Boden, ſo die Wurtzeln nicht unter ſich laſſen, ſondern oben her gehen, wo ſolche Gruͤn- de vermerckt, iſt nicht rathſam, ſolch Scharren und Rechen zu verſtatten, denn da duͤrre Jahre einfallen, und die Wurtzeln durch Mooß und Laub entbloͤſt, faͤngt das Holtz an zu dorren. §. 28. Weil etliche gemeine Hoͤltzer den Unterthanen nach den Hufen abgemeſſen und getheilet ſind, alſo, daß ein ieder, der ſeine ge- wiſſe Portion daran erlanget, und ſeines Ge- fallens auf ſeinen Theil hauet, nicht ordentliche Schlaͤge machet, und ſolche Gehaͤue nicht gehe- get werden koͤnnen, dadurch die Unterthanen ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1170
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1170>, abgerufen am 26.06.2024.