Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



daß etliche Arten des Laub-Holtzes, so keinen
oder wenig Saamen haben, als die Weiden,
Pappeln, etc. sonderlich die viel und groß Marck
inwendig haben, durch die Aussprößlinge, die
unten am Stamme oder dessen Wurtzeln aus-
schlagen, leichtlich können fortgebracht werden,
denn diese Schösserlinge und Aussprößlinge
werden unten von dem Stamme oder von der
Wurtzel behutsam abgenommen, und theils
mit, theils ohne Wurtzel gewonnen, hernach
versetzt und verpflantzt, aber die gar keine Wur-
tzel haben, mit Grübgen fortgepflantzt, und
wachsen also schnell fort, als von Saamen:
Auch sind eben diese und dergleichen nebst vielen
andern, als Hasel-Stauden, wilden Mispeln,
ja fast alles Laub-Holtz, Castanien, Jlmen, ver-
mittelst der Schnittlinge fortgepflantzt, und die-
se sogenannten Schnittlinge werden von des
Baumes zarten und schlancken Aestlein abge-
nommenen Stecklein einer Ellen lang und mehr
daraus geschnitten, im Grüblein zu Spannen
tieff mit guter Erde angefüllet, der Länge nach
schräge eingeleget, iedoch, daß das obere Ende
3. biß 4. Querfinger hoch oben heraus rage
und herfür gehe, alsdenn wohl eingetreten, so
benommt der Schnittling in der Erde Wurtzel,
und schlägt oben aus, so weit er aus der Erden
stehet, und ob sie gleich nicht alle bekommen, so

geschie-



daß etliche Arten des Laub-Holtzes, ſo keinen
oder wenig Saamen haben, als die Weiden,
Pappeln, ꝛc. ſonderlich die viel und groß Marck
inwendig haben, durch die Ausſproͤßlinge, die
unten am Stamme oder deſſen Wurtzeln aus-
ſchlagen, leichtlich koͤnnen fortgebracht werden,
denn dieſe Schoͤſſerlinge und Ausſproͤßlinge
werden unten von dem Stamme oder von der
Wurtzel behutſam abgenommen, und theils
mit, theils ohne Wurtzel gewonnen, hernach
verſetzt und verpflantzt, aber die gar keine Wur-
tzel haben, mit Gruͤbgen fortgepflantzt, und
wachſen alſo ſchnell fort, als von Saamen:
Auch ſind eben dieſe und dergleichen nebſt vielen
andern, als Haſel-Stauden, wilden Miſpeln,
ja faſt alles Laub-Holtz, Caſtanien, Jlmen, ver-
mittelſt der Schnittlinge fortgepflantzt, und die-
ſe ſogenannten Schnittlinge werden von des
Baumes zarten und ſchlancken Aeſtlein abge-
nommenen Stecklein einer Ellen lang und mehr
daraus geſchnitten, im Gruͤblein zu Spannen
tieff mit guter Erde angefuͤllet, der Laͤnge nach
ſchraͤge eingeleget, iedoch, daß das obere Ende
3. biß 4. Querfinger hoch oben heraus rage
und herfuͤr gehe, alsdenn wohl eingetreten, ſo
benommt der Schnittling in der Erde Wurtzel,
und ſchlaͤgt oben aus, ſo weit er aus der Erden
ſtehet, und ob ſie gleich nicht alle bekommen, ſo

geſchie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1154" n="1134"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> daß etliche Arten des Laub-Holtzes, &#x017F;o keinen<lb/>
oder wenig Saamen haben, als die Weiden,<lb/>
Pappeln, &#xA75B;c. &#x017F;onderlich die viel und groß Marck<lb/>
inwendig haben, durch die Aus&#x017F;pro&#x0364;ßlinge, die<lb/>
unten am Stamme oder de&#x017F;&#x017F;en Wurtzeln aus-<lb/>
&#x017F;chlagen, leichtlich ko&#x0364;nnen fortgebracht werden,<lb/>
denn die&#x017F;e Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlinge und Aus&#x017F;pro&#x0364;ßlinge<lb/>
werden unten von dem Stamme oder von der<lb/>
Wurtzel behut&#x017F;am abgenommen, und theils<lb/>
mit, theils ohne Wurtzel gewonnen, hernach<lb/>
ver&#x017F;etzt und verpflantzt, aber die gar keine Wur-<lb/>
tzel haben, mit Gru&#x0364;bgen fortgepflantzt, und<lb/>
wach&#x017F;en al&#x017F;o &#x017F;chnell fort, als von Saamen:<lb/>
Auch &#x017F;ind eben die&#x017F;e und dergleichen neb&#x017F;t vielen<lb/>
andern, als Ha&#x017F;el-Stauden, wilden Mi&#x017F;peln,<lb/>
ja fa&#x017F;t alles Laub-Holtz, Ca&#x017F;tanien, Jlmen, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Schnittlinge fortgepflantzt, und die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ogenannten Schnittlinge werden von des<lb/>
Baumes zarten und &#x017F;chlancken Ae&#x017F;tlein abge-<lb/>
nommenen Stecklein einer Ellen lang und mehr<lb/>
daraus ge&#x017F;chnitten, im Gru&#x0364;blein zu Spannen<lb/>
tieff mit guter Erde angefu&#x0364;llet, der La&#x0364;nge nach<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ge eingeleget, iedoch, daß das obere Ende<lb/>
3. biß 4. Querfinger hoch oben heraus rage<lb/>
und herfu&#x0364;r gehe, alsdenn wohl eingetreten, &#x017F;o<lb/>
benommt der Schnittling in der Erde Wurtzel,<lb/>
und &#x017F;chla&#x0364;gt oben aus, &#x017F;o weit er aus der Erden<lb/>
&#x017F;tehet, und ob &#x017F;ie gleich nicht alle bekommen, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1134/1154] daß etliche Arten des Laub-Holtzes, ſo keinen oder wenig Saamen haben, als die Weiden, Pappeln, ꝛc. ſonderlich die viel und groß Marck inwendig haben, durch die Ausſproͤßlinge, die unten am Stamme oder deſſen Wurtzeln aus- ſchlagen, leichtlich koͤnnen fortgebracht werden, denn dieſe Schoͤſſerlinge und Ausſproͤßlinge werden unten von dem Stamme oder von der Wurtzel behutſam abgenommen, und theils mit, theils ohne Wurtzel gewonnen, hernach verſetzt und verpflantzt, aber die gar keine Wur- tzel haben, mit Gruͤbgen fortgepflantzt, und wachſen alſo ſchnell fort, als von Saamen: Auch ſind eben dieſe und dergleichen nebſt vielen andern, als Haſel-Stauden, wilden Miſpeln, ja faſt alles Laub-Holtz, Caſtanien, Jlmen, ver- mittelſt der Schnittlinge fortgepflantzt, und die- ſe ſogenannten Schnittlinge werden von des Baumes zarten und ſchlancken Aeſtlein abge- nommenen Stecklein einer Ellen lang und mehr daraus geſchnitten, im Gruͤblein zu Spannen tieff mit guter Erde angefuͤllet, der Laͤnge nach ſchraͤge eingeleget, iedoch, daß das obere Ende 3. biß 4. Querfinger hoch oben heraus rage und herfuͤr gehe, alsdenn wohl eingetreten, ſo benommt der Schnittling in der Erde Wurtzel, und ſchlaͤgt oben aus, ſo weit er aus der Erden ſtehet, und ob ſie gleich nicht alle bekommen, ſo geſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1154
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1154>, abgerufen am 26.06.2024.