Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Saamen viel Aecker Landes könten besäet wer-
den, allein, wenn solcher vor sich selbst abfällt,
und ausfliegt, das allerwenigste oder gar nichts
zum öfftern davon aufgehet. Da aber dieser
Saame eingesammlet worden, und durch or-
dentliches Aussäen die Erde recht ergriffen hät-
te, so würde es ihm auch an Feuchtigkeit zum
Aufkeimen und Aufgehen nicht ermangelt ha-
ben. Hingegen, wenn solcher von sich selbst ab-
fällt, und die Erde nicht genungsam erreichet,
sondern auf Mooß, Laub etc. liegen bleibt, so ver-
dirbt er entweder durch Dürre oder Nässe, ver-
gehet und verzehret sich in sich selbsten, verfeu-
ret, erfrieret, erstirbet in der Milch, erstickt im
Mooß und im Grase, wird vom Ungeziefer ge-
fressen, oder muß seinen Untergang durch einen
andern Zufall leiden.

§. 9. Wolte man sich nun zum Wercke
schicken, und zum Säen, Pflantzen, Versetzen
und Stecken des wilden Holtzes, bey so grosser
obhabenden Nothwendigkeit, Hand anlegen,
so wäre zuförderst dahin zu trachten, daß man
diejenigen Sorten Holtzes fortbrächte, und am
meisten pflantzte, wodurch der Holtz-Mangel
schleunig remedirt, und darbey das gemeine
Beste befördert würde. Dahero theils solche
Arten zu erwehlen, so schnelle fortwachsen,
theils, welche gutes nutzbares Holtz geben, in-

glei-



Saamen viel Aecker Landes koͤnten beſaͤet wer-
den, allein, wenn ſolcher vor ſich ſelbſt abfaͤllt,
und ausfliegt, das allerwenigſte oder gar nichts
zum oͤfftern davon aufgehet. Da aber dieſer
Saame eingeſammlet worden, und durch or-
dentliches Ausſaͤen die Erde recht ergriffen haͤt-
te, ſo wuͤrde es ihm auch an Feuchtigkeit zum
Aufkeimen und Aufgehen nicht ermangelt ha-
ben. Hingegen, wenn ſolcher von ſich ſelbſt ab-
faͤllt, und die Erde nicht genungſam erreichet,
ſondern auf Mooß, Laub ꝛc. liegen bleibt, ſo ver-
dirbt er entweder durch Duͤrre oder Naͤſſe, ver-
gehet und verzehret ſich in ſich ſelbſten, verfeu-
ret, erfrieret, erſtirbet in der Milch, erſtickt im
Mooß und im Graſe, wird vom Ungeziefer ge-
freſſen, oder muß ſeinen Untergang durch einen
andern Zufall leiden.

§. 9. Wolte man ſich nun zum Wercke
ſchicken, und zum Saͤen, Pflantzen, Verſetzen
und Stecken des wilden Holtzes, bey ſo groſſer
obhabenden Nothwendigkeit, Hand anlegen,
ſo waͤre zufoͤrderſt dahin zu trachten, daß man
diejenigen Sorten Holtzes fortbraͤchte, und am
meiſten pflantzte, wodurch der Holtz-Mangel
ſchleunig remedirt, und darbey das gemeine
Beſte befoͤrdert wuͤrde. Dahero theils ſolche
Arten zu erwehlen, ſo ſchnelle fortwachſen,
theils, welche gutes nutzbares Holtz geben, in-

glei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1152" n="1132"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Saamen viel Aecker Landes ko&#x0364;nten be&#x017F;a&#x0364;et wer-<lb/>
den, allein, wenn &#x017F;olcher vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abfa&#x0364;llt,<lb/>
und ausfliegt, das allerwenig&#x017F;te oder gar nichts<lb/>
zum o&#x0364;fftern davon aufgehet. Da aber die&#x017F;er<lb/>
Saame einge&#x017F;ammlet worden, und durch or-<lb/>
dentliches Aus&#x017F;a&#x0364;en die Erde recht ergriffen ha&#x0364;t-<lb/>
te, &#x017F;o wu&#x0364;rde es ihm auch an Feuchtigkeit zum<lb/>
Aufkeimen und Aufgehen nicht ermangelt ha-<lb/>
ben. Hingegen, wenn &#x017F;olcher von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
fa&#x0364;llt, und die Erde nicht genung&#x017F;am erreichet,<lb/>
&#x017F;ondern auf Mooß, Laub &#xA75B;c. liegen bleibt, &#x017F;o ver-<lb/>
dirbt er entweder durch Du&#x0364;rre oder Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ver-<lb/>
gehet und verzehret &#x017F;ich in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten, verfeu-<lb/>
ret, erfrieret, er&#x017F;tirbet in der Milch, er&#x017F;tickt im<lb/>
Mooß und im Gra&#x017F;e, wird vom Ungeziefer ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en, oder muß &#x017F;einen Untergang durch einen<lb/>
andern Zufall leiden.</p><lb/>
        <p>§. 9. Wolte man &#x017F;ich nun zum Wercke<lb/>
&#x017F;chicken, und zum Sa&#x0364;en, Pflantzen, Ver&#x017F;etzen<lb/>
und Stecken des wilden Holtzes, bey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
obhabenden Nothwendigkeit, Hand anlegen,<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re zufo&#x0364;rder&#x017F;t dahin zu trachten, daß man<lb/>
diejenigen Sorten Holtzes fortbra&#x0364;chte, und am<lb/>
mei&#x017F;ten pflantzte, wodurch der Holtz-Mangel<lb/>
&#x017F;chleunig <hi rendition="#aq">remedi</hi>rt, und darbey das gemeine<lb/>
Be&#x017F;te befo&#x0364;rdert wu&#x0364;rde. Dahero theils &#x017F;olche<lb/>
Arten zu erwehlen, &#x017F;o &#x017F;chnelle fortwach&#x017F;en,<lb/>
theils, welche gutes nutzbares Holtz geben, in-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1132/1152] Saamen viel Aecker Landes koͤnten beſaͤet wer- den, allein, wenn ſolcher vor ſich ſelbſt abfaͤllt, und ausfliegt, das allerwenigſte oder gar nichts zum oͤfftern davon aufgehet. Da aber dieſer Saame eingeſammlet worden, und durch or- dentliches Ausſaͤen die Erde recht ergriffen haͤt- te, ſo wuͤrde es ihm auch an Feuchtigkeit zum Aufkeimen und Aufgehen nicht ermangelt ha- ben. Hingegen, wenn ſolcher von ſich ſelbſt ab- faͤllt, und die Erde nicht genungſam erreichet, ſondern auf Mooß, Laub ꝛc. liegen bleibt, ſo ver- dirbt er entweder durch Duͤrre oder Naͤſſe, ver- gehet und verzehret ſich in ſich ſelbſten, verfeu- ret, erfrieret, erſtirbet in der Milch, erſtickt im Mooß und im Graſe, wird vom Ungeziefer ge- freſſen, oder muß ſeinen Untergang durch einen andern Zufall leiden. §. 9. Wolte man ſich nun zum Wercke ſchicken, und zum Saͤen, Pflantzen, Verſetzen und Stecken des wilden Holtzes, bey ſo groſſer obhabenden Nothwendigkeit, Hand anlegen, ſo waͤre zufoͤrderſt dahin zu trachten, daß man diejenigen Sorten Holtzes fortbraͤchte, und am meiſten pflantzte, wodurch der Holtz-Mangel ſchleunig remedirt, und darbey das gemeine Beſte befoͤrdert wuͤrde. Dahero theils ſolche Arten zu erwehlen, ſo ſchnelle fortwachſen, theils, welche gutes nutzbares Holtz geben, in- glei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1152
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1152>, abgerufen am 26.06.2024.