Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dre zu geben pflegen. Denn in andern Wäl-
dern stehet bald ein grosser, bald ein kleiner
Baum, ein ausgewachsener, und denn ein un-
ausgewachsener, und geschicht grosser Schade
im Abtreiben; Jn jenem aber, als in dem ge-
säeten Holtze, sind die Stämme fast einander
alle gleich, denn sie haben gleiches Alter.

§. 8. Jnsgemein tragen die wilden Bäu-
me viel Saamen, und nachdem ein solcher klein
oder groß ist wird er auch das Maaß füllen, wie
denn eine Eiche oder Buche etliche Scheffel
an Früchten und Saamen bringet, wenn sol-
che bey guten Jahrgängen gerathen; Hinge-
gen, von grösten Saam-Bircken, Erlen, Fich-
ten, Kiefern, Tannen und dergleichen Bäumen
kaum eine Metze oder Hand voll zu sammlen ist,
aber der Körner sind an der Zahl viel mehr, als
bey jener. Hat der allmächtige GOtt uns
nun alle Vortheile zum Baumsäen gegeben, so
scheinet es uns auch vorträglicher zu seyn, als
wenn mans der Natur allein überläst, welches
nachfolgendes Argument noch mehr bestärcken
wird. Denn der Augenschein giebt zum öff-
tern, wie die Tangel-Bäume, als Tannen,
Fichten, Kiefern, wie auch die Lind-Bäume,
nemlich Ahren, Eichen, Buchen, Aschen, Lin-
den, Erlen und Bircken in guten Jahren so voll
Saamen hängen, daß nur von eines Baumes

Saa-



dre zu geben pflegen. Denn in andern Waͤl-
dern ſtehet bald ein groſſer, bald ein kleiner
Baum, ein ausgewachſener, und denn ein un-
ausgewachſener, und geſchicht groſſer Schade
im Abtreiben; Jn jenem aber, als in dem ge-
ſaͤeten Holtze, ſind die Staͤmme faſt einander
alle gleich, denn ſie haben gleiches Alter.

§. 8. Jnsgemein tragen die wilden Baͤu-
me viel Saamen, und nachdem ein ſolcher klein
oder groß iſt wird er auch das Maaß fuͤllen, wie
denn eine Eiche oder Buche etliche Scheffel
an Fruͤchten und Saamen bringet, wenn ſol-
che bey guten Jahrgaͤngen gerathen; Hinge-
gen, von groͤſten Saam-Bircken, Erlen, Fich-
ten, Kiefern, Tannen und dergleichen Baͤumen
kaum eine Metze oder Hand voll zu ſammlen iſt,
aber der Koͤrner ſind an der Zahl viel mehr, als
bey jener. Hat der allmaͤchtige GOtt uns
nun alle Vortheile zum Baumſaͤen gegeben, ſo
ſcheinet es uns auch vortraͤglicher zu ſeyn, als
wenn mans der Natur allein uͤberlaͤſt, welches
nachfolgendes Argument noch mehr beſtaͤrcken
wird. Denn der Augenſchein giebt zum oͤff-
tern, wie die Tangel-Baͤume, als Tannen,
Fichten, Kiefern, wie auch die Lind-Baͤume,
nemlich Ahren, Eichen, Buchen, Aſchen, Lin-
den, Erlen und Bircken in guten Jahren ſo voll
Saamen haͤngen, daß nur von eines Baumes

Saa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1151" n="1131"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dre zu geben pflegen. Denn in andern Wa&#x0364;l-<lb/>
dern &#x017F;tehet bald ein gro&#x017F;&#x017F;er, bald ein kleiner<lb/>
Baum, ein ausgewach&#x017F;ener, und denn ein un-<lb/>
ausgewach&#x017F;ener, und ge&#x017F;chicht gro&#x017F;&#x017F;er Schade<lb/>
im Abtreiben; Jn jenem aber, als in dem ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;eten Holtze, &#x017F;ind die Sta&#x0364;mme fa&#x017F;t einander<lb/>
alle gleich, denn &#x017F;ie haben gleiches Alter.</p><lb/>
        <p>§. 8. Jnsgemein tragen die wilden Ba&#x0364;u-<lb/>
me viel Saamen, und nachdem ein &#x017F;olcher klein<lb/>
oder groß i&#x017F;t wird er auch das Maaß fu&#x0364;llen, wie<lb/>
denn eine Eiche oder Buche etliche Scheffel<lb/>
an Fru&#x0364;chten und Saamen bringet, wenn &#x017F;ol-<lb/>
che bey guten Jahrga&#x0364;ngen gerathen; Hinge-<lb/>
gen, von gro&#x0364;&#x017F;ten Saam-Bircken, Erlen, Fich-<lb/>
ten, Kiefern, Tannen und dergleichen Ba&#x0364;umen<lb/>
kaum eine Metze oder Hand voll zu &#x017F;ammlen i&#x017F;t,<lb/>
aber der Ko&#x0364;rner &#x017F;ind an der Zahl viel mehr, als<lb/>
bey jener. Hat der allma&#x0364;chtige GOtt uns<lb/>
nun alle Vortheile zum Baum&#x017F;a&#x0364;en gegeben, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheinet es uns auch vortra&#x0364;glicher zu &#x017F;eyn, als<lb/>
wenn mans der Natur allein u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;t, welches<lb/>
nachfolgendes <hi rendition="#aq">Argument</hi> noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
wird. Denn der Augen&#x017F;chein giebt zum o&#x0364;ff-<lb/>
tern, wie die Tangel-Ba&#x0364;ume, als Tannen,<lb/>
Fichten, Kiefern, wie auch die Lind-Ba&#x0364;ume,<lb/>
nemlich Ahren, Eichen, Buchen, A&#x017F;chen, Lin-<lb/>
den, Erlen und Bircken in guten Jahren &#x017F;o voll<lb/>
Saamen ha&#x0364;ngen, daß nur von eines Baumes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Saa-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1131/1151] dre zu geben pflegen. Denn in andern Waͤl- dern ſtehet bald ein groſſer, bald ein kleiner Baum, ein ausgewachſener, und denn ein un- ausgewachſener, und geſchicht groſſer Schade im Abtreiben; Jn jenem aber, als in dem ge- ſaͤeten Holtze, ſind die Staͤmme faſt einander alle gleich, denn ſie haben gleiches Alter. §. 8. Jnsgemein tragen die wilden Baͤu- me viel Saamen, und nachdem ein ſolcher klein oder groß iſt wird er auch das Maaß fuͤllen, wie denn eine Eiche oder Buche etliche Scheffel an Fruͤchten und Saamen bringet, wenn ſol- che bey guten Jahrgaͤngen gerathen; Hinge- gen, von groͤſten Saam-Bircken, Erlen, Fich- ten, Kiefern, Tannen und dergleichen Baͤumen kaum eine Metze oder Hand voll zu ſammlen iſt, aber der Koͤrner ſind an der Zahl viel mehr, als bey jener. Hat der allmaͤchtige GOtt uns nun alle Vortheile zum Baumſaͤen gegeben, ſo ſcheinet es uns auch vortraͤglicher zu ſeyn, als wenn mans der Natur allein uͤberlaͤſt, welches nachfolgendes Argument noch mehr beſtaͤrcken wird. Denn der Augenſchein giebt zum oͤff- tern, wie die Tangel-Baͤume, als Tannen, Fichten, Kiefern, wie auch die Lind-Baͤume, nemlich Ahren, Eichen, Buchen, Aſchen, Lin- den, Erlen und Bircken in guten Jahren ſo voll Saamen haͤngen, daß nur von eines Baumes Saa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1151
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1151>, abgerufen am 26.06.2024.