Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



der zum Holtzwachs gezogen, und diejenige
Düngung, so in diese fast vergeblich gesteckt
wird, zu den guten Feldern gebraucht, und da-
durch solche verbessert, auch allenfalls nach ad-
venant
die Wiesen gedünget würden, so könte
am Getreide für Menschen, und Futter vors
Vieh, nicht leichtlich Mangel vorfallen. Gleich-
wie nun bißhero eine grosse inclination bey ie-
dermann gewesen, die Höltzer auszurotten, und
Felder und Gräserey daraus zu machen, also
solte bey ietzigen Mangel des Holtzes iedermann
einen Muth fassen, und sich des Säens und
Pflantzens bestmöglichst befleißigen und anneh-
men, auch sicherlich persuadiren, daß der Holtz-
Bau dem Acker-Bau in vielen gleich zu aestimi-
ren, und zu befördern sey.

§. 7. Es ist zu glauben, daß nichts anmu-
thigers zu sehen, als ein solcher Wald, der von
gesäeten Saamen gezeuget. Denn die Bäu-
me sind meist von einer Höhe, Gleiche, Dicke,
und oben her in Wipffeln so gleich, als wenn sie
mit der Scheere verschnitten. Auch ist solches
nicht minder nutzbar, denn, weil die Bäume in
einer gleichen Grösse, so geben sie auch gleiche
Nutzung. Keiner hindert den andern an
Wachsthum, oder verdemmet den andern gar,
weswegen dergleichen Gehöltze sehr viel Schra-
ge- oder Klaffter-Holtz, und viel mehr als an-

dre



der zum Holtzwachs gezogen, und diejenige
Duͤngung, ſo in dieſe faſt vergeblich geſteckt
wird, zu den guten Feldern gebraucht, und da-
durch ſolche verbeſſert, auch allenfalls nach ad-
venant
die Wieſen geduͤnget wuͤrden, ſo koͤnte
am Getreide fuͤr Menſchen, und Futter vors
Vieh, nicht leichtlich Mangel vorfallen. Gleich-
wie nun bißhero eine groſſe inclination bey ie-
dermann geweſen, die Hoͤltzer auszurotten, und
Felder und Graͤſerey daraus zu machen, alſo
ſolte bey ietzigen Mangel des Holtzes iedermann
einen Muth faſſen, und ſich des Saͤens und
Pflantzens beſtmoͤglichſt befleißigen und anneh-
men, auch ſicherlich perſuadiren, daß der Holtz-
Bau dem Acker-Bau in vielen gleich zu æſtimi-
ren, und zu befoͤrdern ſey.

§. 7. Es iſt zu glauben, daß nichts anmu-
thigers zu ſehen, als ein ſolcher Wald, der von
geſaͤeten Saamen gezeuget. Denn die Baͤu-
me ſind meiſt von einer Hoͤhe, Gleiche, Dicke,
und oben her in Wipffeln ſo gleich, als wenn ſie
mit der Scheere verſchnitten. Auch iſt ſolches
nicht minder nutzbar, denn, weil die Baͤume in
einer gleichen Groͤſſe, ſo geben ſie auch gleiche
Nutzung. Keiner hindert den andern an
Wachsthum, oder verdemmet den andern gar,
weswegen dergleichen Gehoͤltze ſehr viel Schra-
ge- oder Klaffter-Holtz, und viel mehr als an-

dre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1150" n="1130"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> der zum Holtzwachs gezogen, und diejenige<lb/>
Du&#x0364;ngung, &#x017F;o in die&#x017F;e fa&#x017F;t vergeblich ge&#x017F;teckt<lb/>
wird, zu den guten Feldern gebraucht, und da-<lb/>
durch &#x017F;olche verbe&#x017F;&#x017F;ert, auch allenfalls nach <hi rendition="#aq">ad-<lb/>
venant</hi> die Wie&#x017F;en gedu&#x0364;nget wu&#x0364;rden, &#x017F;o ko&#x0364;nte<lb/>
am Getreide fu&#x0364;r Men&#x017F;chen, und Futter vors<lb/>
Vieh, nicht leichtlich Mangel vorfallen. Gleich-<lb/>
wie nun bißhero eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">inclination</hi> bey ie-<lb/>
dermann gewe&#x017F;en, die Ho&#x0364;ltzer auszurotten, und<lb/>
Felder und Gra&#x0364;&#x017F;erey daraus zu machen, al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;olte bey ietzigen Mangel des Holtzes iedermann<lb/>
einen Muth fa&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich des Sa&#x0364;ens und<lb/>
Pflantzens be&#x017F;tmo&#x0364;glich&#x017F;t befleißigen und anneh-<lb/>
men, auch &#x017F;icherlich <hi rendition="#aq">per&#x017F;uadi</hi>ren, daß der Holtz-<lb/>
Bau dem Acker-Bau in vielen gleich zu <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi-</hi><lb/>
ren, und zu befo&#x0364;rdern &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>§. 7. Es i&#x017F;t zu glauben, daß nichts anmu-<lb/>
thigers zu &#x017F;ehen, als ein &#x017F;olcher Wald, der von<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;eten Saamen gezeuget. Denn die Ba&#x0364;u-<lb/>
me &#x017F;ind mei&#x017F;t von einer Ho&#x0364;he, Gleiche, Dicke,<lb/>
und oben her in Wipffeln &#x017F;o gleich, als wenn &#x017F;ie<lb/>
mit der Scheere ver&#x017F;chnitten. Auch i&#x017F;t &#x017F;olches<lb/>
nicht minder nutzbar, denn, weil die Ba&#x0364;ume in<lb/>
einer gleichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o geben &#x017F;ie auch gleiche<lb/>
Nutzung. Keiner hindert den andern an<lb/>
Wachsthum, oder verdemmet den andern gar,<lb/>
weswegen dergleichen Geho&#x0364;ltze &#x017F;ehr viel Schra-<lb/>
ge- oder Klaffter-Holtz, und viel mehr als an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dre</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1130/1150] der zum Holtzwachs gezogen, und diejenige Duͤngung, ſo in dieſe faſt vergeblich geſteckt wird, zu den guten Feldern gebraucht, und da- durch ſolche verbeſſert, auch allenfalls nach ad- venant die Wieſen geduͤnget wuͤrden, ſo koͤnte am Getreide fuͤr Menſchen, und Futter vors Vieh, nicht leichtlich Mangel vorfallen. Gleich- wie nun bißhero eine groſſe inclination bey ie- dermann geweſen, die Hoͤltzer auszurotten, und Felder und Graͤſerey daraus zu machen, alſo ſolte bey ietzigen Mangel des Holtzes iedermann einen Muth faſſen, und ſich des Saͤens und Pflantzens beſtmoͤglichſt befleißigen und anneh- men, auch ſicherlich perſuadiren, daß der Holtz- Bau dem Acker-Bau in vielen gleich zu æſtimi- ren, und zu befoͤrdern ſey. §. 7. Es iſt zu glauben, daß nichts anmu- thigers zu ſehen, als ein ſolcher Wald, der von geſaͤeten Saamen gezeuget. Denn die Baͤu- me ſind meiſt von einer Hoͤhe, Gleiche, Dicke, und oben her in Wipffeln ſo gleich, als wenn ſie mit der Scheere verſchnitten. Auch iſt ſolches nicht minder nutzbar, denn, weil die Baͤume in einer gleichen Groͤſſe, ſo geben ſie auch gleiche Nutzung. Keiner hindert den andern an Wachsthum, oder verdemmet den andern gar, weswegen dergleichen Gehoͤltze ſehr viel Schra- ge- oder Klaffter-Holtz, und viel mehr als an- dre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1150
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1150>, abgerufen am 26.06.2024.