Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ren gehöret, nun aber kan wohl zugleich ein
Guts-Herr ein Koth haben, und Pfänner seyn,
auch ein Pfänner, der ein Koth hat, zugleich eig-
ne Güter haben, und ein Guts-Herr seyn. Ein
Guts-Herr aber, der nicht siedet, bekommt auch
keinen Pfänner-Gewinn, der allein auf dem
Sieden und Kothe hafftet, und ein lucrum ne-
gotiationis
ist, sondern muß sich mit der Pensi-
on
und Ausläufften, die er vor seine Güter von
den Pfännern bekommt, begnügen lassen.

§. 43. Damit aber auch der Zweck erreicht
würde, daß nemlich daselbst viel Familien zur
Aufnehmung der Stadt sich nieder liessen, und
also salus publica non privatorum & pauco-
rum
befördert werden möchte, so haben die
Herren Ertz-Bischöffe und Vorfahren gar
weißlich geordnet, daß derjenige, welcher ein
Pfänner seyn, und von dem Saltzsieden Nah-
rung haben will, erstlich ein Bürger werden,
ein eigen Hauß besitzen, daselbst wohnen und ei-
ne Familie haben muß. Zweytens muß der-
jenige, der 2. oder 3. Kothe hat, nicht mehr als
in einem sieden, und den Pfänner-Gewinn da-
von haben, die andern muß er denen zur Pfän-
nerschafft habilitirten Bürgern um Pension
überlassen. Drittens muß auch ieglicher Pfän-
ner an Eydes Statt bey der Besatzung angelo-
ben, daß der Pfänner-Gewinn und Profit von

sieden



ren gehoͤret, nun aber kan wohl zugleich ein
Guts-Herr ein Koth haben, und Pfaͤnner ſeyn,
auch ein Pfaͤnner, der ein Koth hat, zugleich eig-
ne Guͤter haben, und ein Guts-Herr ſeyn. Ein
Guts-Herr aber, der nicht ſiedet, bekommt auch
keinen Pfaͤnner-Gewinn, der allein auf dem
Sieden und Kothe hafftet, und ein lucrum ne-
gotiationis
iſt, ſondern muß ſich mit der Penſi-
on
und Auslaͤufften, die er vor ſeine Guͤter von
den Pfaͤnnern bekommt, begnuͤgen laſſen.

§. 43. Damit aber auch der Zweck erreicht
wuͤrde, daß nemlich daſelbſt viel Familien zur
Aufnehmung der Stadt ſich nieder lieſſen, und
alſo ſalus publica non privatorum & pauco-
rum
befoͤrdert werden moͤchte, ſo haben die
Herren Ertz-Biſchoͤffe und Vorfahren gar
weißlich geordnet, daß derjenige, welcher ein
Pfaͤnner ſeyn, und von dem Saltzſieden Nah-
rung haben will, erſtlich ein Buͤrger werden,
ein eigen Hauß beſitzen, daſelbſt wohnen und ei-
ne Familie haben muß. Zweytens muß der-
jenige, der 2. oder 3. Kothe hat, nicht mehr als
in einem ſieden, und den Pfaͤnner-Gewinn da-
von haben, die andern muß er denen zur Pfaͤn-
nerſchafft habilitirten Buͤrgern um Penſion
uͤberlaſſen. Drittens muß auch ieglicher Pfaͤn-
ner an Eydes Statt bey der Beſatzung angelo-
ben, daß der Pfaͤnner-Gewinn und Profit von

ſieden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1140" n="1120"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ren geho&#x0364;ret, nun aber kan wohl zugleich ein<lb/>
Guts-Herr ein Koth haben, und Pfa&#x0364;nner &#x017F;eyn,<lb/>
auch ein Pfa&#x0364;nner, der ein Koth hat, zugleich eig-<lb/>
ne Gu&#x0364;ter haben, und ein Guts-Herr &#x017F;eyn. Ein<lb/>
Guts-Herr aber, der nicht &#x017F;iedet, bekommt auch<lb/>
keinen Pfa&#x0364;nner-Gewinn, der allein auf dem<lb/>
Sieden und Kothe hafftet, und ein <hi rendition="#aq">lucrum ne-<lb/>
gotiationis</hi> i&#x017F;t, &#x017F;ondern muß &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;i-<lb/>
on</hi> und Ausla&#x0364;ufften, die er vor &#x017F;eine Gu&#x0364;ter von<lb/>
den Pfa&#x0364;nnern bekommt, begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 43. Damit aber auch der Zweck erreicht<lb/>
wu&#x0364;rde, daß nemlich da&#x017F;elb&#x017F;t viel Familien zur<lb/>
Aufnehmung der Stadt &#x017F;ich nieder lie&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;alus publica non privatorum &amp; pauco-<lb/>
rum</hi> befo&#x0364;rdert werden mo&#x0364;chte, &#x017F;o haben die<lb/>
Herren Ertz-Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und Vorfahren gar<lb/>
weißlich geordnet, daß derjenige, welcher ein<lb/>
Pfa&#x0364;nner &#x017F;eyn, und von dem Saltz&#x017F;ieden Nah-<lb/>
rung haben will, er&#x017F;tlich ein Bu&#x0364;rger werden,<lb/>
ein eigen Hauß be&#x017F;itzen, da&#x017F;elb&#x017F;t wohnen und ei-<lb/>
ne Familie haben muß. Zweytens muß der-<lb/>
jenige, der 2. oder 3. Kothe hat, nicht mehr als<lb/>
in einem &#x017F;ieden, und den Pfa&#x0364;nner-Gewinn da-<lb/>
von haben, die andern muß er denen zur Pfa&#x0364;n-<lb/>
ner&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">habiliti</hi>rten Bu&#x0364;rgern um <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;ion</hi><lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Drittens muß auch ieglicher Pfa&#x0364;n-<lb/>
ner an Eydes Statt bey der Be&#x017F;atzung angelo-<lb/>
ben, daß der Pfa&#x0364;nner-Gewinn und Profit von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ieden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1120/1140] ren gehoͤret, nun aber kan wohl zugleich ein Guts-Herr ein Koth haben, und Pfaͤnner ſeyn, auch ein Pfaͤnner, der ein Koth hat, zugleich eig- ne Guͤter haben, und ein Guts-Herr ſeyn. Ein Guts-Herr aber, der nicht ſiedet, bekommt auch keinen Pfaͤnner-Gewinn, der allein auf dem Sieden und Kothe hafftet, und ein lucrum ne- gotiationis iſt, ſondern muß ſich mit der Penſi- on und Auslaͤufften, die er vor ſeine Guͤter von den Pfaͤnnern bekommt, begnuͤgen laſſen. §. 43. Damit aber auch der Zweck erreicht wuͤrde, daß nemlich daſelbſt viel Familien zur Aufnehmung der Stadt ſich nieder lieſſen, und alſo ſalus publica non privatorum & pauco- rum befoͤrdert werden moͤchte, ſo haben die Herren Ertz-Biſchoͤffe und Vorfahren gar weißlich geordnet, daß derjenige, welcher ein Pfaͤnner ſeyn, und von dem Saltzſieden Nah- rung haben will, erſtlich ein Buͤrger werden, ein eigen Hauß beſitzen, daſelbſt wohnen und ei- ne Familie haben muß. Zweytens muß der- jenige, der 2. oder 3. Kothe hat, nicht mehr als in einem ſieden, und den Pfaͤnner-Gewinn da- von haben, die andern muß er denen zur Pfaͤn- nerſchafft habilitirten Buͤrgern um Penſion uͤberlaſſen. Drittens muß auch ieglicher Pfaͤn- ner an Eydes Statt bey der Beſatzung angelo- ben, daß der Pfaͤnner-Gewinn und Profit von ſieden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1140
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1140>, abgerufen am 26.06.2024.