Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Nutzung, welche man pflegt Ausläuffte zu nen-
nen. Und verhält es sich nicht anders, als bey
den Bergwercken, wenn die Ausbeuten reich
sind, und viel Ertz aus der Grube gefordert
wird, bekommt ieglicher Gewerck, nach Pro-
portion
seiner Theile oder Kuxe, viel Ausbeu-
te. Derowegen so dependiret des Guts-
Herrn Profit eintzig und allein von den starcken
Abgang des Saltzes. Gehet in einem Jahre
viel Saltz ab, so trägt auch ein Quart oder
Pfanne mehr, geht wenig ab, so trägt es wenig.

§. 42. Es ist noch eine andere Gewerck
oder Pfännerschafft, die bestehet aus denjeni-
gen, die die materiam des Saltzes in eine For-
me
bringen, das ist, aus der Sohle Saltz und
Kauffmanns-Guth machen, und damit nego-
tii
ren, und deshalben ihren Gewinn bekom-
men, welcher genennt wird, der Pfänner-Ge-
winn, und heissen diese Gewercken Pfänner.
Siehe des Ertz-Bischoffs Johannis Thal-Ord-
nung, allwo die Pfänner Gewercken genennet
werden. Wo aber Gewercke sind, ist auch
eine Gewerckschafft oder Societät. Diese
Pfänner haben entweder ein eigenes Koth, wel-
ches das Privilegium hat, Saltz zu sieden, oder
haben solches um eine gewisse Pension von ei-
nem andern Pfänner, und sieden hierinnen die
Sohle zu Saltze, welche Sohle den Guts-Her-

ren



Nutzung, welche man pflegt Auslaͤuffte zu nen-
nen. Und verhaͤlt es ſich nicht anders, als bey
den Bergwercken, wenn die Ausbeuten reich
ſind, und viel Ertz aus der Grube gefordert
wird, bekommt ieglicher Gewerck, nach Pro-
portion
ſeiner Theile oder Kuxe, viel Ausbeu-
te. Derowegen ſo dependiret des Guts-
Herrn Profit eintzig und allein von den ſtarcken
Abgang des Saltzes. Gehet in einem Jahre
viel Saltz ab, ſo traͤgt auch ein Quart oder
Pfanne mehr, geht wenig ab, ſo traͤgt es wenig.

§. 42. Es iſt noch eine andere Gewerck
oder Pfaͤnnerſchafft, die beſtehet aus denjeni-
gen, die die materiam des Saltzes in eine For-
me
bringen, das iſt, aus der Sohle Saltz und
Kauffmanns-Guth machen, und damit nego-
tii
ren, und deshalben ihren Gewinn bekom-
men, welcher genennt wird, der Pfaͤnner-Ge-
winn, und heiſſen dieſe Gewercken Pfaͤnner.
Siehe des Ertz-Biſchoffs Johannis Thal-Ord-
nung, allwo die Pfaͤnner Gewercken genennet
werden. Wo aber Gewercke ſind, iſt auch
eine Gewerckſchafft oder Societaͤt. Dieſe
Pfaͤnner haben entweder ein eigenes Koth, wel-
ches das Privilegium hat, Saltz zu ſieden, oder
haben ſolches um eine gewiſſe Penſion von ei-
nem andern Pfaͤnner, und ſieden hierinnen die
Sohle zu Saltze, welche Sohle den Guts-Her-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1139" n="1119"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Nutzung, welche man pflegt Ausla&#x0364;uffte zu nen-<lb/>
nen. Und verha&#x0364;lt es &#x017F;ich nicht anders, als bey<lb/>
den Bergwercken, wenn die Ausbeuten reich<lb/>
&#x017F;ind, und viel Ertz aus der Grube gefordert<lb/>
wird, bekommt ieglicher Gewerck, nach <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
portion</hi> &#x017F;einer Theile oder Kuxe, viel Ausbeu-<lb/>
te. Derowegen &#x017F;o <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret des Guts-<lb/>
Herrn Profit eintzig und allein von den &#x017F;tarcken<lb/>
Abgang des Saltzes. Gehet in einem Jahre<lb/>
viel Saltz ab, &#x017F;o tra&#x0364;gt auch ein <hi rendition="#aq">Quart</hi> oder<lb/>
Pfanne mehr, geht wenig ab, &#x017F;o tra&#x0364;gt es wenig.</p><lb/>
        <p>§. 42. Es i&#x017F;t noch eine andere Gewerck<lb/>
oder Pfa&#x0364;nner&#x017F;chafft, die be&#x017F;tehet aus denjeni-<lb/>
gen, die die <hi rendition="#aq">materiam</hi> des Saltzes in eine <hi rendition="#aq">For-<lb/>
me</hi> bringen, das i&#x017F;t, aus der Sohle Saltz und<lb/>
Kauffmanns-Guth machen, und damit <hi rendition="#aq">nego-<lb/>
tii</hi>ren, und deshalben ihren Gewinn bekom-<lb/>
men, welcher genennt wird, der Pfa&#x0364;nner-Ge-<lb/>
winn, und hei&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Gewercken Pfa&#x0364;nner.<lb/>
Siehe des Ertz-Bi&#x017F;choffs Johannis Thal-Ord-<lb/>
nung, allwo die Pfa&#x0364;nner Gewercken genennet<lb/>
werden. Wo aber Gewercke &#x017F;ind, i&#x017F;t auch<lb/>
eine Gewerck&#x017F;chafft oder <hi rendition="#aq">Socie</hi>ta&#x0364;t. Die&#x017F;e<lb/>
Pfa&#x0364;nner haben entweder ein eigenes Koth, wel-<lb/>
ches das <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> hat, Saltz zu &#x017F;ieden, oder<lb/>
haben &#x017F;olches um eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;ion</hi> von ei-<lb/>
nem andern Pfa&#x0364;nner, und &#x017F;ieden hierinnen die<lb/>
Sohle zu Saltze, welche Sohle den Guts-Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1119/1139] Nutzung, welche man pflegt Auslaͤuffte zu nen- nen. Und verhaͤlt es ſich nicht anders, als bey den Bergwercken, wenn die Ausbeuten reich ſind, und viel Ertz aus der Grube gefordert wird, bekommt ieglicher Gewerck, nach Pro- portion ſeiner Theile oder Kuxe, viel Ausbeu- te. Derowegen ſo dependiret des Guts- Herrn Profit eintzig und allein von den ſtarcken Abgang des Saltzes. Gehet in einem Jahre viel Saltz ab, ſo traͤgt auch ein Quart oder Pfanne mehr, geht wenig ab, ſo traͤgt es wenig. §. 42. Es iſt noch eine andere Gewerck oder Pfaͤnnerſchafft, die beſtehet aus denjeni- gen, die die materiam des Saltzes in eine For- me bringen, das iſt, aus der Sohle Saltz und Kauffmanns-Guth machen, und damit nego- tiiren, und deshalben ihren Gewinn bekom- men, welcher genennt wird, der Pfaͤnner-Ge- winn, und heiſſen dieſe Gewercken Pfaͤnner. Siehe des Ertz-Biſchoffs Johannis Thal-Ord- nung, allwo die Pfaͤnner Gewercken genennet werden. Wo aber Gewercke ſind, iſt auch eine Gewerckſchafft oder Societaͤt. Dieſe Pfaͤnner haben entweder ein eigenes Koth, wel- ches das Privilegium hat, Saltz zu ſieden, oder haben ſolches um eine gewiſſe Penſion von ei- nem andern Pfaͤnner, und ſieden hierinnen die Sohle zu Saltze, welche Sohle den Guts-Her- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1139
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1139>, abgerufen am 26.06.2024.