Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Herr viel oder wenig Portiones in dem Brun-
nen hat, bekommt er auch viel oder wenig Soh-
le, die er entweder selbst versiedet, oder andern
zu versieden giebet.

§. 40. Es wird aber ausser der Sohle,
welche dem Landes-Herrn und Gutsherren ge-
höret, noch andre Sohle zum sieden aus dem
Brunnen gezogen, vor die Arbeits-Leute, die bey
dem Thal und Brunnen ihre Arbeit thun, wel-
che sie verkauffen an die Pfänner, und diese
Sohle pfleget man zu nennen Gerente: Es ist
notable, daß kein Saltz-Werck in Teutschland
gefunden wird, da die Sohle durch gewisse Leu-
te, welche man in Halle Born-Knechte nennt,
aus dem Brunnen in die Kothe getragen wird,
als in Halle. Die Ursache ist, weil die lieben
Alten dahin gesehen, daß auch die Tage-Löhner
und armen Leute vom Saltz-Werck ihre Ar-
beit und Verdienst haben möchten.

§. 41. Was nun betrifft den Profit, wel-
chen die Guts-Herren von ihrer Sohle genies-
sen, so beruhet derselbige hierinnen: Erstlich,
wenn der debit oder Abgang des Saltzes groß,
und man hat viel Wochen gesotten, so wird
auch viel Sohle aus dem Brunnen gezogen.
Hat nun ein Guts-Herr viel Portiones in dem
Brunnen, so bekommt er, nach Proportion
derselben, viel Sohle, und consequenter viel

Nu-



Herr viel oder wenig Portiones in dem Brun-
nen hat, bekommt er auch viel oder wenig Soh-
le, die er entweder ſelbſt verſiedet, oder andern
zu verſieden giebet.

§. 40. Es wird aber auſſer der Sohle,
welche dem Landes-Herrn und Gutsherren ge-
hoͤret, noch andre Sohle zum ſieden aus dem
Brunnen gezogen, vor die Arbeits-Leute, die bey
dem Thal und Brunnen ihre Arbeit thun, wel-
che ſie verkauffen an die Pfaͤnner, und dieſe
Sohle pfleget man zu nennen Gerente: Es iſt
notable, daß kein Saltz-Werck in Teutſchland
gefunden wird, da die Sohle durch gewiſſe Leu-
te, welche man in Halle Born-Knechte nennt,
aus dem Brunnen in die Kothe getragen wird,
als in Halle. Die Urſache iſt, weil die lieben
Alten dahin geſehen, daß auch die Tage-Loͤhner
und armen Leute vom Saltz-Werck ihre Ar-
beit und Verdienſt haben moͤchten.

§. 41. Was nun betrifft den Profit, wel-
chen die Guts-Herren von ihrer Sohle genieſ-
ſen, ſo beruhet derſelbige hierinnen: Erſtlich,
wenn der debit oder Abgang des Saltzes groß,
und man hat viel Wochen geſotten, ſo wird
auch viel Sohle aus dem Brunnen gezogen.
Hat nun ein Guts-Herr viel Portiones in dem
Brunnen, ſo bekommt er, nach Proportion
derſelben, viel Sohle, und conſequenter viel

Nu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1138" n="1118"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Herr viel oder wenig <hi rendition="#aq">Portiones</hi> in dem Brun-<lb/>
nen hat, bekommt er auch viel oder wenig Soh-<lb/>
le, die er entweder &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;iedet, oder andern<lb/>
zu ver&#x017F;ieden giebet.</p><lb/>
        <p>§. 40. Es wird aber au&#x017F;&#x017F;er der Sohle,<lb/>
welche dem Landes-Herrn und Gutsherren ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, noch andre Sohle zum &#x017F;ieden aus dem<lb/>
Brunnen gezogen, vor die Arbeits-Leute, die bey<lb/>
dem Thal und Brunnen ihre Arbeit thun, wel-<lb/>
che &#x017F;ie verkauffen an die Pfa&#x0364;nner, und die&#x017F;e<lb/>
Sohle pfleget man zu nennen Gerente: Es i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">notable,</hi> daß kein Saltz-Werck in Teut&#x017F;chland<lb/>
gefunden wird, da die Sohle durch gewi&#x017F;&#x017F;e Leu-<lb/>
te, welche man in Halle Born-Knechte nennt,<lb/>
aus dem Brunnen in die Kothe getragen wird,<lb/>
als in Halle. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, weil die lieben<lb/>
Alten dahin ge&#x017F;ehen, daß auch die Tage-Lo&#x0364;hner<lb/>
und armen Leute vom Saltz-Werck ihre Ar-<lb/>
beit und Verdien&#x017F;t haben mo&#x0364;chten.</p><lb/>
        <p>§. 41. Was nun betrifft den Profit, wel-<lb/>
chen die Guts-Herren von ihrer Sohle genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o beruhet der&#x017F;elbige hierinnen: Er&#x017F;tlich,<lb/>
wenn der <hi rendition="#aq">debit</hi> oder Abgang des Saltzes groß,<lb/>
und man hat viel Wochen ge&#x017F;otten, &#x017F;o wird<lb/>
auch viel Sohle aus dem Brunnen gezogen.<lb/>
Hat nun ein Guts-Herr viel <hi rendition="#aq">Portiones</hi> in dem<lb/>
Brunnen, &#x017F;o bekommt er, nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
der&#x017F;elben, viel Sohle, und <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1118/1138] Herr viel oder wenig Portiones in dem Brun- nen hat, bekommt er auch viel oder wenig Soh- le, die er entweder ſelbſt verſiedet, oder andern zu verſieden giebet. §. 40. Es wird aber auſſer der Sohle, welche dem Landes-Herrn und Gutsherren ge- hoͤret, noch andre Sohle zum ſieden aus dem Brunnen gezogen, vor die Arbeits-Leute, die bey dem Thal und Brunnen ihre Arbeit thun, wel- che ſie verkauffen an die Pfaͤnner, und dieſe Sohle pfleget man zu nennen Gerente: Es iſt notable, daß kein Saltz-Werck in Teutſchland gefunden wird, da die Sohle durch gewiſſe Leu- te, welche man in Halle Born-Knechte nennt, aus dem Brunnen in die Kothe getragen wird, als in Halle. Die Urſache iſt, weil die lieben Alten dahin geſehen, daß auch die Tage-Loͤhner und armen Leute vom Saltz-Werck ihre Ar- beit und Verdienſt haben moͤchten. §. 41. Was nun betrifft den Profit, wel- chen die Guts-Herren von ihrer Sohle genieſ- ſen, ſo beruhet derſelbige hierinnen: Erſtlich, wenn der debit oder Abgang des Saltzes groß, und man hat viel Wochen geſotten, ſo wird auch viel Sohle aus dem Brunnen gezogen. Hat nun ein Guts-Herr viel Portiones in dem Brunnen, ſo bekommt er, nach Proportion derſelben, viel Sohle, und conſequenter viel Nu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1138
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1138>, abgerufen am 26.06.2024.