Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Kothen versieden, oder zu Saltz, das ist, Kauff-
manns-Guth machen und diese werden von der
Pfannen, darinnen das Saltz gesotten wird,
Pfänner genennt.

§. 38. Bey den Brunnen verhält es sich
mit der Societät, als wie bey Bergwercken.
Denn, wie eine Grube in gewisse Theile abge-
theilet ist, die man pflegt Kuxe zu nennen, wie
wir im vorhergehenden angeführet, so sind auch
die Brunnen in gewisse Theile abgetheilet, nem-
lich in Quarte, die Quarte in Pfannen und
Nößel, und pflegt man auf ein Quart oder
Pfanne eine gewisse Zahl Zober zu giessen.

§. 39. Wie viel nun Portiones in den Brun-
nen ieglicher Guths-Herr hat, das stehet ge-
schrieben in einer wächsernen Taffel, welche
die Lehn-Taffel genennt wird. Denn gleich-
wie in Bergwercken ein Buch ist, welches das
Berg-Buch genennt wird, darinnen der Ge-
wercke ihre Kuxe und Antheile an den Gruben
eingeschrieben sind, und in welche man dieselben
ab- und zuschreibet, also stehen auch in derselben
Lehn-Taffel gezeichnet die Nahmen derer, so mit
dem Thal-Guth belehnet sind, auch ihre Mit-
belehnten. Und der Actus der Ab- und Zu-
schrifft geschiehet nur einmahl im Jahre, an ei-
nem gewissen Tage, welchen der Landes-Herr
determiniret. Nachdem nun ein Guths-

Herr



Kothen verſieden, oder zu Saltz, das iſt, Kauff-
manns-Guth machen und dieſe werden von der
Pfannen, darinnen das Saltz geſotten wird,
Pfaͤnner genennt.

§. 38. Bey den Brunnen verhaͤlt es ſich
mit der Societaͤt, als wie bey Bergwercken.
Denn, wie eine Grube in gewiſſe Theile abge-
theilet iſt, die man pflegt Kuxe zu nennen, wie
wir im vorhergehenden angefuͤhret, ſo ſind auch
die Brunnen in gewiſſe Theile abgetheilet, nem-
lich in Quarte, die Quarte in Pfannen und
Noͤßel, und pflegt man auf ein Quart oder
Pfanne eine gewiſſe Zahl Zober zu gieſſen.

§. 39. Wie viel nun Portiones in den Brun-
nen ieglicher Guths-Herr hat, das ſtehet ge-
ſchrieben in einer waͤchſernen Taffel, welche
die Lehn-Taffel genennt wird. Denn gleich-
wie in Bergwercken ein Buch iſt, welches das
Berg-Buch genennt wird, darinnen der Ge-
wercke ihre Kuxe und Antheile an den Gruben
eingeſchrieben ſind, und in welche man dieſelben
ab- und zuſchreibet, alſo ſtehen auch in derſelben
Lehn-Taffel gezeichnet die Nahmen derer, ſo mit
dem Thal-Guth belehnet ſind, auch ihre Mit-
belehnten. Und der Actus der Ab- und Zu-
ſchrifft geſchiehet nur einmahl im Jahre, an ei-
nem gewiſſen Tage, welchen der Landes-Herr
determiniret. Nachdem nun ein Guths-

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1137" n="1117"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Kothen ver&#x017F;ieden, oder zu Saltz, das i&#x017F;t, Kauff-<lb/>
manns-Guth machen und die&#x017F;e werden von der<lb/>
Pfannen, darinnen das Saltz ge&#x017F;otten wird,<lb/>
Pfa&#x0364;nner genennt.</p><lb/>
        <p>§. 38. Bey den Brunnen verha&#x0364;lt es &#x017F;ich<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">Socie</hi>ta&#x0364;t, als wie bey Bergwercken.<lb/>
Denn, wie eine Grube in gewi&#x017F;&#x017F;e Theile abge-<lb/>
theilet i&#x017F;t, die man pflegt Kuxe zu nennen, wie<lb/>
wir im vorhergehenden angefu&#x0364;hret, &#x017F;o &#x017F;ind auch<lb/>
die Brunnen in gewi&#x017F;&#x017F;e Theile abgetheilet, nem-<lb/>
lich in Quarte, die Quarte in Pfannen und<lb/>
No&#x0364;ßel, und pflegt man auf ein Quart oder<lb/>
Pfanne eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl Zober zu gie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 39. Wie viel nun <hi rendition="#aq">Portiones</hi> in den Brun-<lb/>
nen ieglicher Guths-Herr hat, das &#x017F;tehet ge-<lb/>
&#x017F;chrieben in einer wa&#x0364;ch&#x017F;ernen Taffel, welche<lb/>
die Lehn-Taffel genennt wird. Denn gleich-<lb/>
wie in Bergwercken ein Buch i&#x017F;t, welches das<lb/>
Berg-Buch genennt wird, darinnen der Ge-<lb/>
wercke ihre Kuxe und Antheile an den Gruben<lb/>
einge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, und in welche man die&#x017F;elben<lb/>
ab- und zu&#x017F;chreibet, al&#x017F;o &#x017F;tehen auch in der&#x017F;elben<lb/>
Lehn-Taffel gezeichnet die Nahmen derer, &#x017F;o mit<lb/>
dem Thal-Guth belehnet &#x017F;ind, auch ihre Mit-<lb/>
belehnten. Und der <hi rendition="#aq">Actus</hi> der Ab- und Zu-<lb/>
&#x017F;chrifft ge&#x017F;chiehet nur einmahl im Jahre, an ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en Tage, welchen der Landes-Herr<lb/><hi rendition="#aq">determini</hi>ret. Nachdem nun ein Guths-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1117/1137] Kothen verſieden, oder zu Saltz, das iſt, Kauff- manns-Guth machen und dieſe werden von der Pfannen, darinnen das Saltz geſotten wird, Pfaͤnner genennt. §. 38. Bey den Brunnen verhaͤlt es ſich mit der Societaͤt, als wie bey Bergwercken. Denn, wie eine Grube in gewiſſe Theile abge- theilet iſt, die man pflegt Kuxe zu nennen, wie wir im vorhergehenden angefuͤhret, ſo ſind auch die Brunnen in gewiſſe Theile abgetheilet, nem- lich in Quarte, die Quarte in Pfannen und Noͤßel, und pflegt man auf ein Quart oder Pfanne eine gewiſſe Zahl Zober zu gieſſen. §. 39. Wie viel nun Portiones in den Brun- nen ieglicher Guths-Herr hat, das ſtehet ge- ſchrieben in einer waͤchſernen Taffel, welche die Lehn-Taffel genennt wird. Denn gleich- wie in Bergwercken ein Buch iſt, welches das Berg-Buch genennt wird, darinnen der Ge- wercke ihre Kuxe und Antheile an den Gruben eingeſchrieben ſind, und in welche man dieſelben ab- und zuſchreibet, alſo ſtehen auch in derſelben Lehn-Taffel gezeichnet die Nahmen derer, ſo mit dem Thal-Guth belehnet ſind, auch ihre Mit- belehnten. Und der Actus der Ab- und Zu- ſchrifft geſchiehet nur einmahl im Jahre, an ei- nem gewiſſen Tage, welchen der Landes-Herr determiniret. Nachdem nun ein Guths- Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1137
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1137>, abgerufen am 26.06.2024.