Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



längliche Caution bestellen, und derer Gewer-
cke Nutzen in alle Wege zu vermehren, sich
höchsten Fleisses angelegen seyn lassen, dasjeni-
ge, was ihren Instructionen gemäß ist, wohl in
Acht nehmen, auch vornemlich darauf bedacht
seyn, daß die Register richtig gehalten, darbey
nichts untergeschlagen, noch was verfälschet, so
wider die Wahrheit lieffe, darein gebracht,
auch zur Bestärckung redlicher tüchtiger Bele-
ge, nebst den Besichtigungs-Zeddulen, ange-
schafft werden, wozu insonderheit gehörig die
Verwäge-Zeddul über Ertz, Kieß, Vorschläge,
die Hütten-Kosten, und Vorläuffer Lohn Zed-
dul, welche alle Wochen vom Hütten-Schrei-
ber unterschrieben, auszustellen. Wie denn
auch zu besserer Nachricht der Gewercken in
den Registern, bey Verschreibung der Vor-
läuffer Löhne, die Zahl der Oefen deutlich zu
exprimiren, ingleichen die Quantität des Er-
tzes, so durchgesetzt worden, nebst dessen Halt,
auch die Zuschläge, Kohlen, und was derglei-
chen mehr. Nicht minder sind über die Holtz-
und Bret-Waaren, absonderliche Capitel, so-
wohl in Einnahme und Ausgabe zu führen, und
darinnen nicht nur der Einkauff, sondern auch,
wohin die Verwendung geschehen, in specie
anzuzeigen, gleichwie auch alle andere Vorrä-
the auf der Zeche, in der Wäsche und in der

Hütte,
A a a a



laͤngliche Caution beſtellen, und derer Gewer-
cke Nutzen in alle Wege zu vermehren, ſich
hoͤchſten Fleiſſes angelegen ſeyn laſſen, dasjeni-
ge, was ihren Inſtructionen gemaͤß iſt, wohl in
Acht nehmen, auch vornemlich darauf bedacht
ſeyn, daß die Regiſter richtig gehalten, darbey
nichts untergeſchlagen, noch was verfaͤlſchet, ſo
wider die Wahrheit lieffe, darein gebracht,
auch zur Beſtaͤrckung redlicher tuͤchtiger Bele-
ge, nebſt den Beſichtigungs-Zeddulen, ange-
ſchafft werden, wozu inſonderheit gehoͤrig die
Verwaͤge-Zeddul uͤber Ertz, Kieß, Vorſchlaͤge,
die Huͤtten-Koſten, und Vorlaͤuffer Lohn Zed-
dul, welche alle Wochen vom Huͤtten-Schrei-
ber unterſchrieben, auszuſtellen. Wie denn
auch zu beſſerer Nachricht der Gewercken in
den Regiſtern, bey Verſchreibung der Vor-
laͤuffer Loͤhne, die Zahl der Oefen deutlich zu
exprimiren, ingleichen die Quantitaͤt des Er-
tzes, ſo durchgeſetzt worden, nebſt deſſen Halt,
auch die Zuſchlaͤge, Kohlen, und was derglei-
chen mehr. Nicht minder ſind uͤber die Holtz-
und Bret-Waaren, abſonderliche Capitel, ſo-
wohl in Einnahme und Ausgabe zu fuͤhren, und
darinnen nicht nur der Einkauff, ſondern auch,
wohin die Verwendung geſchehen, in ſpecie
anzuzeigen, gleichwie auch alle andere Vorraͤ-
the auf der Zeche, in der Waͤſche und in der

Huͤtte,
A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1125" n="1105"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> la&#x0364;ngliche <hi rendition="#aq">Caution</hi> be&#x017F;tellen, und derer Gewer-<lb/>
cke Nutzen in alle Wege zu vermehren, &#x017F;ich<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Flei&#x017F;&#x017F;es angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, dasjeni-<lb/>
ge, was ihren <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi>en gema&#x0364;ß i&#x017F;t, wohl in<lb/>
Acht nehmen, auch vornemlich darauf bedacht<lb/>
&#x017F;eyn, daß die Regi&#x017F;ter richtig gehalten, darbey<lb/>
nichts unterge&#x017F;chlagen, noch was verfa&#x0364;l&#x017F;chet, &#x017F;o<lb/>
wider die Wahrheit lieffe, darein gebracht,<lb/>
auch zur Be&#x017F;ta&#x0364;rckung redlicher tu&#x0364;chtiger Bele-<lb/>
ge, neb&#x017F;t den Be&#x017F;ichtigungs-Zeddulen, ange-<lb/>
&#x017F;chafft werden, wozu in&#x017F;onderheit geho&#x0364;rig die<lb/>
Verwa&#x0364;ge-Zeddul u&#x0364;ber Ertz, Kieß, Vor&#x017F;chla&#x0364;ge,<lb/>
die Hu&#x0364;tten-Ko&#x017F;ten, und Vorla&#x0364;uffer Lohn Zed-<lb/>
dul, welche alle Wochen vom Hu&#x0364;tten-Schrei-<lb/>
ber unter&#x017F;chrieben, auszu&#x017F;tellen. Wie denn<lb/>
auch zu be&#x017F;&#x017F;erer Nachricht der Gewercken in<lb/>
den Regi&#x017F;tern, bey Ver&#x017F;chreibung der Vor-<lb/>
la&#x0364;uffer Lo&#x0364;hne, die Zahl der Oefen deutlich zu<lb/><hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren, ingleichen die <hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t des Er-<lb/>
tzes, &#x017F;o durchge&#x017F;etzt worden, neb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Halt,<lb/>
auch die Zu&#x017F;chla&#x0364;ge, Kohlen, und was derglei-<lb/>
chen mehr. Nicht minder &#x017F;ind u&#x0364;ber die Holtz-<lb/>
und Bret-Waaren, ab&#x017F;onderliche Capitel, &#x017F;o-<lb/>
wohl in Einnahme und Ausgabe zu fu&#x0364;hren, und<lb/>
darinnen nicht nur der Einkauff, &#x017F;ondern auch,<lb/>
wohin die Verwendung ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi><lb/>
anzuzeigen, gleichwie auch alle andere Vorra&#x0364;-<lb/>
the auf der Zeche, in der Wa&#x0364;&#x017F;che und in der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Hu&#x0364;tte,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1105/1125] laͤngliche Caution beſtellen, und derer Gewer- cke Nutzen in alle Wege zu vermehren, ſich hoͤchſten Fleiſſes angelegen ſeyn laſſen, dasjeni- ge, was ihren Inſtructionen gemaͤß iſt, wohl in Acht nehmen, auch vornemlich darauf bedacht ſeyn, daß die Regiſter richtig gehalten, darbey nichts untergeſchlagen, noch was verfaͤlſchet, ſo wider die Wahrheit lieffe, darein gebracht, auch zur Beſtaͤrckung redlicher tuͤchtiger Bele- ge, nebſt den Beſichtigungs-Zeddulen, ange- ſchafft werden, wozu inſonderheit gehoͤrig die Verwaͤge-Zeddul uͤber Ertz, Kieß, Vorſchlaͤge, die Huͤtten-Koſten, und Vorlaͤuffer Lohn Zed- dul, welche alle Wochen vom Huͤtten-Schrei- ber unterſchrieben, auszuſtellen. Wie denn auch zu beſſerer Nachricht der Gewercken in den Regiſtern, bey Verſchreibung der Vor- laͤuffer Loͤhne, die Zahl der Oefen deutlich zu exprimiren, ingleichen die Quantitaͤt des Er- tzes, ſo durchgeſetzt worden, nebſt deſſen Halt, auch die Zuſchlaͤge, Kohlen, und was derglei- chen mehr. Nicht minder ſind uͤber die Holtz- und Bret-Waaren, abſonderliche Capitel, ſo- wohl in Einnahme und Ausgabe zu fuͤhren, und darinnen nicht nur der Einkauff, ſondern auch, wohin die Verwendung geſchehen, in ſpecie anzuzeigen, gleichwie auch alle andere Vorraͤ- the auf der Zeche, in der Waͤſche und in der Huͤtte, A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1125
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1125>, abgerufen am 26.06.2024.