Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Hütte, sie bestehen, worinnen sie wollen, bey
Schluß des Registers zu wiederhohlen und an-
zuweisen, welche er hierüber wohl zu verwahren
hat; Jngleichen sind auch die Arbeiter, deren
Löhne verschrieben, alle Wochen specifice mit
Vor- und Zunahmen zu benennen, damit die
Geschwohrnen bey dem Anschnitt und Ablö-
sung der Register, welchen sie, die Schicht-
Meister, selbst iedesmahl unausgesetzt beywoh-
nen sollen, sich der Personen desto besser erin-
nern können, widrigenfalls ist das angesetzte
Lohn nicht zu passiren, auch der Schicht-Mei-
ster um das duplum, was er dergestalt ver-
schreibet, zu bestraffen. Siehe Jhrer Königli-
chen Majestät in Pohlen, und Churfl. Durchl.
zu Sachsen, Resolutiones, wegen Abstellung
und remedirung derer in Bergwercks-Sachen
vorgekommenen und angemerckten Mängel und
Gebrechen, sonderlich die Freybergischen Re-
vier betreffende, de dato Leipzig, den 7. Janua-
rii
1709.

§. 30. Gleich wie der Berg-Bau durch
allerhand nützliche machinen in manchen Stü-
cken noch mehr befördert, cultiviret und erleich-
tert werden kan. Also haben grosse Herren da-
hin zu sehen, daß sie ingenieuse Leute aussuchen,
die etwas nützliches in diesem Studio zu praesti-
ren vermögend sind, und auch dieselbigen her,

nach-



Huͤtte, ſie beſtehen, worinnen ſie wollen, bey
Schluß des Regiſters zu wiederhohlen und an-
zuweiſen, welche er hieruͤber wohl zu verwahren
hat; Jngleichen ſind auch die Arbeiter, deren
Loͤhne verſchrieben, alle Wochen ſpecifice mit
Vor- und Zunahmen zu benennen, damit die
Geſchwohrnen bey dem Anſchnitt und Abloͤ-
ſung der Regiſter, welchen ſie, die Schicht-
Meiſter, ſelbſt iedesmahl unausgeſetzt beywoh-
nen ſollen, ſich der Perſonen deſto beſſer erin-
nern koͤnnen, widrigenfalls iſt das angeſetzte
Lohn nicht zu paſſiren, auch der Schicht-Mei-
ſter um das duplum, was er dergeſtalt ver-
ſchreibet, zu beſtraffen. Siehe Jhrer Koͤnigli-
chen Majeſtaͤt in Pohlen, und Churfl. Durchl.
zu Sachſen, Reſolutiones, wegen Abſtellung
und remedirung derer in Bergwercks-Sachen
vorgekommenen und angemerckten Maͤngel und
Gebrechen, ſonderlich die Freybergiſchen Re-
vier betreffende, de dato Leipzig, den 7. Janua-
rii
1709.

§. 30. Gleich wie der Berg-Bau durch
allerhand nuͤtzliche machinen in manchen Stuͤ-
cken noch mehr befoͤrdert, cultiviret und erleich-
tert werden kan. Alſo haben groſſe Herren da-
hin zu ſehen, daß ſie ingenieuſe Leute ausſuchen,
die etwas nuͤtzliches in dieſem Studio zu præſti-
ren vermoͤgend ſind, und auch dieſelbigen her,

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1126" n="1106"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Hu&#x0364;tte, &#x017F;ie be&#x017F;tehen, worinnen &#x017F;ie wollen, bey<lb/>
Schluß des Regi&#x017F;ters zu wiederhohlen und an-<lb/>
zuwei&#x017F;en, welche er hieru&#x0364;ber wohl zu verwahren<lb/>
hat; Jngleichen &#x017F;ind auch die Arbeiter, deren<lb/>
Lo&#x0364;hne ver&#x017F;chrieben, alle Wochen <hi rendition="#aq">&#x017F;pecifice</hi> mit<lb/>
Vor- und Zunahmen zu benennen, damit die<lb/>
Ge&#x017F;chwohrnen bey dem An&#x017F;chnitt und Ablo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung der Regi&#x017F;ter, welchen &#x017F;ie, die Schicht-<lb/>
Mei&#x017F;ter, &#x017F;elb&#x017F;t iedesmahl unausge&#x017F;etzt beywoh-<lb/>
nen &#x017F;ollen, &#x017F;ich der Per&#x017F;onen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er erin-<lb/>
nern ko&#x0364;nnen, widrigenfalls i&#x017F;t das ange&#x017F;etzte<lb/>
Lohn nicht zu <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren, auch der Schicht-Mei-<lb/>
&#x017F;ter um das <hi rendition="#aq">duplum,</hi> was er derge&#x017F;talt ver-<lb/>
&#x017F;chreibet, zu be&#x017F;traffen. Siehe Jhrer Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Maje&#x017F;ta&#x0364;t in Pohlen, und Churfl. Durchl.<lb/>
zu Sach&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olutiones,</hi> wegen Ab&#x017F;tellung<lb/>
und <hi rendition="#aq">remedi</hi>rung derer in Bergwercks-Sachen<lb/>
vorgekommenen und angemerckten Ma&#x0364;ngel und<lb/>
Gebrechen, &#x017F;onderlich die Freybergi&#x017F;chen Re-<lb/>
vier betreffende, <hi rendition="#aq">de dato</hi> Leipzig, den 7. <hi rendition="#aq">Janua-<lb/>
rii</hi> 1709.</p><lb/>
        <p>§. 30. Gleich wie der Berg-Bau durch<lb/>
allerhand nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">machin</hi>en in manchen Stu&#x0364;-<lb/>
cken noch mehr befo&#x0364;rdert, <hi rendition="#aq">cultivi</hi>ret und erleich-<lb/>
tert werden kan. Al&#x017F;o haben gro&#x017F;&#x017F;e Herren da-<lb/>
hin zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ingenieu</hi>&#x017F;e Leute aus&#x017F;uchen,<lb/>
die etwas nu&#x0364;tzliches in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Studio</hi> zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti-</hi><lb/>
ren vermo&#x0364;gend &#x017F;ind, und auch die&#x017F;elbigen her,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106/1126] Huͤtte, ſie beſtehen, worinnen ſie wollen, bey Schluß des Regiſters zu wiederhohlen und an- zuweiſen, welche er hieruͤber wohl zu verwahren hat; Jngleichen ſind auch die Arbeiter, deren Loͤhne verſchrieben, alle Wochen ſpecifice mit Vor- und Zunahmen zu benennen, damit die Geſchwohrnen bey dem Anſchnitt und Abloͤ- ſung der Regiſter, welchen ſie, die Schicht- Meiſter, ſelbſt iedesmahl unausgeſetzt beywoh- nen ſollen, ſich der Perſonen deſto beſſer erin- nern koͤnnen, widrigenfalls iſt das angeſetzte Lohn nicht zu paſſiren, auch der Schicht-Mei- ſter um das duplum, was er dergeſtalt ver- ſchreibet, zu beſtraffen. Siehe Jhrer Koͤnigli- chen Majeſtaͤt in Pohlen, und Churfl. Durchl. zu Sachſen, Reſolutiones, wegen Abſtellung und remedirung derer in Bergwercks-Sachen vorgekommenen und angemerckten Maͤngel und Gebrechen, ſonderlich die Freybergiſchen Re- vier betreffende, de dato Leipzig, den 7. Janua- rii 1709. §. 30. Gleich wie der Berg-Bau durch allerhand nuͤtzliche machinen in manchen Stuͤ- cken noch mehr befoͤrdert, cultiviret und erleich- tert werden kan. Alſo haben groſſe Herren da- hin zu ſehen, daß ſie ingenieuſe Leute ausſuchen, die etwas nuͤtzliches in dieſem Studio zu præſti- ren vermoͤgend ſind, und auch dieſelbigen her, nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1126
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1126>, abgerufen am 26.06.2024.