Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



che Ursache leichtlich nicht geschehen soll, mit de-
nen Schichtmeistern, vorhero daraus zu com-
munici
ren, ieglichen ohne derselben und der
Gewercke Genehmhaltung die Gruben mit
Anlegung mehrerer Personen als nöthig nicht
zu beschweren.

§. 21. Ferner hat bißweilen an manchen
Orten einem neu-gewordnen Häuer zu gemu-
thet werden wollen, ein so genandtes Häuer- und
Anfahr-Geld an etzlichen Thälern den Ge-
schwornen und Steiger der Revier und Zechen,
wohin er genommen worden, zu entrichten.
Wie nun dasselbe an und vor sich selbst unzuläß-
lich, auch wieder alle Billigkeit läufft, daß ein
Arbeiter, dem so ein wenig Lohn zu verdienen
schwer ankommt, solches auf etzliche Wochen
entbehren, und einem andern, der doch nichts
dafür thut, zur Verehrung geben muß, hier-
nechst auch dieses inconveniens daraus ent-
standen, daß zuweilen untüchtige Personen,
wenn sie mehr als andere, oder sonst gewöhn-
lich, offeriret, denen geschicktern vorgezogen
und diese zurück gesetzt worden; Also ist der-
gleichen Beschenckung, es mag selbige unter
dem Nahmen des Häuer- oder Anfahr-Geldes,
oder auch sonst versteckt werden, wie es wolle,
gäntzlich abzuschaffen, dergestalt, daß der Ar-
beiter, von dem es, daß er für sich, oder durch

die



che Urſache leichtlich nicht geſchehen ſoll, mit de-
nen Schichtmeiſtern, vorhero daraus zu com-
munici
ren, ieglichen ohne derſelben und der
Gewercke Genehmhaltung die Gruben mit
Anlegung mehrerer Perſonen als noͤthig nicht
zu beſchweren.

§. 21. Ferner hat bißweilen an manchen
Orten einem neu-gewordnen Haͤuer zu gemu-
thet werden wollen, ein ſo genandtes Haͤuer- und
Anfahr-Geld an etzlichen Thaͤlern den Ge-
ſchwornen und Steiger der Revier und Zechen,
wohin er genommen worden, zu entrichten.
Wie nun daſſelbe an und vor ſich ſelbſt unzulaͤß-
lich, auch wieder alle Billigkeit laͤufft, daß ein
Arbeiter, dem ſo ein wenig Lohn zu verdienen
ſchwer ankommt, ſolches auf etzliche Wochen
entbehren, und einem andern, der doch nichts
dafuͤr thut, zur Verehrung geben muß, hier-
nechſt auch dieſes inconveniens daraus ent-
ſtanden, daß zuweilen untuͤchtige Perſonen,
wenn ſie mehr als andere, oder ſonſt gewoͤhn-
lich, offeriret, denen geſchicktern vorgezogen
und dieſe zuruͤck geſetzt worden; Alſo iſt der-
gleichen Beſchenckung, es mag ſelbige unter
dem Nahmen des Haͤuer- oder Anfahr-Geldes,
oder auch ſonſt verſteckt werden, wie es wolle,
gaͤntzlich abzuſchaffen, dergeſtalt, daß der Ar-
beiter, von dem es, daß er fuͤr ſich, oder durch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1120" n="1100"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> che Ur&#x017F;ache leichtlich nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, mit de-<lb/>
nen Schichtmei&#x017F;tern, vorhero daraus zu <hi rendition="#aq">com-<lb/>
munici</hi>ren, ieglichen ohne der&#x017F;elben und der<lb/>
Gewercke Genehmhaltung die Gruben mit<lb/>
Anlegung mehrerer Per&#x017F;onen als no&#x0364;thig nicht<lb/>
zu be&#x017F;chweren.</p><lb/>
        <p>§. 21. Ferner hat bißweilen an manchen<lb/>
Orten einem neu-gewordnen Ha&#x0364;uer zu gemu-<lb/>
thet werden wollen, ein &#x017F;o genandtes Ha&#x0364;uer- und<lb/>
Anfahr-Geld an etzlichen Tha&#x0364;lern den Ge-<lb/>
&#x017F;chwornen und Steiger der Revier und Zechen,<lb/>
wohin er genommen worden, zu entrichten.<lb/>
Wie nun da&#x017F;&#x017F;elbe an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unzula&#x0364;ß-<lb/>
lich, auch wieder alle Billigkeit la&#x0364;ufft, daß ein<lb/>
Arbeiter, dem &#x017F;o ein wenig Lohn zu verdienen<lb/>
&#x017F;chwer ankommt, &#x017F;olches auf etzliche Wochen<lb/>
entbehren, und einem andern, der doch nichts<lb/>
dafu&#x0364;r thut, zur Verehrung geben muß, hier-<lb/>
nech&#x017F;t auch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">inconveniens</hi> daraus ent-<lb/>
&#x017F;tanden, daß zuweilen untu&#x0364;chtige Per&#x017F;onen,<lb/>
wenn &#x017F;ie mehr als andere, oder &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich, <hi rendition="#aq">offeri</hi>ret, denen ge&#x017F;chicktern vorgezogen<lb/>
und die&#x017F;e zuru&#x0364;ck ge&#x017F;etzt worden; Al&#x017F;o i&#x017F;t der-<lb/>
gleichen Be&#x017F;chenckung, es mag &#x017F;elbige unter<lb/>
dem Nahmen des Ha&#x0364;uer- oder Anfahr-Geldes,<lb/>
oder auch &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;teckt werden, wie es wolle,<lb/>
ga&#x0364;ntzlich abzu&#x017F;chaffen, derge&#x017F;talt, daß der Ar-<lb/>
beiter, von dem es, daß er fu&#x0364;r &#x017F;ich, oder durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1100/1120] che Urſache leichtlich nicht geſchehen ſoll, mit de- nen Schichtmeiſtern, vorhero daraus zu com- municiren, ieglichen ohne derſelben und der Gewercke Genehmhaltung die Gruben mit Anlegung mehrerer Perſonen als noͤthig nicht zu beſchweren. §. 21. Ferner hat bißweilen an manchen Orten einem neu-gewordnen Haͤuer zu gemu- thet werden wollen, ein ſo genandtes Haͤuer- und Anfahr-Geld an etzlichen Thaͤlern den Ge- ſchwornen und Steiger der Revier und Zechen, wohin er genommen worden, zu entrichten. Wie nun daſſelbe an und vor ſich ſelbſt unzulaͤß- lich, auch wieder alle Billigkeit laͤufft, daß ein Arbeiter, dem ſo ein wenig Lohn zu verdienen ſchwer ankommt, ſolches auf etzliche Wochen entbehren, und einem andern, der doch nichts dafuͤr thut, zur Verehrung geben muß, hier- nechſt auch dieſes inconveniens daraus ent- ſtanden, daß zuweilen untuͤchtige Perſonen, wenn ſie mehr als andere, oder ſonſt gewoͤhn- lich, offeriret, denen geſchicktern vorgezogen und dieſe zuruͤck geſetzt worden; Alſo iſt der- gleichen Beſchenckung, es mag ſelbige unter dem Nahmen des Haͤuer- oder Anfahr-Geldes, oder auch ſonſt verſteckt werden, wie es wolle, gaͤntzlich abzuſchaffen, dergeſtalt, daß der Ar- beiter, von dem es, daß er fuͤr ſich, oder durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1120
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1120>, abgerufen am 26.06.2024.