Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



des Wassers, oder erstatteten Schachts und
Stollens Zuspruch haben, Erkänntniß thun.

§. 9. Jn den Schmeltz-Hütten sind, wie
die Steiger in den Gruben, die Hütten-Mei-
ster, ein Hütten-Schreiber oder Hütten-Reu-
ter bestellet, zu richtiger Aufsicht, daß treulich
gearbeitet, und reiniglich geschmoltzen werde.
Er soll sich auch auffs probiren verstehen, und
wissen, was iedes Ertz an Metall halte, und was
der Zusatz sey. Ein Austheiler muß, nach Ab-
zug des Zehenden, die Theilung unter den Ge-
wercken zu machen wissen, da denn, nach gemei-
nen Berg-Brauch, auch vieler Lande iede Zeche
auf 132. Kuckse oder Theile gerechnet, und dar-
auf, nach Proportion des Verlages oder der
Zubusse, die iedweder darzu giebt, und seinen
Antheil verleget, die Ausbeute oder Uberschuß
auch ausgetheilet wird; Doch pflegen von sol-
chen 132. Kucksen etliche abgezogen und etwas
davon zu milden Sachen in Kirchen und Schu-
len, etwas für die gemeine Stadt und Ort, da
das Bergwerck ist, und etwas für den Grund-
Herrn des Ortes ausgesetzet, und von den Ge-
wercken in der Zubusse übertragen zu werden,
damit für die Arbeit und Arbeiter gebetet, vor
den Seegen GOtt gedancket, und die Billigkeit
beobachtet werde; Wie denn auch die Berg-
Knappen unter sich, ein ieder wöchentlich zum

wenig-



des Waſſers, oder erſtatteten Schachts und
Stollens Zuſpruch haben, Erkaͤnntniß thun.

§. 9. Jn den Schmeltz-Huͤtten ſind, wie
die Steiger in den Gruben, die Huͤtten-Mei-
ſter, ein Huͤtten-Schreiber oder Huͤtten-Reu-
ter beſtellet, zu richtiger Aufſicht, daß treulich
gearbeitet, und reiniglich geſchmoltzen werde.
Er ſoll ſich auch auffs probiren verſtehen, und
wiſſen, was iedes Ertz an Metall halte, und was
der Zuſatz ſey. Ein Austheiler muß, nach Ab-
zug des Zehenden, die Theilung unter den Ge-
wercken zu machen wiſſen, da denn, nach gemei-
nen Berg-Brauch, auch vieler Lande iede Zeche
auf 132. Kuckſe oder Theile gerechnet, und dar-
auf, nach Proportion des Verlages oder der
Zubuſſe, die iedweder darzu giebt, und ſeinen
Antheil verleget, die Ausbeute oder Uberſchuß
auch ausgetheilet wird; Doch pflegen von ſol-
chen 132. Kuckſen etliche abgezogen und etwas
davon zu milden Sachen in Kirchen und Schu-
len, etwas fuͤr die gemeine Stadt und Ort, da
das Bergwerck iſt, und etwas fuͤr den Grund-
Herrn des Ortes ausgeſetzet, und von den Ge-
wercken in der Zubuſſe uͤbertragen zu werden,
damit fuͤr die Arbeit und Arbeiter gebetet, vor
den Seegen GOtt gedancket, und die Billigkeit
beobachtet werde; Wie denn auch die Berg-
Knappen unter ſich, ein ieder woͤchentlich zum

wenig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1110" n="1090"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> des Wa&#x017F;&#x017F;ers, oder er&#x017F;tatteten Schachts und<lb/>
Stollens Zu&#x017F;pruch haben, Erka&#x0364;nntniß thun.</p><lb/>
        <p>§. 9. Jn den Schmeltz-Hu&#x0364;tten &#x017F;ind, wie<lb/>
die Steiger in den Gruben, die Hu&#x0364;tten-Mei-<lb/>
&#x017F;ter, ein Hu&#x0364;tten-Schreiber oder Hu&#x0364;tten-Reu-<lb/>
ter be&#x017F;tellet, zu richtiger Auf&#x017F;icht, daß treulich<lb/>
gearbeitet, und reiniglich ge&#x017F;chmoltzen werde.<lb/>
Er &#x017F;oll &#x017F;ich auch auffs <hi rendition="#aq">probi</hi>ren ver&#x017F;tehen, und<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was iedes Ertz an Metall halte, und was<lb/>
der Zu&#x017F;atz &#x017F;ey. Ein Austheiler muß, nach Ab-<lb/>
zug des Zehenden, die Theilung unter den Ge-<lb/>
wercken zu machen wi&#x017F;&#x017F;en, da denn, nach gemei-<lb/>
nen Berg-Brauch, auch vieler Lande iede Zeche<lb/>
auf 132. Kuck&#x017F;e oder Theile gerechnet, und dar-<lb/>
auf, nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Verlages oder der<lb/>
Zubu&#x017F;&#x017F;e, die iedweder darzu giebt, und &#x017F;einen<lb/>
Antheil verleget, die Ausbeute oder Uber&#x017F;chuß<lb/>
auch ausgetheilet wird; Doch pflegen von &#x017F;ol-<lb/>
chen 132. Kuck&#x017F;en etliche abgezogen und etwas<lb/>
davon zu milden Sachen in Kirchen und Schu-<lb/>
len, etwas fu&#x0364;r die gemeine Stadt und Ort, da<lb/>
das Bergwerck i&#x017F;t, und etwas fu&#x0364;r den Grund-<lb/>
Herrn des Ortes ausge&#x017F;etzet, und von den Ge-<lb/>
wercken in der Zubu&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bertragen zu werden,<lb/>
damit fu&#x0364;r die Arbeit und Arbeiter gebetet, vor<lb/>
den Seegen GOtt gedancket, und die Billigkeit<lb/>
beobachtet werde; Wie denn auch die Berg-<lb/>
Knappen unter &#x017F;ich, ein ieder wo&#x0364;chentlich zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1090/1110] des Waſſers, oder erſtatteten Schachts und Stollens Zuſpruch haben, Erkaͤnntniß thun. §. 9. Jn den Schmeltz-Huͤtten ſind, wie die Steiger in den Gruben, die Huͤtten-Mei- ſter, ein Huͤtten-Schreiber oder Huͤtten-Reu- ter beſtellet, zu richtiger Aufſicht, daß treulich gearbeitet, und reiniglich geſchmoltzen werde. Er ſoll ſich auch auffs probiren verſtehen, und wiſſen, was iedes Ertz an Metall halte, und was der Zuſatz ſey. Ein Austheiler muß, nach Ab- zug des Zehenden, die Theilung unter den Ge- wercken zu machen wiſſen, da denn, nach gemei- nen Berg-Brauch, auch vieler Lande iede Zeche auf 132. Kuckſe oder Theile gerechnet, und dar- auf, nach Proportion des Verlages oder der Zubuſſe, die iedweder darzu giebt, und ſeinen Antheil verleget, die Ausbeute oder Uberſchuß auch ausgetheilet wird; Doch pflegen von ſol- chen 132. Kuckſen etliche abgezogen und etwas davon zu milden Sachen in Kirchen und Schu- len, etwas fuͤr die gemeine Stadt und Ort, da das Bergwerck iſt, und etwas fuͤr den Grund- Herrn des Ortes ausgeſetzet, und von den Ge- wercken in der Zubuſſe uͤbertragen zu werden, damit fuͤr die Arbeit und Arbeiter gebetet, vor den Seegen GOtt gedancket, und die Billigkeit beobachtet werde; Wie denn auch die Berg- Knappen unter ſich, ein ieder woͤchentlich zum wenig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1110
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1090. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1110>, abgerufen am 26.06.2024.