Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schlecht und Licht zu stellen, und wieder von ih-
nen nehmen, alle Tage etliche mahl in die ihnen
anbefohlnen Zechen fahren, die Arbeiter anmah-
nen, wenn Mangel vorfällt, Rath schaffen, oder
es ferner anzeigen. Wie denn zu Behaup-
tung des Holtz-Baues ein sonderlicher Zimmer-
Steiger verordnet. Damit aber auch die
Steiger ihr Amt thun, ist ferner ein Ein- oder
Nachfahrer oder Stollen-Vorsteher gesetzt, der
jenen nachfähret, und auf sie und die Arbeiter
Anfsicht führet.

§. 8. Jn einer ieden austräglichen Zeche,
oder etlichen mit einander, ist ferner ein Schicht-
Meister, welcher das Geding mit den Arbeitern
aufschreibet, sie bezahlet, das Ertz gemessen
nimmt, anschneidet, oder aufschreibet, den
Werckzeug schafft und verzeichnet, auch alle
Quartale im Berg-Amt Rechnung thut. Die
Berg-Geschwornen sind verordnet und beeydi-
get, daß sie alle Zechen, und iede zum wenigsten
die Woche einmahl, befahren, die Arbeit und
Ertz in Augenschein nehmen, den Mangel und
was straffbahr ist, abschaffen, oder dem Berg-
Meister anzeigen, die Gedinge machen, oder in
streitigen Fällen darinnen den Ausschlag geben,
wie auch sonst neben dem Berg-Meister, zwi-
schen der Zechen, die an einander wegen Abzug

des
Z z z



ſchlecht und Licht zu ſtellen, und wieder von ih-
nen nehmen, alle Tage etliche mahl in die ihnen
anbefohlnen Zechen fahren, die Arbeiter anmah-
nen, wenn Mangel vorfaͤllt, Rath ſchaffen, oder
es ferner anzeigen. Wie denn zu Behaup-
tung des Holtz-Baues ein ſonderlicher Zimmer-
Steiger verordnet. Damit aber auch die
Steiger ihr Amt thun, iſt ferner ein Ein- oder
Nachfahrer oder Stollen-Vorſteher geſetzt, der
jenen nachfaͤhret, und auf ſie und die Arbeiter
Anfſicht fuͤhret.

§. 8. Jn einer ieden austraͤglichen Zeche,
oder etlichen mit einander, iſt ferner ein Schicht-
Meiſter, welcher das Geding mit den Arbeitern
aufſchreibet, ſie bezahlet, das Ertz gemeſſen
nimmt, anſchneidet, oder aufſchreibet, den
Werckzeug ſchafft und verzeichnet, auch alle
Quartale im Berg-Amt Rechnung thut. Die
Berg-Geſchwornen ſind verordnet und beeydi-
get, daß ſie alle Zechen, und iede zum wenigſten
die Woche einmahl, befahren, die Arbeit und
Ertz in Augenſchein nehmen, den Mangel und
was ſtraffbahr iſt, abſchaffen, oder dem Berg-
Meiſter anzeigen, die Gedinge machen, oder in
ſtreitigen Faͤllen darinnen den Ausſchlag geben,
wie auch ſonſt neben dem Berg-Meiſter, zwi-
ſchen der Zechen, die an einander wegen Abzug

des
Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1109" n="1089"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chlecht und Licht zu &#x017F;tellen, und wieder von ih-<lb/>
nen nehmen, alle Tage etliche mahl in die ihnen<lb/>
anbefohlnen Zechen fahren, die Arbeiter anmah-<lb/>
nen, wenn Mangel vorfa&#x0364;llt, Rath &#x017F;chaffen, oder<lb/>
es ferner anzeigen. Wie denn zu Behaup-<lb/>
tung des Holtz-Baues ein &#x017F;onderlicher Zimmer-<lb/>
Steiger verordnet. Damit aber auch die<lb/>
Steiger ihr Amt thun, i&#x017F;t ferner ein Ein- oder<lb/>
Nachfahrer oder Stollen-Vor&#x017F;teher ge&#x017F;etzt, der<lb/>
jenen nachfa&#x0364;hret, und auf &#x017F;ie und die Arbeiter<lb/>
Anf&#x017F;icht fu&#x0364;hret.</p><lb/>
        <p>§. 8. Jn einer ieden austra&#x0364;glichen Zeche,<lb/>
oder etlichen mit einander, i&#x017F;t ferner ein Schicht-<lb/>
Mei&#x017F;ter, welcher das Geding mit den Arbeitern<lb/>
auf&#x017F;chreibet, &#x017F;ie bezahlet, das Ertz geme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nimmt, an&#x017F;chneidet, oder auf&#x017F;chreibet, den<lb/>
Werckzeug &#x017F;chafft und verzeichnet, auch alle<lb/>
Quartale im Berg-Amt Rechnung thut. Die<lb/>
Berg-Ge&#x017F;chwornen &#x017F;ind verordnet und beeydi-<lb/>
get, daß &#x017F;ie alle Zechen, und iede zum wenig&#x017F;ten<lb/>
die Woche einmahl, befahren, die Arbeit und<lb/>
Ertz in Augen&#x017F;chein nehmen, den Mangel und<lb/>
was &#x017F;traffbahr i&#x017F;t, ab&#x017F;chaffen, oder dem Berg-<lb/>
Mei&#x017F;ter anzeigen, die Gedinge machen, oder in<lb/>
&#x017F;treitigen Fa&#x0364;llen darinnen den Aus&#x017F;chlag geben,<lb/>
wie auch &#x017F;on&#x017F;t neben dem Berg-Mei&#x017F;ter, zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Zechen, die an einander wegen Abzug<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1089/1109] ſchlecht und Licht zu ſtellen, und wieder von ih- nen nehmen, alle Tage etliche mahl in die ihnen anbefohlnen Zechen fahren, die Arbeiter anmah- nen, wenn Mangel vorfaͤllt, Rath ſchaffen, oder es ferner anzeigen. Wie denn zu Behaup- tung des Holtz-Baues ein ſonderlicher Zimmer- Steiger verordnet. Damit aber auch die Steiger ihr Amt thun, iſt ferner ein Ein- oder Nachfahrer oder Stollen-Vorſteher geſetzt, der jenen nachfaͤhret, und auf ſie und die Arbeiter Anfſicht fuͤhret. §. 8. Jn einer ieden austraͤglichen Zeche, oder etlichen mit einander, iſt ferner ein Schicht- Meiſter, welcher das Geding mit den Arbeitern aufſchreibet, ſie bezahlet, das Ertz gemeſſen nimmt, anſchneidet, oder aufſchreibet, den Werckzeug ſchafft und verzeichnet, auch alle Quartale im Berg-Amt Rechnung thut. Die Berg-Geſchwornen ſind verordnet und beeydi- get, daß ſie alle Zechen, und iede zum wenigſten die Woche einmahl, befahren, die Arbeit und Ertz in Augenſchein nehmen, den Mangel und was ſtraffbahr iſt, abſchaffen, oder dem Berg- Meiſter anzeigen, die Gedinge machen, oder in ſtreitigen Faͤllen darinnen den Ausſchlag geben, wie auch ſonſt neben dem Berg-Meiſter, zwi- ſchen der Zechen, die an einander wegen Abzug des Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1109
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1109>, abgerufen am 26.06.2024.