Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



daß widerbauenden Gewercken unbillige Ge-
walt gebraucht, mit ihnen kein Wucher getrie-
ben, und ihr einlieferndes Silber nicht mit
schlechten geringen Gelde, sondern nach ihren
Werth bezahlet werden, denn es die Gewercke
bald unläßig macht, wenn sie vor die mit ihren
sauren Schweiß und Blut erbaueten Silber
Kupffer dagegen bekommen.

§. 6. Jndem der Berg-Bau ein weitläuff-
tiges und mühseliges Werck ist, so erfordert die
Nothwendigkeit, daß gewisse Bedienten und
Beamten zu dessen Besorgung bestellet und ver-
ordnet werden. Die geringern oder meisten
Hand-Arbeiter in den Bergwercken werden ent-
weder durch ein gewisses Gedinge, nach dem
Centner des Ertzes, oder auf wöchentlichen
Lohn angenommen, und ihnen gewisse Stun-
den, wenn sie anfangen und einfahren, auch
Schicht machen, oder rasten sollen, vorgeschrie-
ben, und darüber gehalten, auch wohl, wenn
bißweilen die Arbeit in Wassers-Gefahr, oder
Wasser-nöthigen Zechen sehr hart ist, öffters
abgewechselt, und wird eben, um mehrerer Ru-
he halber, ordentlich auf den meisten Bergwer-
cken des Sonntages nicht gearbeitet.

§. 7. Uber die gemeinen Arbeiter sind zu-
nächst die Steiger bestellt, welche die andern
zur Arbeit anweisen, ihnen Werckzeug, Un-

schlecht



daß widerbauenden Gewercken unbillige Ge-
walt gebraucht, mit ihnen kein Wucher getrie-
ben, und ihr einlieferndes Silber nicht mit
ſchlechten geringen Gelde, ſondern nach ihren
Werth bezahlet werden, denn es die Gewercke
bald unlaͤßig macht, wenn ſie vor die mit ihren
ſauren Schweiß und Blut erbaueten Silber
Kupffer dagegen bekommen.

§. 6. Jndem der Berg-Bau ein weitlaͤuff-
tiges und muͤhſeliges Werck iſt, ſo erfordert die
Nothwendigkeit, daß gewiſſe Bedienten und
Beamten zu deſſen Beſorgung beſtellet und ver-
ordnet werden. Die geringern oder meiſten
Hand-Arbeiter in den Bergwercken werden ent-
weder durch ein gewiſſes Gedinge, nach dem
Centner des Ertzes, oder auf woͤchentlichen
Lohn angenommen, und ihnen gewiſſe Stun-
den, wenn ſie anfangen und einfahren, auch
Schicht machen, oder raſten ſollen, vorgeſchrie-
ben, und daruͤber gehalten, auch wohl, wenn
bißweilen die Arbeit in Waſſers-Gefahr, oder
Waſſer-noͤthigen Zechen ſehr hart iſt, oͤffters
abgewechſelt, und wird eben, um mehrerer Ru-
he halber, ordentlich auf den meiſten Bergwer-
cken des Sonntages nicht gearbeitet.

§. 7. Uber die gemeinen Arbeiter ſind zu-
naͤchſt die Steiger beſtellt, welche die andern
zur Arbeit anweiſen, ihnen Werckzeug, Un-

ſchlecht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1108" n="1088"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> daß widerbauenden Gewercken unbillige Ge-<lb/>
walt gebraucht, mit ihnen kein Wucher getrie-<lb/>
ben, und ihr einlieferndes Silber nicht mit<lb/>
&#x017F;chlechten geringen Gelde, &#x017F;ondern nach ihren<lb/>
Werth bezahlet werden, denn es die Gewercke<lb/>
bald unla&#x0364;ßig macht, wenn &#x017F;ie vor die mit ihren<lb/>
&#x017F;auren Schweiß und Blut erbaueten Silber<lb/>
Kupffer dagegen bekommen.</p><lb/>
        <p>§. 6. Jndem der Berg-Bau ein weitla&#x0364;uff-<lb/>
tiges und mu&#x0364;h&#x017F;eliges Werck i&#x017F;t, &#x017F;o erfordert die<lb/>
Nothwendigkeit, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Bedienten und<lb/>
Beamten zu de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;orgung be&#x017F;tellet und ver-<lb/>
ordnet werden. Die geringern oder mei&#x017F;ten<lb/>
Hand-Arbeiter in den Bergwercken werden ent-<lb/>
weder durch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gedinge, nach dem<lb/>
Centner des Ertzes, oder auf wo&#x0364;chentlichen<lb/>
Lohn angenommen, und ihnen gewi&#x017F;&#x017F;e Stun-<lb/>
den, wenn &#x017F;ie anfangen und einfahren, auch<lb/>
Schicht machen, oder ra&#x017F;ten &#x017F;ollen, vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, und daru&#x0364;ber gehalten, auch wohl, wenn<lb/>
bißweilen die Arbeit in Wa&#x017F;&#x017F;ers-Gefahr, oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-no&#x0364;thigen Zechen &#x017F;ehr hart i&#x017F;t, o&#x0364;ffters<lb/>
abgewech&#x017F;elt, und wird eben, um mehrerer Ru-<lb/>
he halber, ordentlich auf den mei&#x017F;ten Bergwer-<lb/>
cken des Sonntages nicht gearbeitet.</p><lb/>
        <p>§. 7. Uber die gemeinen Arbeiter &#x017F;ind zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t die Steiger be&#x017F;tellt, welche die andern<lb/>
zur Arbeit anwei&#x017F;en, ihnen Werckzeug, Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlecht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088/1108] daß widerbauenden Gewercken unbillige Ge- walt gebraucht, mit ihnen kein Wucher getrie- ben, und ihr einlieferndes Silber nicht mit ſchlechten geringen Gelde, ſondern nach ihren Werth bezahlet werden, denn es die Gewercke bald unlaͤßig macht, wenn ſie vor die mit ihren ſauren Schweiß und Blut erbaueten Silber Kupffer dagegen bekommen. §. 6. Jndem der Berg-Bau ein weitlaͤuff- tiges und muͤhſeliges Werck iſt, ſo erfordert die Nothwendigkeit, daß gewiſſe Bedienten und Beamten zu deſſen Beſorgung beſtellet und ver- ordnet werden. Die geringern oder meiſten Hand-Arbeiter in den Bergwercken werden ent- weder durch ein gewiſſes Gedinge, nach dem Centner des Ertzes, oder auf woͤchentlichen Lohn angenommen, und ihnen gewiſſe Stun- den, wenn ſie anfangen und einfahren, auch Schicht machen, oder raſten ſollen, vorgeſchrie- ben, und daruͤber gehalten, auch wohl, wenn bißweilen die Arbeit in Waſſers-Gefahr, oder Waſſer-noͤthigen Zechen ſehr hart iſt, oͤffters abgewechſelt, und wird eben, um mehrerer Ru- he halber, ordentlich auf den meiſten Bergwer- cken des Sonntages nicht gearbeitet. §. 7. Uber die gemeinen Arbeiter ſind zu- naͤchſt die Steiger beſtellt, welche die andern zur Arbeit anweiſen, ihnen Werckzeug, Un- ſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1108
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1108>, abgerufen am 26.06.2024.