Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schützen, und sich gegen sie auffs gnädigste und
willigste zu erzeigen, sie dadurch zur Berg-Lust
anzureitzen, massen Bergwercke alle Wege
mehr Freyheiten und Gnade, denn scharff
Recht haben wollen, sollen anders die Gewer-
cke, welche auf ihre Wagniß und Gefahr des
Berg-Herrn Nutzen, ohne seinen Beytrag be-
fördern, bauläßig verbleiben. 3.) Daher ar-
me Zechen, nach Gelegenheit, mit Gnaden-
Steuern, Schacht- und Bau-Holtz, Erlaß und
Verminderung des Zehenden, mit höherer Sil-
ber-Bezahlung und andern Begnadigungen
fortzuhelffen, und auf alle Wege auf Remedia
sorgfältig zu trachten, das ins Stecken gera-
thene Bergwerck wieder ins Aufnehmen zu
bringen, 4.) vornemlich seine Berg-Beam-
ten mit sonderbahren Gnaden ansehen, und sol-
che, wie auch ihre Kinder dadurch zu beständi-
gen treuen Diensten sich verbinden, 5.) weder
durch sich selbst, noch durch andere, einige Neue-
rung, die zur Beschwerung des Bergwerckes
und Abbruch der Gewercken gereichen, müste
vornehmen, oder sich dazu bereden lassen, denn
gar leicht dergleichen die Gewercken stutzig,
und das Berawerck aufläßig machen, auch der
Herrschafft empfindliches Nachtheil zu Wege
bringen könte, 6.) auf das Bergwerck selbst ein
wachsames Auge haben, und nicht gestatten,

daß



ſchuͤtzen, und ſich gegen ſie auffs gnaͤdigſte und
willigſte zu erzeigen, ſie dadurch zur Berg-Luſt
anzureitzen, maſſen Bergwercke alle Wege
mehr Freyheiten und Gnade, denn ſcharff
Recht haben wollen, ſollen anders die Gewer-
cke, welche auf ihre Wagniß und Gefahr des
Berg-Herrn Nutzen, ohne ſeinen Beytrag be-
foͤrdern, baulaͤßig verbleiben. 3.) Daher ar-
me Zechen, nach Gelegenheit, mit Gnaden-
Steuern, Schacht- und Bau-Holtz, Erlaß und
Verminderung des Zehenden, mit hoͤherer Sil-
ber-Bezahlung und andern Begnadigungen
fortzuhelffen, und auf alle Wege auf Remedia
ſorgfaͤltig zu trachten, das ins Stecken gera-
thene Bergwerck wieder ins Aufnehmen zu
bringen, 4.) vornemlich ſeine Berg-Beam-
ten mit ſonderbahren Gnaden anſehen, und ſol-
che, wie auch ihre Kinder dadurch zu beſtaͤndi-
gen treuen Dienſten ſich verbinden, 5.) weder
durch ſich ſelbſt, noch durch andere, einige Neue-
rung, die zur Beſchwerung des Bergwerckes
und Abbruch der Gewercken gereichen, muͤſte
vornehmen, oder ſich dazu bereden laſſen, denn
gar leicht dergleichen die Gewercken ſtutzig,
und das Berawerck auflaͤßig machen, auch der
Herrſchafft empfindliches Nachtheil zu Wege
bringen koͤnte, 6.) auf das Bergwerck ſelbſt ein
wachſames Auge haben, und nicht geſtatten,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1107" n="1087"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chu&#x0364;tzen, und &#x017F;ich gegen &#x017F;ie auffs gna&#x0364;dig&#x017F;te und<lb/>
willig&#x017F;te zu erzeigen, &#x017F;ie dadurch zur Berg-Lu&#x017F;t<lb/>
anzureitzen, ma&#x017F;&#x017F;en Bergwercke alle Wege<lb/>
mehr Freyheiten und Gnade, denn &#x017F;charff<lb/>
Recht haben wollen, &#x017F;ollen anders die Gewer-<lb/>
cke, welche auf ihre Wagniß und Gefahr des<lb/>
Berg-Herrn Nutzen, ohne &#x017F;einen Beytrag be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, baula&#x0364;ßig verbleiben. 3.) Daher ar-<lb/>
me Zechen, nach Gelegenheit, mit Gnaden-<lb/>
Steuern, Schacht- und Bau-Holtz, Erlaß und<lb/>
Verminderung des Zehenden, mit ho&#x0364;herer Sil-<lb/>
ber-Bezahlung und andern Begnadigungen<lb/>
fortzuhelffen, und auf alle Wege auf <hi rendition="#aq">Remedia</hi><lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu trachten, das ins Stecken gera-<lb/>
thene Bergwerck wieder ins Aufnehmen zu<lb/>
bringen, 4.) vornemlich &#x017F;eine Berg-Beam-<lb/>
ten mit &#x017F;onderbahren Gnaden an&#x017F;ehen, und &#x017F;ol-<lb/>
che, wie auch ihre Kinder dadurch zu be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen treuen Dien&#x017F;ten &#x017F;ich verbinden, 5.) weder<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, noch durch andere, einige Neue-<lb/>
rung, die zur Be&#x017F;chwerung des Bergwerckes<lb/>
und Abbruch der Gewercken gereichen, mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
vornehmen, oder &#x017F;ich dazu bereden la&#x017F;&#x017F;en, denn<lb/>
gar leicht dergleichen die Gewercken &#x017F;tutzig,<lb/>
und das Berawerck aufla&#x0364;ßig machen, auch der<lb/>
Herr&#x017F;chafft empfindliches Nachtheil zu Wege<lb/>
bringen ko&#x0364;nte, 6.) auf das Bergwerck &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
wach&#x017F;ames Auge haben, und nicht ge&#x017F;tatten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1087/1107] ſchuͤtzen, und ſich gegen ſie auffs gnaͤdigſte und willigſte zu erzeigen, ſie dadurch zur Berg-Luſt anzureitzen, maſſen Bergwercke alle Wege mehr Freyheiten und Gnade, denn ſcharff Recht haben wollen, ſollen anders die Gewer- cke, welche auf ihre Wagniß und Gefahr des Berg-Herrn Nutzen, ohne ſeinen Beytrag be- foͤrdern, baulaͤßig verbleiben. 3.) Daher ar- me Zechen, nach Gelegenheit, mit Gnaden- Steuern, Schacht- und Bau-Holtz, Erlaß und Verminderung des Zehenden, mit hoͤherer Sil- ber-Bezahlung und andern Begnadigungen fortzuhelffen, und auf alle Wege auf Remedia ſorgfaͤltig zu trachten, das ins Stecken gera- thene Bergwerck wieder ins Aufnehmen zu bringen, 4.) vornemlich ſeine Berg-Beam- ten mit ſonderbahren Gnaden anſehen, und ſol- che, wie auch ihre Kinder dadurch zu beſtaͤndi- gen treuen Dienſten ſich verbinden, 5.) weder durch ſich ſelbſt, noch durch andere, einige Neue- rung, die zur Beſchwerung des Bergwerckes und Abbruch der Gewercken gereichen, muͤſte vornehmen, oder ſich dazu bereden laſſen, denn gar leicht dergleichen die Gewercken ſtutzig, und das Berawerck auflaͤßig machen, auch der Herrſchafft empfindliches Nachtheil zu Wege bringen koͤnte, 6.) auf das Bergwerck ſelbſt ein wachſames Auge haben, und nicht geſtatten, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1107
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1087. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1107>, abgerufen am 26.06.2024.