Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wundeten Feld auf gute Hoffnung, wo genung-
same Anweisungen vorhanden, als aufs unge-
wisse Alterthum zu bauen. Aus welchen pro
& contra
angeführten Gründen ohnschwer zu
ermessen stehet, daß man weder absolute die al-
ten gantz verwerffen, noch die neuen erwehlen
könne. Siehe Kirchmäyers Hoffnung besserer
Zeiten, durch das edele Bergwerck. p. 78.

§. 5. Es wäre zu wündschen, daß die Berg-
wercks-Lehren, die der Herr Abraham von
Schönberg in seiner ausführlichen Berg-In-
formation Tit.
von Berg-Herren f 15. vorträ-
get, von allen Potentaten in würckliche Obser-
vanz
gesetzt würden: Es sind aber dieselben fol-
gende: So der allmächtige GOtt durch seine
milde Güte einem Potentaten und Landes-
Fürsten in seinem Lande Bergwerck bescheret,
hat er Ursache, 1.) vor allen Dingen demselben
hertzlich zu dancken, in seiner Furcht und Liebe
damit zu gebahren, und zu dessen Ehre und de-
rer Unterthanen Auffnehmen anzuwenden,
2.) Gegen die Bergwercke, und die solche bauen,
sich mit möglichster Beförderung zu erweisen,
sie mit gnädigen Freyheiten, ohne welche der
Berg-Bau nicht erhalten werden kan, zu bega-
ben dieselben unverbrüchlich zu halten, nicht um
geringen Genusses oder Eigennutzens willen
einzuziehen, sondern die Gewercke darbey zu

schü-



wundeten Feld auf gute Hoffnung, wo genung-
ſame Anweiſungen vorhanden, als aufs unge-
wiſſe Alterthum zu bauen. Aus welchen pro
& contra
angefuͤhrten Gruͤnden ohnſchwer zu
ermeſſen ſtehet, daß man weder abſolute die al-
ten gantz verwerffen, noch die neuen erwehlen
koͤnne. Siehe Kirchmaͤyers Hoffnung beſſerer
Zeiten, durch das edele Bergwerck. p. 78.

§. 5. Es waͤre zu wuͤndſchen, daß die Berg-
wercks-Lehren, die der Herr Abraham von
Schoͤnberg in ſeiner ausfuͤhrlichen Berg-In-
formation Tit.
von Berg-Herren f 15. vortraͤ-
get, von allen Potentaten in wuͤrckliche Obſer-
vanz
geſetzt wuͤrden: Es ſind aber dieſelben fol-
gende: So der allmaͤchtige GOtt durch ſeine
milde Guͤte einem Potentaten und Landes-
Fuͤrſten in ſeinem Lande Bergwerck beſcheret,
hat er Urſache, 1.) vor allen Dingen demſelben
hertzlich zu dancken, in ſeiner Furcht und Liebe
damit zu gebahren, und zu deſſen Ehre und de-
rer Unterthanen Auffnehmen anzuwenden,
2.) Gegen die Bergwercke, und die ſolche bauen,
ſich mit moͤglichſter Befoͤrderung zu erweiſen,
ſie mit gnaͤdigen Freyheiten, ohne welche der
Berg-Bau nicht erhalten werden kan, zu bega-
ben dieſelben unverbruͤchlich zu halten, nicht um
geringen Genuſſes oder Eigennutzens willen
einzuziehen, ſondern die Gewercke darbey zu

ſchuͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1106" n="1086"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wundeten Feld auf gute Hoffnung, wo genung-<lb/>
&#x017F;ame Anwei&#x017F;ungen vorhanden, als aufs unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Alterthum zu bauen. Aus welchen <hi rendition="#aq">pro<lb/>
&amp; contra</hi> angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nden ohn&#x017F;chwer zu<lb/>
erme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet, daß man weder <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olute</hi> die al-<lb/>
ten gantz verwerffen, noch die neuen erwehlen<lb/>
ko&#x0364;nne. Siehe Kirchma&#x0364;yers Hoffnung be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Zeiten, durch das edele Bergwerck. <hi rendition="#aq">p.</hi> 78.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;nd&#x017F;chen, daß die Berg-<lb/>
wercks-Lehren, die der Herr Abraham von<lb/>
Scho&#x0364;nberg in &#x017F;einer ausfu&#x0364;hrlichen Berg-<hi rendition="#aq">In-<lb/>
formation Tit.</hi> von Berg-Herren <hi rendition="#aq">f</hi> 15. vortra&#x0364;-<lb/>
get, von allen Potentaten in wu&#x0364;rckliche <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;er-<lb/>
vanz</hi> ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden: Es &#x017F;ind aber die&#x017F;elben fol-<lb/>
gende: So der allma&#x0364;chtige GOtt durch &#x017F;eine<lb/>
milde Gu&#x0364;te einem Potentaten und Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;einem Lande Bergwerck be&#x017F;cheret,<lb/>
hat er Ur&#x017F;ache, 1.) vor allen Dingen dem&#x017F;elben<lb/>
hertzlich zu dancken, in &#x017F;einer Furcht und Liebe<lb/>
damit zu gebahren, und zu de&#x017F;&#x017F;en Ehre und de-<lb/>
rer Unterthanen Auffnehmen anzuwenden,<lb/>
2.) Gegen die Bergwercke, und die &#x017F;olche bauen,<lb/>
&#x017F;ich mit mo&#x0364;glich&#x017F;ter Befo&#x0364;rderung zu erwei&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ie mit gna&#x0364;digen Freyheiten, ohne welche der<lb/>
Berg-Bau nicht erhalten werden kan, zu bega-<lb/>
ben die&#x017F;elben unverbru&#x0364;chlich zu halten, nicht um<lb/>
geringen Genu&#x017F;&#x017F;es oder Eigennutzens willen<lb/>
einzuziehen, &#x017F;ondern die Gewercke darbey zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chu&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1086/1106] wundeten Feld auf gute Hoffnung, wo genung- ſame Anweiſungen vorhanden, als aufs unge- wiſſe Alterthum zu bauen. Aus welchen pro & contra angefuͤhrten Gruͤnden ohnſchwer zu ermeſſen ſtehet, daß man weder abſolute die al- ten gantz verwerffen, noch die neuen erwehlen koͤnne. Siehe Kirchmaͤyers Hoffnung beſſerer Zeiten, durch das edele Bergwerck. p. 78. §. 5. Es waͤre zu wuͤndſchen, daß die Berg- wercks-Lehren, die der Herr Abraham von Schoͤnberg in ſeiner ausfuͤhrlichen Berg-In- formation Tit. von Berg-Herren f 15. vortraͤ- get, von allen Potentaten in wuͤrckliche Obſer- vanz geſetzt wuͤrden: Es ſind aber dieſelben fol- gende: So der allmaͤchtige GOtt durch ſeine milde Guͤte einem Potentaten und Landes- Fuͤrſten in ſeinem Lande Bergwerck beſcheret, hat er Urſache, 1.) vor allen Dingen demſelben hertzlich zu dancken, in ſeiner Furcht und Liebe damit zu gebahren, und zu deſſen Ehre und de- rer Unterthanen Auffnehmen anzuwenden, 2.) Gegen die Bergwercke, und die ſolche bauen, ſich mit moͤglichſter Befoͤrderung zu erweiſen, ſie mit gnaͤdigen Freyheiten, ohne welche der Berg-Bau nicht erhalten werden kan, zu bega- ben dieſelben unverbruͤchlich zu halten, nicht um geringen Genuſſes oder Eigennutzens willen einzuziehen, ſondern die Gewercke darbey zu ſchuͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1106
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1086. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1106>, abgerufen am 26.06.2024.