Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nach Beschaffenheit des Muthwillens und der
Ubertretung, ernstlich abstraffen, und dahin se-
hen, damit die guten Künstler und Arbeiter, wie
auch die jungen Meister nicht so gar sehr, gleich-
wie an vielen Orten der Gebrauch ist, mit de-
nen Zunfft- oder Aufnahme-Kosten, Jnnungs-
Geldern und dergleichen Ausgaben, folglich an
ihrer Wohlfahrt und guten Vorhaben sich ein
und andern Orts wohnhafftig nieder zu lassen,
auch dadurch den Ort selbst mit Künstlern und
Handwerckern zu vermehren gehindert werden
mögen. Jmmassen einer iedweden Stadt oh-
nedem unbenommen bleibet, mit einem oder
andern guten Arbeiter oder Künstler, nach Ge-
legenheit der Sachen, zu dispensiren, und den-
selben auch wider der Zunfft Willen anzuneh-
men und zu der Meisterschafft kommen zu lassen.

§. 33. Damit auch allen dieserhalb erneu-
erten Reichs-Ordnungen in allen darinnen be-
griffenen oder von ieden Orts Herrschafft und
Obrigkeit noch weiter zu ge- und verbiethen ste-
henden Satzungen und Articuln, laut ihres
klaren Jnnhalts, gehorsamlich möge nachge-
lebet, und auf keinerley Wege einige Entschuldi-
gung der Unwissenheit oder Unverstandes vorge-
schützet werden, als solten dieselben nicht allein
den Handwercks-Meistern und Gesellen pu-
blici
ret, jährlich vorgelesen und erneuret, son-

dern
Y y y 2



nach Beſchaffenheit des Muthwillens und der
Ubertretung, ernſtlich abſtraffen, und dahin ſe-
hen, damit die guten Kuͤnſtler und Arbeiter, wie
auch die jungen Meiſter nicht ſo gar ſehr, gleich-
wie an vielen Orten der Gebrauch iſt, mit de-
nen Zunfft- oder Aufnahme-Koſten, Jnnungs-
Geldern und dergleichen Ausgaben, folglich an
ihrer Wohlfahrt und guten Vorhaben ſich ein
und andern Orts wohnhafftig nieder zu laſſen,
auch dadurch den Ort ſelbſt mit Kuͤnſtlern und
Handwerckern zu vermehren gehindert werden
moͤgen. Jmmaſſen einer iedweden Stadt oh-
nedem unbenommen bleibet, mit einem oder
andern guten Arbeiter oder Kuͤnſtler, nach Ge-
legenheit der Sachen, zu diſpenſiren, und den-
ſelben auch wider der Zunfft Willen anzuneh-
men und zu der Meiſterſchafft kom̃en zu laſſen.

§. 33. Damit auch allen dieſerhalb erneu-
erten Reichs-Ordnungen in allen darinnen be-
griffenen oder von ieden Orts Herrſchafft und
Obrigkeit noch weiter zu ge- und verbiethen ſte-
henden Satzungen und Articuln, laut ihres
klaren Jnnhalts, gehorſamlich moͤge nachge-
lebet, und auf keinerley Wege einige Entſchuldi-
gung der Unwiſſenheit oder Unverſtandes vorge-
ſchuͤtzet werden, als ſolten dieſelben nicht allein
den Handwercks-Meiſtern und Geſellen pu-
blici
ret, jaͤhrlich vorgeleſen und erneuret, ſon-

dern
Y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1095" n="1075"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nach Be&#x017F;chaffenheit des Muthwillens und der<lb/>
Ubertretung, ern&#x017F;tlich ab&#x017F;traffen, und dahin &#x017F;e-<lb/>
hen, damit die guten Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Arbeiter, wie<lb/>
auch die jungen Mei&#x017F;ter nicht &#x017F;o gar &#x017F;ehr, gleich-<lb/>
wie an vielen Orten der Gebrauch i&#x017F;t, mit de-<lb/>
nen Zunfft- oder Aufnahme-Ko&#x017F;ten, Jnnungs-<lb/>
Geldern und dergleichen Ausgaben, folglich an<lb/>
ihrer Wohlfahrt und guten Vorhaben &#x017F;ich ein<lb/>
und andern Orts wohnhafftig nieder zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auch dadurch den Ort &#x017F;elb&#x017F;t mit Ku&#x0364;n&#x017F;tlern und<lb/>
Handwerckern zu vermehren gehindert werden<lb/>
mo&#x0364;gen. Jmma&#x017F;&#x017F;en einer iedweden Stadt oh-<lb/>
nedem unbenommen bleibet, mit einem oder<lb/>
andern guten Arbeiter oder Ku&#x0364;n&#x017F;tler, nach Ge-<lb/>
legenheit der Sachen, zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi>ren, und den-<lb/>
&#x017F;elben auch wider der Zunfft Willen anzuneh-<lb/>
men und zu der Mei&#x017F;ter&#x017F;chafft kom&#x0303;en zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 33. Damit auch allen die&#x017F;erhalb erneu-<lb/>
erten Reichs-Ordnungen in allen darinnen be-<lb/>
griffenen oder von ieden Orts Herr&#x017F;chafft und<lb/>
Obrigkeit noch weiter zu ge- und verbiethen &#x017F;te-<lb/>
henden Satzungen und Articuln, laut ihres<lb/>
klaren Jnnhalts, gehor&#x017F;amlich mo&#x0364;ge nachge-<lb/>
lebet, und auf keinerley Wege einige Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder Unver&#x017F;tandes vorge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet werden, als &#x017F;olten die&#x017F;elben nicht allein<lb/>
den Handwercks-Mei&#x017F;tern und Ge&#x017F;ellen <hi rendition="#aq">pu-<lb/>
blici</hi>ret, ja&#x0364;hrlich vorgele&#x017F;en und erneuret, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1075/1095] nach Beſchaffenheit des Muthwillens und der Ubertretung, ernſtlich abſtraffen, und dahin ſe- hen, damit die guten Kuͤnſtler und Arbeiter, wie auch die jungen Meiſter nicht ſo gar ſehr, gleich- wie an vielen Orten der Gebrauch iſt, mit de- nen Zunfft- oder Aufnahme-Koſten, Jnnungs- Geldern und dergleichen Ausgaben, folglich an ihrer Wohlfahrt und guten Vorhaben ſich ein und andern Orts wohnhafftig nieder zu laſſen, auch dadurch den Ort ſelbſt mit Kuͤnſtlern und Handwerckern zu vermehren gehindert werden moͤgen. Jmmaſſen einer iedweden Stadt oh- nedem unbenommen bleibet, mit einem oder andern guten Arbeiter oder Kuͤnſtler, nach Ge- legenheit der Sachen, zu diſpenſiren, und den- ſelben auch wider der Zunfft Willen anzuneh- men und zu der Meiſterſchafft kom̃en zu laſſen. §. 33. Damit auch allen dieſerhalb erneu- erten Reichs-Ordnungen in allen darinnen be- griffenen oder von ieden Orts Herrſchafft und Obrigkeit noch weiter zu ge- und verbiethen ſte- henden Satzungen und Articuln, laut ihres klaren Jnnhalts, gehorſamlich moͤge nachge- lebet, und auf keinerley Wege einige Entſchuldi- gung der Unwiſſenheit oder Unverſtandes vorge- ſchuͤtzet werden, als ſolten dieſelben nicht allein den Handwercks-Meiſtern und Geſellen pu- bliciret, jaͤhrlich vorgeleſen und erneuret, ſon- dern Y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1095
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1075. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1095>, abgerufen am 29.06.2024.