Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



blosser Verdacht mit unterläufft, derentwegen
gantze Zünffte für unredlich gehalten werden
wollen, und die Handwercks-Bursche aufste-
hen, einander auftreiben und abstraffen. 5.)
Etlicher Orten läst man auch keinen zur Mei-
sterschafft kommen, wenn er sich allbereits in
dem verheyratheten Stande befindet, oder
wann er gleich zum Meister angenommen, das
Handwerck ehender und anders würcklich nicht
treiben, noch den Laden öffnen, er beliebe denn
und zwar ins Handwerck zu heyrathen. 6.)
An manchen Orten ist der Mißbrauch, daß kein
junger Meister, ob er schon viel Jahre auf den
Handwerck gewandert, gleichwohl das Hand-
werck nicht treiben darff, biß er gewisse Jahre
in dem Orte gewohnet, und die so genannte
Brüderschafft etliche Jahre besuchet.

§. 32. Es pflegen auch an verschiedenen
Orten im Reiche bey dem Papier-Macher-
Handwerck die Mißbräuche und Insolentien
vorzufallen, daß, wenn die hohe Obrigkeit aus
bewegenden Ursachen denen Papier-Machern
die Freyheit giebt, daß in gewissen Bezirck ihrer
Lande oder Gebiethes fremden Papier-Ma-
chern die Lumpen zu sammlen nicht soll gestat-
tet werden, die andern einem solchen Meister,
welcher solche Freyheit erlanget hat, vor un-
redlich halten, die Gesellen daselbst nicht arbei-

ten,
Y y y



bloſſer Verdacht mit unterlaͤufft, derentwegen
gantze Zuͤnffte fuͤr unredlich gehalten werden
wollen, und die Handwercks-Burſche aufſte-
hen, einander auftreiben und abſtraffen. 5.)
Etlicher Orten laͤſt man auch keinen zur Mei-
ſterſchafft kommen, wenn er ſich allbereits in
dem verheyratheten Stande befindet, oder
wann er gleich zum Meiſter angenommen, das
Handwerck ehender und anders wuͤrcklich nicht
treiben, noch den Laden oͤffnen, er beliebe denn
und zwar ins Handwerck zu heyrathen. 6.)
An manchen Orten iſt der Mißbrauch, daß kein
junger Meiſter, ob er ſchon viel Jahre auf den
Handwerck gewandert, gleichwohl das Hand-
werck nicht treiben darff, biß er gewiſſe Jahre
in dem Orte gewohnet, und die ſo genannte
Bruͤderſchafft etliche Jahre beſuchet.

§. 32. Es pflegen auch an verſchiedenen
Orten im Reiche bey dem Papier-Macher-
Handwerck die Mißbraͤuche und Inſolentien
vorzufallen, daß, wenn die hohe Obrigkeit aus
bewegenden Urſachen denen Papier-Machern
die Freyheit giebt, daß in gewiſſen Bezirck ihrer
Lande oder Gebiethes fremden Papier-Ma-
chern die Lumpen zu ſammlen nicht ſoll geſtat-
tet werden, die andern einem ſolchen Meiſter,
welcher ſolche Freyheit erlanget hat, vor un-
redlich halten, die Geſellen daſelbſt nicht arbei-

ten,
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1093" n="1073"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> blo&#x017F;&#x017F;er Verdacht mit unterla&#x0364;ufft, derentwegen<lb/>
gantze Zu&#x0364;nffte fu&#x0364;r unredlich gehalten werden<lb/>
wollen, und die Handwercks-Bur&#x017F;che auf&#x017F;te-<lb/>
hen, einander auftreiben und ab&#x017F;traffen. 5.)<lb/>
Etlicher Orten la&#x0364;&#x017F;t man auch keinen zur Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chafft kommen, wenn er &#x017F;ich allbereits in<lb/>
dem verheyratheten Stande befindet, oder<lb/>
wann er gleich zum Mei&#x017F;ter angenommen, das<lb/>
Handwerck ehender und anders wu&#x0364;rcklich nicht<lb/>
treiben, noch den Laden o&#x0364;ffnen, er beliebe denn<lb/>
und zwar ins Handwerck zu heyrathen. 6.)<lb/>
An manchen Orten i&#x017F;t der Mißbrauch, daß kein<lb/>
junger Mei&#x017F;ter, ob er &#x017F;chon viel Jahre auf den<lb/>
Handwerck gewandert, gleichwohl das Hand-<lb/>
werck nicht treiben darff, biß er gewi&#x017F;&#x017F;e Jahre<lb/>
in dem Orte gewohnet, und die &#x017F;o genannte<lb/>
Bru&#x0364;der&#x017F;chafft etliche Jahre be&#x017F;uchet.</p><lb/>
        <p>§. 32. Es pflegen auch an ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Orten im Reiche bey dem Papier-Macher-<lb/>
Handwerck die Mißbra&#x0364;uche und <hi rendition="#aq">In&#x017F;olenti</hi>en<lb/>
vorzufallen, daß, wenn die hohe Obrigkeit aus<lb/>
bewegenden Ur&#x017F;achen denen Papier-Machern<lb/>
die Freyheit giebt, daß in gewi&#x017F;&#x017F;en Bezirck ihrer<lb/>
Lande oder Gebiethes fremden Papier-Ma-<lb/>
chern die Lumpen zu &#x017F;ammlen nicht &#x017F;oll ge&#x017F;tat-<lb/>
tet werden, die andern einem &#x017F;olchen Mei&#x017F;ter,<lb/>
welcher &#x017F;olche Freyheit erlanget hat, vor un-<lb/>
redlich halten, die Ge&#x017F;ellen da&#x017F;elb&#x017F;t nicht arbei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1073/1093] bloſſer Verdacht mit unterlaͤufft, derentwegen gantze Zuͤnffte fuͤr unredlich gehalten werden wollen, und die Handwercks-Burſche aufſte- hen, einander auftreiben und abſtraffen. 5.) Etlicher Orten laͤſt man auch keinen zur Mei- ſterſchafft kommen, wenn er ſich allbereits in dem verheyratheten Stande befindet, oder wann er gleich zum Meiſter angenommen, das Handwerck ehender und anders wuͤrcklich nicht treiben, noch den Laden oͤffnen, er beliebe denn und zwar ins Handwerck zu heyrathen. 6.) An manchen Orten iſt der Mißbrauch, daß kein junger Meiſter, ob er ſchon viel Jahre auf den Handwerck gewandert, gleichwohl das Hand- werck nicht treiben darff, biß er gewiſſe Jahre in dem Orte gewohnet, und die ſo genannte Bruͤderſchafft etliche Jahre beſuchet. §. 32. Es pflegen auch an verſchiedenen Orten im Reiche bey dem Papier-Macher- Handwerck die Mißbraͤuche und Inſolentien vorzufallen, daß, wenn die hohe Obrigkeit aus bewegenden Urſachen denen Papier-Machern die Freyheit giebt, daß in gewiſſen Bezirck ihrer Lande oder Gebiethes fremden Papier-Ma- chern die Lumpen zu ſammlen nicht ſoll geſtat- tet werden, die andern einem ſolchen Meiſter, welcher ſolche Freyheit erlanget hat, vor un- redlich halten, die Geſellen daſelbſt nicht arbei- ten, Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1093
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1073. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1093>, abgerufen am 29.06.2024.