Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



terscheid zwischen denen geschenckten und unge-
schenckten Hand werckern, so viel Ehre und Red-
lichkeit anlangt, abgethan werden.

§. 28. Es solten auch einige Straffen von
geschenckten oder nicht geschenckten Handwerck
Meister-Söhnen und Gesellen zu nehmen nicht
mehr gut gehalten werden, als so weit ihnen die-
selbe Krafft ertheilenden Jnnungs-Brieffe, o-
der Handwercks-Ordnungen mit Specifici-
rung der Fälle und des Quanti der Straffen
von der Obrigkeit zu gelassen werden.

§. 29. Es wären auch mit allem Recht fol-
gende Mißbräuche bey denen Handwerckern zu
cassiren. Als daß (1.) die Roth- und Weiß-
Gärber an theils Orten wegen Verarbeitung
der Hunds-Häute, auch sonst unter sich haben-
den unnöthigen Differentien einander aufftrei-
ben, so daß diejenigen, die dergleichen nicht ver-
arbeiten, die andern auch für unredlich halten
wollen, daher auch praetendiren, daß die
Handwercks-Pursche, welche an dergleichen
Orten gearbeitet, von den andern sich abstraf-
fen lassen sollen. Gleichergestalt, da ein Hand-
wercker einen Hund oder Katze todt wirfft,
schlägt oder ertränckt, ja nur ein Aaß anrüh-
ret, &c. daß man gleich einige Unredlichkeit
daraus erzwingen wolte, so gar daß die Abde-
cker sich unterstehen dürfften solche Leute mit

Schla-



terſcheid zwiſchen denen geſchenckten und unge-
ſchenckten Hand werckern, ſo viel Ehre und Red-
lichkeit anlangt, abgethan werden.

§. 28. Es ſolten auch einige Straffen von
geſchenckten oder nicht geſchenckten Handwerck
Meiſter-Soͤhnen und Geſellen zu nehmen nicht
mehr gut gehalten werden, als ſo weit ihnen die-
ſelbe Krafft ertheilenden Jnnungs-Brieffe, o-
der Handwercks-Ordnungen mit Specifici-
rung der Faͤlle und des Quanti der Straffen
von der Obrigkeit zu gelaſſen werden.

§. 29. Es waͤren auch mit allem Recht fol-
gende Mißbraͤuche bey denen Handwerckern zu
caſſiren. Als daß (1.) die Roth- und Weiß-
Gaͤrber an theils Orten wegen Verarbeitung
der Hunds-Haͤute, auch ſonſt unter ſich haben-
den unnoͤthigen Differentien einander aufftrei-
ben, ſo daß diejenigen, die dergleichen nicht ver-
arbeiten, die andern auch fuͤr unredlich halten
wollen, daher auch prætendiren, daß die
Handwercks-Purſche, welche an dergleichen
Orten gearbeitet, von den andern ſich abſtraf-
fen laſſen ſollen. Gleichergeſtalt, da ein Hand-
wercker einen Hund oder Katze todt wirfft,
ſchlaͤgt oder ertraͤnckt, ja nur ein Aaß anruͤh-
ret, &c. daß man gleich einige Unredlichkeit
daraus erzwingen wolte, ſo gar daß die Abde-
cker ſich unterſtehen duͤrfften ſolche Leute mit

Schla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1091" n="1071"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen denen ge&#x017F;chenckten und unge-<lb/>
&#x017F;chenckten Hand werckern, &#x017F;o viel Ehre und Red-<lb/>
lichkeit anlangt, abgethan werden.</p><lb/>
        <p>§. 28. Es &#x017F;olten auch einige Straffen von<lb/>
ge&#x017F;chenckten oder nicht ge&#x017F;chenckten Handwerck<lb/>
Mei&#x017F;ter-So&#x0364;hnen und Ge&#x017F;ellen zu nehmen nicht<lb/>
mehr gut gehalten werden, als &#x017F;o weit ihnen die-<lb/>
&#x017F;elbe Krafft ertheilenden Jnnungs-Brieffe, o-<lb/>
der Handwercks-Ordnungen mit <hi rendition="#aq">Specifici-</hi><lb/>
rung der Fa&#x0364;lle und des <hi rendition="#aq">Quanti</hi> der Straffen<lb/>
von der Obrigkeit zu gela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>§. 29. Es wa&#x0364;ren auch mit allem Recht fol-<lb/>
gende Mißbra&#x0364;uche bey denen Handwerckern zu<lb/><hi rendition="#aq">ca&#x017F;&#x017F;i</hi>ren. Als daß (1.) die Roth- und Weiß-<lb/>
Ga&#x0364;rber an theils Orten wegen Verarbeitung<lb/>
der Hunds-Ha&#x0364;ute, auch &#x017F;on&#x017F;t unter &#x017F;ich haben-<lb/>
den unno&#x0364;thigen <hi rendition="#aq">Differenti</hi>en einander aufftrei-<lb/>
ben, &#x017F;o daß diejenigen, die dergleichen nicht ver-<lb/>
arbeiten, die andern auch fu&#x0364;r unredlich halten<lb/>
wollen, daher auch <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren, daß die<lb/>
Handwercks-Pur&#x017F;che, welche an dergleichen<lb/>
Orten gearbeitet, von den andern &#x017F;ich ab&#x017F;traf-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Gleicherge&#x017F;talt, da ein Hand-<lb/>
wercker einen Hund oder Katze todt wirfft,<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt oder ertra&#x0364;nckt, ja nur ein Aaß anru&#x0364;h-<lb/>
ret, <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> daß man gleich einige Unredlichkeit<lb/>
daraus erzwingen wolte, &#x017F;o gar daß die Abde-<lb/>
cker &#x017F;ich unter&#x017F;tehen du&#x0364;rfften &#x017F;olche Leute mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schla-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1071/1091] terſcheid zwiſchen denen geſchenckten und unge- ſchenckten Hand werckern, ſo viel Ehre und Red- lichkeit anlangt, abgethan werden. §. 28. Es ſolten auch einige Straffen von geſchenckten oder nicht geſchenckten Handwerck Meiſter-Soͤhnen und Geſellen zu nehmen nicht mehr gut gehalten werden, als ſo weit ihnen die- ſelbe Krafft ertheilenden Jnnungs-Brieffe, o- der Handwercks-Ordnungen mit Specifici- rung der Faͤlle und des Quanti der Straffen von der Obrigkeit zu gelaſſen werden. §. 29. Es waͤren auch mit allem Recht fol- gende Mißbraͤuche bey denen Handwerckern zu caſſiren. Als daß (1.) die Roth- und Weiß- Gaͤrber an theils Orten wegen Verarbeitung der Hunds-Haͤute, auch ſonſt unter ſich haben- den unnoͤthigen Differentien einander aufftrei- ben, ſo daß diejenigen, die dergleichen nicht ver- arbeiten, die andern auch fuͤr unredlich halten wollen, daher auch prætendiren, daß die Handwercks-Purſche, welche an dergleichen Orten gearbeitet, von den andern ſich abſtraf- fen laſſen ſollen. Gleichergeſtalt, da ein Hand- wercker einen Hund oder Katze todt wirfft, ſchlaͤgt oder ertraͤnckt, ja nur ein Aaß anruͤh- ret, &c. daß man gleich einige Unredlichkeit daraus erzwingen wolte, ſo gar daß die Abde- cker ſich unterſtehen duͤrfften ſolche Leute mit Schla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1091
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1071. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1091>, abgerufen am 29.06.2024.