Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Handwercks-Laden und derer so genannten
Haupt- und Neben-Capituln, zumahlen derer,
so sich an etlichen Oertern, theils Handwercker
selbst aufzurichten angemast haben, grosse Con-
fusion
und Trennung verursachen, also, daß ein
Handwerck an einem Ort redlicher als an dem
andern seyn, und die Gesellen an sich ziehen will,
und wer sich bey solcher Laden nicht einschreiben
läst, oder abfindet, für unredlich im Lernen und
Meisterschafft (unangesehen er sonst der beste
Meister) geachtet, auch mit continuirlichen
Umtrieb bald da bald dorthin, an der Arbeit ge-
hindert werden, als solte solcher Unterscheid be-
rührter Handwercks Laden gäntzlich aufgeho-
ben und abgethan, insonderheit aber keinen
Handwercker oder Zunfft unter Nahmen der
Haupt-Laden anderer Handwercker, bevorab
aus verschiedenen Territoriis an sich zu ziehen
zugelassen seyn, und verstattet werden.

§. 27. Es solte bey Aufkündigen und Loß-
zehlen der Lehr-Jungen, und dem Ausschencken
der Handwercks-Gesellen, bey welchen theils
Handwercker mit keinen freywilligen Geschen-
cken zufrieden, sondern nach ihrem Gefallen mit
kostbahren und gewissen Speisen von denen
Meistern bedienet seyn wollen, sodann bey der
Meister und Gesellen Auflage-Geldern und Be-
straffung aller Exces abgeschafft, und der Un-

ter-



Handwercks-Laden und derer ſo genannten
Haupt- und Neben-Capituln, zumahlen derer,
ſo ſich an etlichen Oertern, theils Handwercker
ſelbſt aufzurichten angemaſt haben, groſſe Con-
fuſion
und Trennung verurſachen, alſo, daß ein
Handwerck an einem Ort redlicher als an dem
andern ſeyn, und die Geſellen an ſich ziehen will,
und wer ſich bey ſolcher Laden nicht einſchreiben
laͤſt, oder abfindet, fuͤr unredlich im Lernen und
Meiſterſchafft (unangeſehen er ſonſt der beſte
Meiſter) geachtet, auch mit continuirlichen
Umtrieb bald da bald dorthin, an der Arbeit ge-
hindert werden, als ſolte ſolcher Unterſcheid be-
ruͤhrter Handwercks Laden gaͤntzlich aufgeho-
ben und abgethan, inſonderheit aber keinen
Handwercker oder Zunfft unter Nahmen der
Haupt-Laden anderer Handwercker, bevorab
aus verſchiedenen Territoriis an ſich zu ziehen
zugelaſſen ſeyn, und verſtattet werden.

§. 27. Es ſolte bey Aufkuͤndigen und Loß-
zehlen der Lehr-Jungen, und dem Ausſchencken
der Handwercks-Geſellen, bey welchen theils
Handwercker mit keinen freywilligen Geſchen-
cken zufrieden, ſondern nach ihrem Gefallen mit
koſtbahren und gewiſſen Speiſen von denen
Meiſtern bedienet ſeyn wollen, ſodann bey der
Meiſter und Geſellen Auflage-Geldern und Be-
ſtraffung aller Exces abgeſchafft, und der Un-

ter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1090" n="1070"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Handwercks-Laden und derer &#x017F;o genannten<lb/>
Haupt- und Neben-Capituln, zumahlen derer,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich an etlichen Oertern, theils Handwercker<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aufzurichten angema&#x017F;t haben, gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fu&#x017F;ion</hi> und Trennung verur&#x017F;achen, al&#x017F;o, daß ein<lb/>
Handwerck an einem Ort redlicher als an dem<lb/>
andern &#x017F;eyn, und die Ge&#x017F;ellen an &#x017F;ich ziehen will,<lb/>
und wer &#x017F;ich bey &#x017F;olcher Laden nicht ein&#x017F;chreiben<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, oder abfindet, fu&#x0364;r unredlich im Lernen und<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chafft (unange&#x017F;ehen er &#x017F;on&#x017F;t der be&#x017F;te<lb/>
Mei&#x017F;ter) geachtet, auch mit <hi rendition="#aq">continui</hi>rlichen<lb/>
Umtrieb bald da bald dorthin, an der Arbeit ge-<lb/>
hindert werden, als &#x017F;olte &#x017F;olcher Unter&#x017F;cheid be-<lb/>
ru&#x0364;hrter Handwercks Laden ga&#x0364;ntzlich aufgeho-<lb/>
ben und abgethan, in&#x017F;onderheit aber keinen<lb/>
Handwercker oder Zunfft unter Nahmen der<lb/>
Haupt-Laden anderer Handwercker, bevorab<lb/>
aus ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Territoriis</hi> an &#x017F;ich zu ziehen<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, und ver&#x017F;tattet werden.</p><lb/>
        <p>§. 27. Es &#x017F;olte bey Aufku&#x0364;ndigen und Loß-<lb/>
zehlen der Lehr-Jungen, und dem Aus&#x017F;chencken<lb/>
der Handwercks-Ge&#x017F;ellen, bey welchen theils<lb/>
Handwercker mit keinen freywilligen Ge&#x017F;chen-<lb/>
cken zufrieden, &#x017F;ondern nach ihrem Gefallen mit<lb/>
ko&#x017F;tbahren und gewi&#x017F;&#x017F;en Spei&#x017F;en von denen<lb/>
Mei&#x017F;tern bedienet &#x017F;eyn wollen, &#x017F;odann bey der<lb/>
Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen Auflage-Geldern und Be-<lb/>
&#x017F;traffung aller <hi rendition="#aq">Exces</hi> abge&#x017F;chafft, und der Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1070/1090] Handwercks-Laden und derer ſo genannten Haupt- und Neben-Capituln, zumahlen derer, ſo ſich an etlichen Oertern, theils Handwercker ſelbſt aufzurichten angemaſt haben, groſſe Con- fuſion und Trennung verurſachen, alſo, daß ein Handwerck an einem Ort redlicher als an dem andern ſeyn, und die Geſellen an ſich ziehen will, und wer ſich bey ſolcher Laden nicht einſchreiben laͤſt, oder abfindet, fuͤr unredlich im Lernen und Meiſterſchafft (unangeſehen er ſonſt der beſte Meiſter) geachtet, auch mit continuirlichen Umtrieb bald da bald dorthin, an der Arbeit ge- hindert werden, als ſolte ſolcher Unterſcheid be- ruͤhrter Handwercks Laden gaͤntzlich aufgeho- ben und abgethan, inſonderheit aber keinen Handwercker oder Zunfft unter Nahmen der Haupt-Laden anderer Handwercker, bevorab aus verſchiedenen Territoriis an ſich zu ziehen zugelaſſen ſeyn, und verſtattet werden. §. 27. Es ſolte bey Aufkuͤndigen und Loß- zehlen der Lehr-Jungen, und dem Ausſchencken der Handwercks-Geſellen, bey welchen theils Handwercker mit keinen freywilligen Geſchen- cken zufrieden, ſondern nach ihrem Gefallen mit koſtbahren und gewiſſen Speiſen von denen Meiſtern bedienet ſeyn wollen, ſodann bey der Meiſter und Geſellen Auflage-Geldern und Be- ſtraffung aller Exces abgeſchafft, und der Un- ter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1090
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1070. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1090>, abgerufen am 29.06.2024.