Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



sche unter dem Nahmen des Fechtens, welches
auf gut teutsch betteln heist, herum ziehen, ihre
Zeit mit liederlichen Leben und Müßiggange zu-
bringen, und denen Meistern, wo sie hinkom-
men, beschwerlich fallen; Als haben grosse
Herrn dahin zu sehen, daß solche Leute entwe-
der angehalten werden, daferne sie nicht durch
Kranckheit verhindert werden, ihre Arbeit fort-
zusetzen, oder aber aufgehoben, und unter die
Militz gestecket werden.

§. 21. Bey Erlangung der Meisterschafft
gehen insgemein über denen Handwercks-Ge-
wohnheiten das Streiten und Zancken auch die
Unkosten recht an. Da disputiret sichs über
den Geburths-Brief, über den Lehr-Brief,
Wander-Jahre und Muth-Zeit, und wird von
beyden Theilen offt viel Geld darüber verspil-
dert, und viel Zeit verderbet, da muß offt der-
jenige, so Meister werden will, erstlich nicht nur
Bürger seyn sondern auch ein Weib haben.
Wenn nun auf das Bürger-Recht und Hoch-
zeit schon viel aufgegangen, und der Candida-
tus
des Meister-Rechts die Frau am Halse hat,
auch sich wegen seiner und seines Weibes Ge-
burth genungsam legitimiret, so soll er noch erst
das Muth-Jahr halten, oder wohl gar wieder
auswandern, oder muß es mit Gelde bezahlen,
damit ihm ja der Beutel recht wohl ausgeleret
werde, weil doch das Meister-Recht, und die

dabey
X x x 5



ſche unter dem Nahmen des Fechtens, welches
auf gut teutſch betteln heiſt, herum ziehen, ihre
Zeit mit liederlichen Leben und Muͤßiggange zu-
bringen, und denen Meiſtern, wo ſie hinkom-
men, beſchwerlich fallen; Als haben groſſe
Herrn dahin zu ſehen, daß ſolche Leute entwe-
der angehalten werden, daferne ſie nicht durch
Kranckheit verhindert werden, ihre Arbeit fort-
zuſetzen, oder aber aufgehoben, und unter die
Militz geſtecket werden.

§. 21. Bey Erlangung der Meiſterſchafft
gehen insgemein uͤber denen Handwercks-Ge-
wohnheiten das Streiten und Zancken auch die
Unkoſten recht an. Da diſputiret ſichs uͤber
den Geburths-Brief, uͤber den Lehr-Brief,
Wander-Jahre und Muth-Zeit, und wird von
beyden Theilen offt viel Geld daruͤber verſpil-
dert, und viel Zeit verderbet, da muß offt der-
jenige, ſo Meiſter werden will, erſtlich nicht nur
Buͤrger ſeyn ſondern auch ein Weib haben.
Wenn nun auf das Buͤrger-Recht und Hoch-
zeit ſchon viel aufgegangen, und der Candida-
tus
des Meiſter-Rechts die Frau am Halſe hat,
auch ſich wegen ſeiner und ſeines Weibes Ge-
burth genungſam legitimiret, ſo ſoll er noch erſt
das Muth-Jahr halten, oder wohl gar wieder
auswandern, oder muß es mit Gelde bezahlen,
damit ihm ja der Beutel recht wohl ausgeleret
werde, weil doch das Meiſter-Recht, und die

dabey
X x x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1085" n="1065"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;che unter dem Nahmen des Fechtens, welches<lb/>
auf gut teut&#x017F;ch betteln hei&#x017F;t, herum ziehen, ihre<lb/>
Zeit mit liederlichen Leben und Mu&#x0364;ßiggange zu-<lb/>
bringen, und denen Mei&#x017F;tern, wo &#x017F;ie hinkom-<lb/>
men, be&#x017F;chwerlich fallen; Als haben gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herrn dahin zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;olche Leute entwe-<lb/>
der angehalten werden, daferne &#x017F;ie nicht durch<lb/>
Kranckheit verhindert werden, ihre Arbeit fort-<lb/>
zu&#x017F;etzen, oder aber aufgehoben, und unter die<lb/>
Militz ge&#x017F;tecket werden.</p><lb/>
        <p>§. 21. Bey Erlangung der Mei&#x017F;ter&#x017F;chafft<lb/>
gehen insgemein u&#x0364;ber denen Handwercks-Ge-<lb/>
wohnheiten das Streiten und Zancken auch die<lb/>
Unko&#x017F;ten recht an. Da <hi rendition="#aq">di&#x017F;putiret</hi> &#x017F;ichs u&#x0364;ber<lb/>
den Geburths-Brief, u&#x0364;ber den Lehr-Brief,<lb/>
Wander-Jahre und Muth-Zeit, und wird von<lb/>
beyden Theilen offt viel Geld daru&#x0364;ber ver&#x017F;pil-<lb/>
dert, und viel Zeit verderbet, da muß offt der-<lb/>
jenige, &#x017F;o Mei&#x017F;ter werden will, er&#x017F;tlich nicht nur<lb/>
Bu&#x0364;rger &#x017F;eyn &#x017F;ondern auch ein Weib haben.<lb/>
Wenn nun auf das Bu&#x0364;rger-Recht und Hoch-<lb/>
zeit &#x017F;chon viel aufgegangen, und der <hi rendition="#aq">Candida-<lb/>
tus</hi> des Mei&#x017F;ter-Rechts die Frau am Hal&#x017F;e hat,<lb/>
auch &#x017F;ich wegen &#x017F;einer und &#x017F;eines Weibes Ge-<lb/>
burth genung&#x017F;am <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ret, &#x017F;o &#x017F;oll er noch er&#x017F;t<lb/>
das Muth-Jahr halten, oder wohl gar wieder<lb/>
auswandern, oder muß es mit Gelde bezahlen,<lb/>
damit ihm ja der Beutel recht wohl ausgeleret<lb/>
werde, weil doch das Mei&#x017F;ter-Recht, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dabey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1065/1085] ſche unter dem Nahmen des Fechtens, welches auf gut teutſch betteln heiſt, herum ziehen, ihre Zeit mit liederlichen Leben und Muͤßiggange zu- bringen, und denen Meiſtern, wo ſie hinkom- men, beſchwerlich fallen; Als haben groſſe Herrn dahin zu ſehen, daß ſolche Leute entwe- der angehalten werden, daferne ſie nicht durch Kranckheit verhindert werden, ihre Arbeit fort- zuſetzen, oder aber aufgehoben, und unter die Militz geſtecket werden. §. 21. Bey Erlangung der Meiſterſchafft gehen insgemein uͤber denen Handwercks-Ge- wohnheiten das Streiten und Zancken auch die Unkoſten recht an. Da diſputiret ſichs uͤber den Geburths-Brief, uͤber den Lehr-Brief, Wander-Jahre und Muth-Zeit, und wird von beyden Theilen offt viel Geld daruͤber verſpil- dert, und viel Zeit verderbet, da muß offt der- jenige, ſo Meiſter werden will, erſtlich nicht nur Buͤrger ſeyn ſondern auch ein Weib haben. Wenn nun auf das Buͤrger-Recht und Hoch- zeit ſchon viel aufgegangen, und der Candida- tus des Meiſter-Rechts die Frau am Halſe hat, auch ſich wegen ſeiner und ſeines Weibes Ge- burth genungſam legitimiret, ſo ſoll er noch erſt das Muth-Jahr halten, oder wohl gar wieder auswandern, oder muß es mit Gelde bezahlen, damit ihm ja der Beutel recht wohl ausgeleret werde, weil doch das Meiſter-Recht, und die dabey X x x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1085
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1065. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1085>, abgerufen am 29.06.2024.