Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dabey nöthige Verköstung der Schau-Mei-
ster denn das Meister-Essen, und endlich das
Heim-Geleiten noch bevorstehet, und alle diese
actus nicht wenig Geld erfordern.

§. 22. Wenn nun durch diesen Umschweiff
und Legitimationes der beyden jungen Anfän-
ger ihr Vermögen verthan, oder erschöpffet ist,
und sie nichts mehr übrig haben, davon fie eine
tüchtige Werckstadt mit allen benöthigten Jn-
strumentis, nachdem das Handwerck deren viel
oder wenig erfordert, anschaffen können, so
wird die Nahrung und das Handwerck mit
Sorgen und Borgen angefangen, welches al-
les dem gemeinen Wesen höchst-praejudicir-
lich ist.

§. 23. Weil bey denen Handwerckern in-
sonderheit denen so genannten Geschenckten ein
Unterscheid will gemacht werden, zwischen denen
unehlich gezeugten Kindern, so per subsequens
matrimonium,
und denen, so rescripto Caesaris
oder sonst aus Käyserl. Macht legitimiret wer-
den, so dann auch theils Handwercker denjeni-
gen, welche unehlich gebohren, oder entweder
rescripto Principiis oder sonst aus Käyserli-
cher Macht legitimirte Weibes-Personen zur
Ehe nehmen, nicht wollen passiren lassen, als
solte erstgedachter Unterscheid ins künfftige
gleichfalls auffgehoben seyn, und die auff erstge-

meld-



dabey noͤthige Verkoͤſtung der Schau-Mei-
ſter denn das Meiſter-Eſſen, und endlich das
Heim-Geleiten noch bevorſtehet, und alle dieſe
actus nicht wenig Geld erfordern.

§. 22. Wenn nun durch dieſen Umſchweiff
und Legitimationes der beyden jungen Anfaͤn-
ger ihr Vermoͤgen verthan, oder erſchoͤpffet iſt,
und ſie nichts mehr uͤbrig haben, davon fie eine
tuͤchtige Werckſtadt mit allen benoͤthigten Jn-
ſtrumentis, nachdem das Handwerck deren viel
oder wenig erfordert, anſchaffen koͤnnen, ſo
wird die Nahrung und das Handwerck mit
Sorgen und Borgen angefangen, welches al-
les dem gemeinen Weſen hoͤchſt-præjudicir-
lich iſt.

§. 23. Weil bey denen Handwerckern in-
ſonderheit denen ſo genannten Geſchenckten ein
Unterſcheid will gemacht weꝛden, zwiſchen denen
unehlich gezeugten Kindern, ſo per ſubſequens
matrimonium,
und denen, ſo reſcripto Cæſaris
oder ſonſt aus Kaͤyſerl. Macht legitimiret wer-
den, ſo dann auch theils Handwercker denjeni-
gen, welche unehlich gebohren, oder entweder
reſcripto Principiis oder ſonſt aus Kaͤyſerli-
cher Macht legitimirte Weibes-Perſonen zur
Ehe nehmen, nicht wollen paſſiren laſſen, als
ſolte erſtgedachter Unterſcheid ins kuͤnfftige
gleichfalls auffgehoben ſeyn, und die auff erſtge-

meld-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1086" n="1066"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dabey no&#x0364;thige Verko&#x0364;&#x017F;tung der Schau-Mei-<lb/>
&#x017F;ter denn das Mei&#x017F;ter-E&#x017F;&#x017F;en, und endlich das<lb/>
Heim-Geleiten noch bevor&#x017F;tehet, und alle die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">actus</hi> nicht wenig Geld erfordern.</p><lb/>
        <p>§. 22. Wenn nun durch die&#x017F;en Um&#x017F;chweiff<lb/>
und <hi rendition="#aq">Legitimationes</hi> der beyden jungen Anfa&#x0364;n-<lb/>
ger ihr Vermo&#x0364;gen verthan, oder er&#x017F;cho&#x0364;pffet i&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ie nichts mehr u&#x0364;brig haben, davon fie eine<lb/>
tu&#x0364;chtige Werck&#x017F;tadt mit allen beno&#x0364;thigten Jn-<lb/>
&#x017F;trumentis, nachdem das Handwerck deren viel<lb/>
oder wenig erfordert, an&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o<lb/>
wird die Nahrung und das Handwerck mit<lb/>
Sorgen und Borgen angefangen, welches al-<lb/>
les dem gemeinen We&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;t-<hi rendition="#aq">præjudicir-</hi><lb/>
lich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 23. Weil bey denen Handwerckern in-<lb/>
&#x017F;onderheit denen &#x017F;o genannten Ge&#x017F;chenckten ein<lb/>
Unter&#x017F;cheid will gemacht we&#xA75B;den, zwi&#x017F;chen denen<lb/>
unehlich gezeugten Kindern, &#x017F;o <hi rendition="#aq">per &#x017F;ub&#x017F;equens<lb/>
matrimonium,</hi> und denen, &#x017F;o <hi rendition="#aq">re&#x017F;cripto Cæ&#x017F;aris</hi><lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t aus Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Macht <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ret wer-<lb/>
den, &#x017F;o dann auch theils Handwercker denjeni-<lb/>
gen, welche unehlich gebohren, oder entweder<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;cripto Principiis</hi> oder &#x017F;on&#x017F;t aus Ka&#x0364;y&#x017F;erli-<lb/>
cher Macht <hi rendition="#aq">legitimi</hi>rte Weibes-Per&#x017F;onen zur<lb/>
Ehe nehmen, nicht wollen <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
&#x017F;olte er&#x017F;tgedachter Unter&#x017F;cheid ins ku&#x0364;nfftige<lb/>
gleichfalls auffgehoben &#x017F;eyn, und die auff er&#x017F;tge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meld-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1066/1086] dabey noͤthige Verkoͤſtung der Schau-Mei- ſter denn das Meiſter-Eſſen, und endlich das Heim-Geleiten noch bevorſtehet, und alle dieſe actus nicht wenig Geld erfordern. §. 22. Wenn nun durch dieſen Umſchweiff und Legitimationes der beyden jungen Anfaͤn- ger ihr Vermoͤgen verthan, oder erſchoͤpffet iſt, und ſie nichts mehr uͤbrig haben, davon fie eine tuͤchtige Werckſtadt mit allen benoͤthigten Jn- ſtrumentis, nachdem das Handwerck deren viel oder wenig erfordert, anſchaffen koͤnnen, ſo wird die Nahrung und das Handwerck mit Sorgen und Borgen angefangen, welches al- les dem gemeinen Weſen hoͤchſt-præjudicir- lich iſt. §. 23. Weil bey denen Handwerckern in- ſonderheit denen ſo genannten Geſchenckten ein Unterſcheid will gemacht weꝛden, zwiſchen denen unehlich gezeugten Kindern, ſo per ſubſequens matrimonium, und denen, ſo reſcripto Cæſaris oder ſonſt aus Kaͤyſerl. Macht legitimiret wer- den, ſo dann auch theils Handwercker denjeni- gen, welche unehlich gebohren, oder entweder reſcripto Principiis oder ſonſt aus Kaͤyſerli- cher Macht legitimirte Weibes-Perſonen zur Ehe nehmen, nicht wollen paſſiren laſſen, als ſolte erſtgedachter Unterſcheid ins kuͤnfftige gleichfalls auffgehoben ſeyn, und die auff erſtge- meld-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1086
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1066. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1086>, abgerufen am 29.06.2024.