Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Strassen läufft bey solchen Spectacul zusam-
men. Es wird gesoffen, gespielet, Geld ver-
than, auch wohl dem neuen Gesellen nebst der
Kleidung die Finger und der Kopff verderbet,
ohne was aus dem übermäßigen Truncke sich
vor Schaden entspinnet, welches alles von
Christlicher und hoher Landes-Obrigkeit unter-
sucht, und entweder gantz und gar abgeschafft,
oder doch auf eine Christlichere und vernünffti-
gere Art temperiret werden solte. Siehe
Herrn Johann George Döhlers Untersuchung
des heut zu Tage überhand nehmenden Geld-
und Nahrungs-Mangels.

§. 19. Weil insonderheit bey einigen Hand-
werckern dieser wider alle Vernunfft lauffende
Mißbrauch einreissen will, daß die Handwercks-
Gesellen vermittelst eines unter sich selbst an-
mäßlich haltenden Gerichts die Meister vorstellen,
denenselben gebieten, ihnen allerhand ungereim-
Gesetze vorschreiben, und in deren Verweige-
rung sie schelten, straffen, und gar von ihnen
aufstehen, auch die Gesellen, so nachgehends bey
ihnen arbeiten, auftreiben, und für unredlich
halten; Also solten solche Unordnungen und In-
solentien
gleicher Maassen durch iedes Ortes
Obrigkeiten mit Nachdruck und Ernst abge-
than, und keinesweges geduldet werden.

§. 20. Da manche starcke Handwercks-Pur-

sche



Straſſen laͤufft bey ſolchen Spectacul zuſam-
men. Es wird geſoffen, geſpielet, Geld ver-
than, auch wohl dem neuen Geſellen nebſt der
Kleidung die Finger und der Kopff verderbet,
ohne was aus dem uͤbermaͤßigen Truncke ſich
vor Schaden entſpinnet, welches alles von
Chriſtlicher und hoher Landes-Obrigkeit unter-
ſucht, und entweder gantz und gar abgeſchafft,
oder doch auf eine Chriſtlichere und vernuͤnffti-
gere Art temperiret werden ſolte. Siehe
Herrn Johann George Doͤhlers Unterſuchung
des heut zu Tage uͤberhand nehmenden Geld-
und Nahrungs-Mangels.

§. 19. Weil inſonderheit bey einigen Hand-
werckern dieſer wider alle Vernunfft lauffende
Mißbrauch einreiſſen will, daß die Handwercks-
Geſellen vermittelſt eines unter ſich ſelbſt an-
maͤßlich haltenden Gerichts die Meiſter voꝛſtellẽ,
denenſelben gebieten, ihnen allerhand ungereim-
Geſetze vorſchreiben, und in deren Verweige-
rung ſie ſchelten, ſtraffen, und gar von ihnen
aufſtehen, auch die Geſellen, ſo nachgehends bey
ihnen arbeiten, auftreiben, und fuͤr unredlich
halten; Alſo ſolten ſolche Unordnungen und In-
ſolentien
gleicher Maaſſen durch iedes Ortes
Obrigkeiten mit Nachdruck und Ernſt abge-
than, und keinesweges geduldet werden.

§. 20. Da manche ſtarcke Handwercks-Pur-

ſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1084" n="1064"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Stra&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ufft bey &#x017F;olchen Spectacul zu&#x017F;am-<lb/>
men. Es wird ge&#x017F;offen, ge&#x017F;pielet, Geld ver-<lb/>
than, auch wohl dem neuen Ge&#x017F;ellen neb&#x017F;t der<lb/>
Kleidung die Finger und der Kopff verderbet,<lb/>
ohne was aus dem u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Truncke &#x017F;ich<lb/>
vor Schaden ent&#x017F;pinnet, welches alles von<lb/>
Chri&#x017F;tlicher und hoher Landes-Obrigkeit unter-<lb/>
&#x017F;ucht, und entweder gantz und gar abge&#x017F;chafft,<lb/>
oder doch auf eine Chri&#x017F;tlichere und vernu&#x0364;nffti-<lb/>
gere Art <hi rendition="#aq">temperi</hi>ret werden &#x017F;olte. Siehe<lb/>
Herrn Johann George Do&#x0364;hlers Unter&#x017F;uchung<lb/>
des heut zu Tage u&#x0364;berhand nehmenden Geld-<lb/>
und Nahrungs-Mangels.</p><lb/>
        <p>§. 19. Weil in&#x017F;onderheit bey einigen Hand-<lb/>
werckern die&#x017F;er wider alle Vernunfft lauffende<lb/>
Mißbrauch einrei&#x017F;&#x017F;en will, daß die Handwercks-<lb/>
Ge&#x017F;ellen vermittel&#x017F;t eines unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
ma&#x0364;ßlich haltenden Gerichts die Mei&#x017F;ter vo&#xA75B;&#x017F;telle&#x0303;,<lb/>
denen&#x017F;elben gebieten, ihnen allerhand ungereim-<lb/>
Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreiben, und in deren Verweige-<lb/>
rung &#x017F;ie &#x017F;chelten, &#x017F;traffen, und gar von ihnen<lb/>
auf&#x017F;tehen, auch die Ge&#x017F;ellen, &#x017F;o nachgehends bey<lb/>
ihnen arbeiten, auftreiben, und fu&#x0364;r unredlich<lb/>
halten; Al&#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;olche Unordnungen und <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;olentien</hi> gleicher Maa&#x017F;&#x017F;en durch iedes Ortes<lb/>
Obrigkeiten mit Nachdruck und Ern&#x017F;t abge-<lb/>
than, und keinesweges geduldet werden.</p><lb/>
        <p>§. 20. Da manche &#x017F;tarcke Handwercks-Pur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1064/1084] Straſſen laͤufft bey ſolchen Spectacul zuſam- men. Es wird geſoffen, geſpielet, Geld ver- than, auch wohl dem neuen Geſellen nebſt der Kleidung die Finger und der Kopff verderbet, ohne was aus dem uͤbermaͤßigen Truncke ſich vor Schaden entſpinnet, welches alles von Chriſtlicher und hoher Landes-Obrigkeit unter- ſucht, und entweder gantz und gar abgeſchafft, oder doch auf eine Chriſtlichere und vernuͤnffti- gere Art temperiret werden ſolte. Siehe Herrn Johann George Doͤhlers Unterſuchung des heut zu Tage uͤberhand nehmenden Geld- und Nahrungs-Mangels. §. 19. Weil inſonderheit bey einigen Hand- werckern dieſer wider alle Vernunfft lauffende Mißbrauch einreiſſen will, daß die Handwercks- Geſellen vermittelſt eines unter ſich ſelbſt an- maͤßlich haltenden Gerichts die Meiſter voꝛſtellẽ, denenſelben gebieten, ihnen allerhand ungereim- Geſetze vorſchreiben, und in deren Verweige- rung ſie ſchelten, ſtraffen, und gar von ihnen aufſtehen, auch die Geſellen, ſo nachgehends bey ihnen arbeiten, auftreiben, und fuͤr unredlich halten; Alſo ſolten ſolche Unordnungen und In- ſolentien gleicher Maaſſen durch iedes Ortes Obrigkeiten mit Nachdruck und Ernſt abge- than, und keinesweges geduldet werden. §. 20. Da manche ſtarcke Handwercks-Pur- ſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1084
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1064. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1084>, abgerufen am 29.06.2024.