Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



woraus auch die schönste Purpur-Farbe zu ma-
chen. An Seide hat es uns bißher gefehlet, es
ist aber auch schon an unterschiedenen Orten
Teutschlandes, durch Pflantzung der Maulbeer-
Bäume ein guter Anfang zu der Manufactur
gemacht worden, und wenn sich die grossen
Herren dieses Negotium noch mehr angelegen
seyn liessen, und die Privat Personen fleißiger
und curieuser wären, so könten auch die Sei-
den-Manufacturen mit der Zeit in einen herrli-
chen Stand kommen, bloß von der in Teutsch-
land erzeigten Seide. Daß es den Teutschen
im geringsten nicht an capacität fehle, allerhand
ingeieuse Dinge auszusinnen, sie het man daher,
daß viel herrliche Künste und Professionen denen
Teutschen den Ursprung schuldig sind, und ha-
ben wir in neuesten Zeiten ein Exempel an der
Geschicklichkeit im inventiren an dem Hessen-
Casselichen Commercien-Rath, Hrn. Orfyreo,
als der das Perpetuum mobile ausgedacht,
und der teutschen Nation durch dieses herr-
liche inventum nicht wenig den Ruhm ver-
mehret.

§. 19. Daß die Manufacturen in den mei-
sten Ländern nicht so recht fort wollen, davon
giebt es unterschiede Raisons. Die erste ist,
die Cammer- und Commercien-Collegia
haben, mit den Schlendrian, oder demjenigen,

was
T t t 5



woraus auch die ſchoͤnſte Purpur-Farbe zu ma-
chen. An Seide hat es uns bißher gefehlet, es
iſt aber auch ſchon an unterſchiedenen Orten
Teutſchlandes, durch Pflantzung der Maulbeer-
Baͤume ein guter Anfang zu der Manufactur
gemacht worden, und wenn ſich die groſſen
Herren dieſes Negotium noch mehr angelegen
ſeyn lieſſen, und die Privat Perſonen fleißiger
und curieuſer waͤren, ſo koͤnten auch die Sei-
den-Manufacturen mit der Zeit in einen herrli-
chen Stand kommen, bloß von der in Teutſch-
land erzeigten Seide. Daß es den Teutſchen
im geringſten nicht an capacitaͤt fehle, allerhand
ingeieuſe Dinge auszuſiñen, ſie het man daher,
daß viel herꝛliche Kuͤnſte und Profeſſionen denen
Teutſchen den Urſprung ſchuldig ſind, und ha-
ben wir in neueſten Zeiten ein Exempel an der
Geſchicklichkeit im inventiren an dem Heſſen-
Caſſelichen Commercien-Rath, Hrn. Orfyreo,
als der das Perpetuum mobile ausgedacht,
und der teutſchen Nation durch dieſes herr-
liche inventum nicht wenig den Ruhm ver-
mehret.

§. 19. Daß die Manufacturen in den mei-
ſten Laͤndern nicht ſo recht fort wollen, davon
giebt es unterſchiede Raiſons. Die erſte iſt,
die Cammer- und Commercien-Collegia
haben, mit den Schlendrian, oder demjenigen,

was
T t t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1053" n="1033"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> woraus auch die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Purpur-Farbe zu ma-<lb/>
chen. An Seide hat es uns bißher gefehlet, es<lb/>
i&#x017F;t aber auch &#x017F;chon an unter&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
Teut&#x017F;chlandes, durch Pflantzung der Maulbeer-<lb/>
Ba&#x0364;ume ein guter Anfang zu der Manufactur<lb/>
gemacht worden, und wenn &#x017F;ich die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Herren die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Negotium</hi> noch mehr angelegen<lb/>
&#x017F;eyn lie&#x017F;&#x017F;en, und die Privat Per&#x017F;onen fleißiger<lb/>
und <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;er</hi> wa&#x0364;ren, &#x017F;o ko&#x0364;nten auch die Sei-<lb/>
den-Manufacturen mit der Zeit in einen herrli-<lb/>
chen Stand kommen, bloß von der in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land erzeigten Seide. Daß es den Teut&#x017F;chen<lb/>
im gering&#x017F;ten nicht an <hi rendition="#aq">capacit</hi>a&#x0364;t fehle, allerhand<lb/><hi rendition="#aq">ingeieu&#x017F;e</hi> Dinge auszu&#x017F;in&#x0303;en, &#x017F;ie het man daher,<lb/>
daß viel her&#xA75B;liche Ku&#x0364;n&#x017F;te und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi>en denen<lb/>
Teut&#x017F;chen den Ur&#x017F;prung &#x017F;chuldig &#x017F;ind, und ha-<lb/>
ben wir in neue&#x017F;ten Zeiten ein Exempel an der<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit im <hi rendition="#aq">inventir</hi>en an dem He&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;elichen Commercien-Rath, Hrn. <hi rendition="#aq">Orfyreo,</hi><lb/>
als der das <hi rendition="#aq">Perpetuum mobile</hi> ausgedacht,<lb/>
und der teut&#x017F;chen Nation durch die&#x017F;es herr-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">inventum</hi> nicht wenig den Ruhm ver-<lb/>
mehret.</p><lb/>
        <p>§. 19. Daß die Manufacturen in den mei-<lb/>
&#x017F;ten La&#x0364;ndern nicht &#x017F;o recht fort wollen, davon<lb/>
giebt es unter&#x017F;chiede <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;ons.</hi> Die er&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
die Cammer- und Commercien-<hi rendition="#aq">Collegia</hi><lb/>
haben, mit den Schlendrian, oder demjenigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/1053] woraus auch die ſchoͤnſte Purpur-Farbe zu ma- chen. An Seide hat es uns bißher gefehlet, es iſt aber auch ſchon an unterſchiedenen Orten Teutſchlandes, durch Pflantzung der Maulbeer- Baͤume ein guter Anfang zu der Manufactur gemacht worden, und wenn ſich die groſſen Herren dieſes Negotium noch mehr angelegen ſeyn lieſſen, und die Privat Perſonen fleißiger und curieuſer waͤren, ſo koͤnten auch die Sei- den-Manufacturen mit der Zeit in einen herrli- chen Stand kommen, bloß von der in Teutſch- land erzeigten Seide. Daß es den Teutſchen im geringſten nicht an capacitaͤt fehle, allerhand ingeieuſe Dinge auszuſiñen, ſie het man daher, daß viel herꝛliche Kuͤnſte und Profeſſionen denen Teutſchen den Urſprung ſchuldig ſind, und ha- ben wir in neueſten Zeiten ein Exempel an der Geſchicklichkeit im inventiren an dem Heſſen- Caſſelichen Commercien-Rath, Hrn. Orfyreo, als der das Perpetuum mobile ausgedacht, und der teutſchen Nation durch dieſes herr- liche inventum nicht wenig den Ruhm ver- mehret. §. 19. Daß die Manufacturen in den mei- ſten Laͤndern nicht ſo recht fort wollen, davon giebt es unterſchiede Raiſons. Die erſte iſt, die Cammer- und Commercien-Collegia haben, mit den Schlendrian, oder demjenigen, was T t t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1053
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1053>, abgerufen am 29.06.2024.